Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie
- Projektteam:
Fleischer, Torsten (Projektleitung); Michael Decker; Christiane Hauser; Peter Hocke-Bergler; Jutta Jahnel; Stefanie Seitz; Ulrich Fiedeler
- Starttermin:
2003
- Forschungsgruppe:
Beschreibung des Projekts
Nanotechnologie hat sich seit ungefähr zehn Jahren als Thema wissenschaftlicher Forschung, forschungspolitischer Initiative und medialer Berichterstattung etabliert. Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff weder im engeren Sinne eine spezifische Technik noch eine abgrenzbare Gruppe von Techniken. Vielmehr wird mit „Nanotechnologie“ eine breite Palette von in Bezug auf Gegenstand, mögliche Anwendungsbereiche und denkbare Realisierungszeiträume sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Ansätzen bezeichnet. Dies macht auch die Kommunikation über Nanotechnologie(n) so komplex.
Die gegenwärtigen Arbeiten der ITAS-Projektgruppe 'Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie' konzentrieren sich auf die beiden Themenbereiche 'Technologievorausschau' sowie 'Nanotechnologie & Öffentlichkeit'. Im Rahmen von Technology Foresight werden methodisch kontrolliert wissenschaftlich-technische und gesellschaftliche Entwicklungstrends zu ausgewählten Nanotechniken (vor allem zu Nanomaterialien bzw. zu Nanotechniken für biologische und medizinische Anwendungen) sowie Zukunftsbilder zur Nanotechnologie erhoben und in ihren wechselseitigen Beziehungen ergründet. Dies kann im Einzelfall eine Analyse des Handelns spezifischer Akteure oder Akteursgruppen im Innovationsprozess einschließen. Im Mittelpunkt des zweiten Themenfeldes steht die Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von und Kommunikation über Nanotechnologie.
Organisatorisch bündelt das Projekt sowohl die Forschungsarbeiten von ITAS, die im Rahmen der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) durchgeführt werden, wie auch ITAS-Arbeitspakete innerhalb von teilweise durch Drittmittel kofinanzierten Kooperationsvorhaben. Zu letzten zählen unter anderem das BMBF-Projekt NanoCare, in dessen Rahmen ITAS für die Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen-Diskussionen mit Laien, Experten und Multiplikatoren zum Wissen über und Informationsbedarf zu synthetischen Nanopartikeln verantwortlich zeichnete, sowie das EU-Projekt CONTECS.
Darüber hinaus arbeitet die Gruppe zu grundlegenden Aspekten zur Technikfolgenabschätzung und zu ethischen Fragen in Bezug auf Nanotechnologie (u.a. Vision Assessment, Nanotechnologie als Teil von 'converging technologies') und zur Diskussion über und Wahrnehmung von Nanotechnologie in verschiedenen gesellschaftlichen Sphären. Hierzu wird gegenwärtig eine Experten-Delphi-Studie zu zukünftigen Entwicklungserwartungen an die Nanotechnologie und ausgewählte Anwendungsvisionen sowie dabei relevante Zeithorizonte durchgeführt.
Publikationen
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens?.
2016. Das Leben : Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd.3. Hrsg.: S. Schaede, 333–335, Mohr Siebeck
Technikfolgen der Nanotechnologie: Ethische Beurteilung und ihre Grenzen.
2016. Karlsruher Dialog ’Technik und Recht’, Karlsruhe, 3.November 2016
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Das Beispiel der Nanotechnologie.
2016. RWTH Aachen, 31.Mai 2016
Verantwortlichkeit im Spannungsfeld zwischen Evidenz und Aushandlung.
2016. Symposium ’Ethische Aspekte des Umgangs mit Nanotechnologien’, Bremen, 14. Oktober 2016
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?.
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing
Nanotechnologie.
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials.
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft
S.NET and NanoEthics: A pair of siblings.
2015. Nanoethics, 9 (3), 197–198. doi:10.1007/s11569-015-0246-x
Conceptual questions and challenges associated with the traditional risk assessment paradigm for nanomaterials.
2015. Nanoethics, 9 (3), 261–276. doi:10.1007/s11569-015-0235-0
Gesanken zum Verhältnis zwischen TA und Risiko-Governance von Nanotechnologien.
2015. 8.NanoTrust-Tagung ’Nanosicherheitsforschung - quo vadis?’, Wien, A, 14.Oktober 2015
Regulation of nanomaterials and nanoproducts: safe-by-design approaches as an institutional solution to a wicked problem?.
2015. From Nanotechnologies To Emerging Technologies - Towards A Global Responsibility : S.Net Conference 2015, Montreal, CDN, October 18-21, 2015
15 Jahre Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie: was wurde bewirkt?.
2015. Seminar ’Technikfolgenabschätzung’, Perm, Russia, September 21, 2015
Unsicherheiten und Strategien einer nanospezifischen Risikoabschätzung.
