
Dr. Andreas Seebacher
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“
- Raum: 410
- Tel.: +49 721 608-23978
- andreas seebacherPwv4∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
Nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen des ITAS-Fachbereiches Nachhaltigkeit und Umwelt, Schwerpunkt Urbane Räume und globaler Wandel.
Gremien und Mitgliedschaften
- TRIALOG e. V. – Verein zur Erforschung des Planens und Bauens in Entwicklungsländern
- Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit
Aktuelle Projekte
- Co-Projektleiter im Projekt „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“
- Mitarbeiter im Projekt „Quartier Zukunft - Labor Stadt“
Beruflicher Werdegang
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2003 | Promotion an der Universität Stuttgart zum Thema „Modellhaften Strategien bei der Wiederbeschaffung von Wohnraum im Rahmen humanitärer Hilfe nach Kriegen" |
1997 - 2011 | Kurz- und Langzeiteinsätze im Bereich von Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe in verschiedenen Ländern Europas, Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sowie Tätigkeiten als Architekt in Deutschland |
1994 - 1996 | Humanitäre Hilfe und Wiederaufbauhilfe in Mostar, Bosnien und Herzegowina |
1992 - 1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtebaulichen Institut der Universität Stuttgart |
1992 | Diplom zu Szenarien der Stadterweiterung von Caracas (Venezuela) unter besonderer Berücksichtigung der Mechanismen informellen Siedelns |
Ausgewählte Publikationen
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Wie Nachhaltigkeit möglich ist - (Ein Leporello)
2019. Karlsruhe
Parodi, O.; Beecroft, R.; Albiez, M.; Quint, A.; Seebacher, A.; Tamm, K.; Waitz, C.
The ABC of real-world lab methodology. From ’action research’ to ’participation’ and beyond.
2017. Trialog, 3-4 (Oktober), 74–82
Parodi, O.; Ley, A.; Fokdal, J.; Seebacher, A.
Empfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Reallaboren: Erkenntnisse aus der Arbeit der BaWü-Labs.
2018. Gaia, 27 (1), 178–179. doi:10.14512/gaia.27.1.15
Seebacher, A. 2004
Wiederbeschaffung von Wohnraum im Rahmen humanitärer Hilfe nach Kriegen – Modellhafte Strategien und der Fall Mostar; Dissertation, Universität Stuttgart, Fakultät für Architektur und Städtebau, Institut für Wohnen und Entwerfen, 2004
Volltext
Seebacher, A. 1994
Caracas – limites entre les quartiers formels et informels; in: Production de l'habitat informel – Études de cas en Algérie et en Amérique Latine; Forschungsbericht, Universität Stuttgart/ EPAU Algier, 1994, 157-182
Publikationen
Transdisciplinary sustainability research in real-world labs: success factors and methods for change.
2021. Sustainability science. doi:10.1007/s11625-020-00886-8
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 69–85, KIT Scientific Publishing
Zukunft jetzt und hier gestalten.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 11–32, KIT Scientific Publishing
Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum.
2020. (O. Parodi, H. Trenks, C. Waitz, S. Meyer-Soylu, A. Seebacher & A. Quint, Hrsg.), KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000076132
Wissenstransfer im Reallabor.
2020. Klausurtagung "Input Wissenstransfer HiRegion" der Hochschule Neubrandenburg (2020), Neubrandenburg, Deutschland, 27.–28. Januar 2020
Selbstexperimente – persönliche Transformation mit Hebelwirkung?.
2020. Degrowth Vienna 2020 - Strategies for Social-Ecological Transformation (Online Event 2020), Wien, Österreich, 29. Mai–1. Juni 2020
Sustainability through local engagement - the Urban Lab neighbourhood development initiative at Karlsruhe Institute of Technology.
2019. Handbook for Organisations Aimed at Strengthening Responsible Research and Innovation. Ed.: C. Wittrock, 37–39, RRI-Practice
Building actor-centric transformative capacity through city-university partnerships.
2019. Ambio, 48 (5), 529–538. doi:10.1007/s13280-018-1117-9
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Klimaschutz mit Herz und Hand: Eine Methoden-Vernissage.
2019. K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (2019), Karlsruhe, Deutschland, 24.–25. September 2019
Managing urban trees and forests under the threats of climate change, urbanization, and pollution.
2019. IUFRO World Congress (2019), Curitiba, Brasilien, 29. September–5. Oktober 2019
Das Reallabor als Werkzeug für Wissensdialog und transformative Nachhaltigkeitsforschung.
2019. Vortrag und Sustainability Summit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (2019), Berlin, Deutschland, 28.–29. November 2019
Real-world Labs - as transdisciplinary and transformative infrastructure.
2019. 3rd Indo-German Dialogue on Green Urban Practices: Co-creation of the Living Environment (2019), Pune, Indien, 5.–7. Dezember 2019
Scholars on either side of the table: Real-world labs promote sustainable urban transformation.