2015. Diskussionsrunde auf der 4. Sitzung der AG Nanomaterialien der Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh/LChG) (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 28. Oktober 2015
Politische Aspekte der Risikoabschätzung von Nanomaterialien.
2015. 44.Deutscher Lebensmittelchemikertag, Karlsruhe, 14.-16.September 2015
Introduction: Nanotechnologies and the quest for responsibility.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 1–17
Responsibility and visions in the new and emerging technologies.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 21–36
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96
Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik.
2014. Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Hrsg.: M. Maring, 131–146, KIT Scientific Publishing
Ausgewogene Wissenschaftsberichterstattung der Qualitätspresse? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz.
2014. Nano Risiko Governance : der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien. Hrsg.: J. Haslinger, 283–310, Springer
Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, Der Schweiz und der Europäischen Union.
2014. Gazso, A. [Hrsg.] Nano Risiko Governance : Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien Wien [u.a.] : Springer, 2014, 101–132
Responsibility in nanotechnology development.
2014. Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13)
Wann ist genug genug? Wie Wissenschaftler, Regulatoren und Innovatoren mit Wissenslücken umgehen. Bericht über den Workshop “Wissenschaftliche Grundlagen zur Regulation von Nanomaterialien” (Dübendorf, Schweiz, 20.-21. Januar 2014).
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 97–99
Cultures and strategies in the regulation of nanotechnology in Germany, Austria, Switzerland and the European Union.
2014. Nanoethics, 8, 121–140. doi:10.1007/s11569-014-0200-3
Diskursrisiken der Kommunikation von Nichtwissen. Der Fall “Nanotechnologie”.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 33–40
Ein Jahrzehnt Nano EHS-Forschung. Versuch einer Zwischenbilanz aus TA-Perspektive.
2014. 7. NanoTrust-Konferenz, Wien, A, 9. Oktober 2014
Divergierende Erwartungen an die Regulierung von Nanomaterialien und Nanoprodukten. Safe-by-Design-Konzepte als organisatorische Lösung für ein ’Wicked Problem’?.
2014. Konferenz Safe-by-Design: Nachhaltige Innovationen, Berlin, 10.-11. November 2014
From perspectives and expectations to governance. Some observations from the nanotechnology regulation debates.
2014. 2nd International Meeting of Social Scientists working in Risk Agencies, London, GB, March 18-19, 2014
A regional comparison of nanotech discourses. Ethical aspects of nanotechnology in China, Europe and India.
2014. International Conference ’Ethics, Equity and Inclusion in Science and Technology: Global and Regional Perspectives’, New Delhi, IND, March 6-7, 2014
Verantwortlichkeit zwischen Evidenz und Aushandlung.
2014. 6. NRW Nano-Konferenz, Dortmund, 1.-2. Dezember 2014
Conceptual questions and challenges revealing the traditional paradigm for assessing nanomaterials.
2014. Better Technologies with no Regret? : S.NET 6rh Annual Meeting, Karlsruhe, September 21-24, 2014
Gestaltungsspielräume für RRI: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Nanotechnologie: Grundlagen, Chancen und Risiken.
2014. Vortrag an der Volkshochschule Karlsruhe, Karlsruhe, 21. November 2014
Constructive technology assessment for nano-enabled technologies.
2014. 247th American Chemical Society National Meeting, Dallas, Tex., March 16-20, 2014, 247th American Chemical Society. National Meeting (2014), Dallas, TX, USA, 16.–20. März 2014
Risk assessment of nanomaterials and nanoproducts - adaptation of traditional approaches.
2013. Journal of Physics: Conference Series, 429, 012063/1–10. doi:10.1088/1742-6596/429/1/012063
Real-time Technology Assessment in der Wüste - Winter School zur “Anticipatory Governance of Emerging Technologies” - Tagungsbericht.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (2), 109–111
Nanoethics in technology assessment activities.
2013. Vortr.: Universität Basel, Basel, CH, 10. April 2013, Veranstaltung, Universität Basel, Institut für Bio- und Medizinethik (2013), Basel, Schweiz, 10. April 2013
Risiko-Governance von Nanotechnologien in ihrer zeitlichen Entwicklung. Eine Übersicht.
2013. 6. NanoTrust-Tagung “Toxikologie - Regulierung - Öffentlichkeit”. Österreichische Akademie der Wissenschaften (2013), Wien, Österreich, 4. Juni 2013
Nanotechnology as a matter of TA. On expansions, reductions and distractions.