2019. Global Sustainability Scholars (Future Earth) (2019), Karlsruhe, Deutschland, 10. Juli 2019
Real-World labs: Infrastructure for transformative research.
2019. Social Innovation in Energy Transitions (SONNET 2019), Karlsruhe, Deutschland, 1. Oktober 2019
Real-world Labs: Leading the way from knowledge to action.
2019. TRIALOG-Konferenz “Who’s knowledge counts? - The meaning of co-productive processes for urban development and urban research” (2019), Stuttgart, Deutschland, 7.–8. November 2019
Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Arbeitskreis Wissenstransfer der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren HGF (2019), Karlsruhe, Deutschland, 8. Mai 2019
Energie im Quartier - Das Karlsuher Reallabor.
2019. Hannovermesse - Forum Integrated Energy - 2019 (2019), Hannover, Deutschland, 4. April 2019
Energietransformation im Dialog. Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum. Faltblatt zum Projekt.
2019
What makes sustainability possible - (Ein Leporello).
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wie Nachhaltigkeit möglich ist - (Ein Leporello).
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 137–141, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_7
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 69–73, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_3
Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 101–104, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_5
Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 155–159, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_9
Empfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Reallaboren: Erkenntnisse aus der Arbeit der BaWü-Labs.
2018. Gaia, 27 (1), 178–179. doi:10.14512/gaia.27.1.15
Transdisziplinäres Arbeiten im Reallabor: Wer partizipiert an was - und mit welchen Folgen?.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Wissenschaft für Nachhaltigkeit.
2018. Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg (2018), Karlsruhe, Deutschland, 20. November 2018
Quartier Zukunft - Labor Stadt. Farbtöne von Nachhaltigkeit.
2018. Tagung ’Die bunte Stadt - Diversität und Partizipation. Ziele und Strategien von Vernetzungsangeboten’, Karlsruhe, 14.Juli 2018
Real world labs: infrastructure for transformative research.
2018. Besuch der Joint Programming Initiative JPI Urban Europe, Karlsruhe, 20.Juni 2018
Wissenschaft für Nachhaltigkeit.
2018. Frühlingstreffen der BUNDjugend Baden-Württemberg, Karlsruhe, 23.-25.März 2018
Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
The ABC of real-world lab methodology. From ’action research’ to ’participation’ and beyond.
2017. Trialog, 3-4 (Oktober), 74–82
Nachhaltig in Karlsruhe. Einblicke in das ’Quartier Zukunft - Labor Stadt’.
2017. Zukunftsraum, Karlsruhe, 5.Dezember 2017
Reallabor: Forschungsfragen, Methoden, Erfolgsfaktoren, Charakteristika.
2017. Austrian Institute of Technology (AIT), A, 18.Mai 2017
Real world labs and their importance for sustainable urban development.
2017. Technische Universität Wien, A; 19.Mai 2017
Reallabor - Infrastruktur für transdisziplinäre Wissenschaft.
2017. Workshop KIT-Stadtforschung, Karlsruhe, 13.Februar 2017
Sustainable campus life: Learning from sustainability pioneers.
2017. Pilot of Collaboration Cross-Campus Solutions : GCSO-UROC Workshop, London, GB, January 17-19, 2017
Sustainability transformations need sustainability infrastructure.
2017. Visit of Prof.Dr.Jon Fink, Portland State University, at ITAS, March 9, 2017
Real world labs as a vehicle for sustainability transformation.
2017. Besuch der BMBF-Initiative Green Talents am KIT, Karlsruhe, 16.Oktober 2017
Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 31–40. doi:10.14512/tatup.25.3.31
Das Konzept ,Reallabor’ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. Gaia, 25 (4), 284–285. doi:10.14512/gaia.25.4.11
Von ’Aktionsforschung’ bis ’Zielkonflikte’ : Schlüsselbegriffe der Reallaborfoschung.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 9–18. doi:10.14512/tatup.25.3.9
Reallabore - Einblicke in die Praxis und wissenschaftspolitische Ausblicke.
2016. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft ’Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik’ von Bündnis90/Die Grünen, Karlsruhe, 9.Juli 2016
Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten: Quartier Zukunft - Labor Stadt und Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. 3. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit, Stuttgart, 01.07.2016
Sustainability transformations in urban transition labs.
2016. Meeting with Prof. Dr. Rob Melnick, Arizona State University, KIT, Karlsruhe, March 11, 2016
eLastenverleih in Karlsruhe.
2016. 4. Workshop der Stadt Karlsruhe mit den KIT-Zentren “Klima und Umwelt” und “Energie” (2016), Karlsruhe, Deutschland, 29. November 2016
Communication, trust, and time, at urban transition lab 131.
2016. International Sustainability Transition Conference (IST 2016), Wuppertal, September 6-9, 2016
eLastenradverleih in Karlsruhe.
2016. 4. Workshop der Stadt Karlsruhe mit den KIT-Zentren “Klima und Umwelt” und “Energie” (2016), Karlsruhe, Deutschland, 29. November 2016
Reallabor 131: KIT findet Stadt/Urban transition lab 131.
2016. 1. Interkolloquium der BaWü-Labs des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2016), Stuttgart, Deutschland, 13. April 2016
Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. Interkoloquium BaWü-Labs, Stuttgart, 29.04.2016
District future - urban lab: Sustainability transformation of an existing urban district.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Quartier Zukunft - Labor Stadt: Nachhaltigkeitstransformation eines Bestandsquartiers.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Reallabor 131 - KIT findet Stadt. Partizipation auf dem Weg zum R131.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Reallabor 131 - KIT findet Stadt. Partizipation auf dem Weg zum R131.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Das Quartier: Kristallisationspunkt nachhaltigen Stadtlebens.
2015. Dinter, S. Karlsruhe : eine Stadt erleben Bretten : Info-Verl., 2015 (Lindemanns Bibliothek ; 234), 7–10
Große Pläne, kleine Schritte – Nachhaltige Stadtentwicklung „Quartier Zukunft“.
2015. Planerin, (2), 26–28
Das ’Quartier Zukunft Labor Stadt’. Nachhaltige Stadtentwickkung als Scientific Public Private Partnership.
2015. Polis, (4), 30–32
Quartier Zukunft - Labor Stadt. Projektvorstellung.
2015. Treffen der Gruppe 50+, St.-Bernhardus-Gemeinde Karlsruhe, 30.September 2015
Gestaltung nachhaltiger Stadtentwicklung und nachhaltigen Stadtlebens: Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2015. Workshop zur Forschungspartnerschaft DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Stadtwerke Karlsruhe Netzservice, Karlsruhe, 17.April 2015
District future - urban lab, fostering sustainable urban development and sustainable urban life.
2015. 5th Meeting of the International Advisory Board for the Helmholtz-Programme Technology, Innovation and Society (TIS) and Helmholtz Alliance ENERGY-TRANS (2015), Karlsruhe, Deutschland, 10.–11. März 2015
What makes sustainability possible?.
2015. Leporello Karlsruhe : ITAS, 2015
BürgerProgramm - BürgerForum Nachhaltige Oststadt, Zukunft aus Bürgerhand.
2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Quartier Zukunft - Labor Stadt. Stadt und Stadtleben gemeinsam nachhaltig machen.
2014. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft SPD 60+, Karlsruhe, 28. April 2014
Gestaltung nachhaltiger urbaner Zukunft. Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2014. Workshop ’Umwelt - Energie - Stadt’, Karlsruhe, 26. November 2014
Wie Nachhaltigkeit möglich ist.
2014. Leporello Karlsruhe : Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 2014
Quartier Zukunft - Labor Stadt: It’s here where future city life gets tested and developed.
2013. 11th International Conference of the International Communal Studies Association (ICSA), Findhorn, GB, June 26-29, 2013
Werkstattbericht: Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2013. Wissenschaftsfestival “EFFEKTE auf Kultur und Recht” des Kulturamts der Stadt Karlsruhe und KA Forum für Kultur, Recht und Ethik (2013), Karlsruhe, Deutschland, 22. Juni 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2013. Wissenschaftsfestival EFFEKTE, Karlsruhe, 21.-30. Juni 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt: Aiming at sustainable urban development processes.
2013. Visit of delegation of Heads of Baltic Technical Universities des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD 2013), Karlsruhe, Deutschland, 12. November 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt meets ReNewTown. - Work Report.
2013. ReNewTown Steering Committee Meeting (2013), Karlsruhe, Deutschland, 18. Oktober 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2013. Visit of a Delegation of Heads of Baltic Technical Universities, Karlsruhe, November 12, 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt. District Future - Urban lab.
2013. ReNewTown Steering Committee Meeting, Karlsruhe, October 18, 2013
District future - Urban Lab. Future city life gets tested.
2013. Communal Pathways to Sustainable Living : Conference of the International Communal Studies Association (ICSA 2013), Moray, GB, June 26-28, 2013
District future - urban lab.
2012. 3rd Internat.Conf.on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity, Venezia, I, September 19-23, 2012
District future - urban lab.
2012. 3rd Internat.Conf.on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity, Venezia, I, September 19-23, 2012
degrowth ... im qz2 - Projektvorstellung.
2012. Hochschule Darmstadt (2012), Darmstadt, Deutschland, 19. Juli 2012
degrowth ... im qz².
2012. Vortr.: Hochschule Darmstadt, 19.Juli 2012
Degrowth in one square kilometer.
2012. 3rd Internat.Conf.on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity, Venezia, I, September 19-23, 2012