2013. Conferencia ’Doutoral em Avaliacao de Tecnologia’, Lisboa, P, 5 Julho de 2013
“Still confused, but on a higher level.” - Current thoughts and conceptualizations on participatory processes on new and emerging technologies.
2013. 5th S.NET (Society for the study of nanoscienceemerging technologies) Conference - Annual Meeting “Innovation, Responsibility,Sustainable Development” in the Northeastern University (2013), Boston, MA, USA, 28. Oktober 2013
Ethik in der Nanotechnologie - Fortschrittsbremse oder Orientierung? Achievements and disappointments.
2013. Studiums Generale der Universität Freiberg (2013), Freiberg, Deutschland, 27. November 2013
Wie spekulativ darf eine Ethik der Nanotechnologie sein?.
2013. Vortr.: Philosophie Kolloquium, Moskva, Russia, 19. September 2013
Ethics, STS, and ELSI studies on nanotechnology - Expectations, achievements and disappointments.
2013. Vortr.: Kolloquium der Universität Twente, Enschede, NL, 20. November 2013
Die hermeneutische Seite der Technikethik: Das Beispiel der Nanotechnologie.
2013. Ringvorlesung an der Technischen Universität München, München, 14. Januar 2013
Wissenschaftsberichterstattung zwischen Sachlichkeit und Hype. Ein konzeptioneller Problemaufriss am Beispiel Nano.
2013. 6. NanoTrust-Konferenz, Wien, A, 4. Juni 2013
Opening up risk assessment for the governance of nanomaterials.
2013. Helmholtz/CEA Workshop, Karlsruhe, 3.-4.Juli 2013
Opening up traditional risk assessment for the governance of nanomaterials - Fleshing concern assessment.
2013. CEA-FZJ-KIT joint workshop on nanoscience (2013), Karlsruhe, Deutschland, 3.–4. Juli 2013
Regulating nanomaterials under REACH: Conflicting stakeholder positions.
2013. EuroNanoForum (ENF 2013), Dublin, IRL, June 18-20, 2013
Herausforderungen bei der Regulierung nanomedizinischer Anwendungen.
2013. Nanotechnologie : Die Medizin im Blickwinkel von Morgen Spezial Nanomedizin Sion : Belgisch-Luxemurgischer Business Club (BLC), 2013
Ethical aspects of nanotechnology.
2012. Philosophie und Ethik von High-Tech. Ed.: K. Henen, Science Press
Nano.
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 192–198
Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie.
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenkommunikation in den Wissenschaften : interdisziplinär Zugänge Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 171–207
Herausforderung an eine Stoffregulation unter wissenschaftlicher Unsicherheit.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 441–445, edition sigma
Responsible nanobiotechnology : philosophy and ethics.
2012. Singapore : Pan Stanford Publ., 2012
Introduction: S.NET and nanoethics.
2012. NanoEthics, 6, 211–213. doi:10.1007/s11569-012-0160-4
Nanopartikel in Konsumgütern. Einsatz und Risiken.
2012. Biologie in unserer Zeit, 6 (42), 396–404. doi:10.1002/biuz.201210496
Nano is dead: Lang leben die neuen, emergierenden Technologien! Bericht von der S.NET 2011. Tempe, Arizona, USA, 7.–10. November 2011.
2012. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 21 (1), 112–116. doi:10.14512/tatup.21.1.112
Focus group discussions inform concern assessment and support scientific policy advice for the risk governance of nanomaterials.
2012. International journal of emerging technologies & society, (10), 79–95
Nanotechnoscience as combination of the natural and engineering sciences.
2012. Philosophy Study, 2 (4), 257–266
Little by Little : Expansions of nanoscience and emerging technologies.
2012. (H. van Lente, Hrsg.), AKA
Dealing with technoscientific promises: some lessons learnt from nanotechnology, human enhancement and synthetic biology.
2012. Vortr.: Universität Lausanne, CH, 9.Mai 2012
European governance activities on human cognitive enhancement.
2012. 4th Annual Meeting of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET 2012), Twente, NL, October 22-25, 2012
Governance of products containing MPN. Regulatory expectations of citizens of shaping nanotechnologies.
2012. 4th Annual Meeting of the Society for Studies of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET 2012), Enschede, Niederlande, 22.–25. Oktober 2012
Sicherheitsforschung zu Nanomaterialien: Mehr als (Nano-)Toxikologie?.
2012. Nanotechnologie Fachdialog 4, Bundesumweltministerium, Berlin, 16.Oktober 2012
Technology assessment as ’laboratory’? On the role of TA in the process of shaping nanotechnolgies.
2012. Biennial Conf.of the European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Copenhagen, DK, October 17-20, 2012
Ethische Aspekte für die Entwicklung und Verwendung von Nanomaterialien und deren Integration in Leitbilder.
2012. Nano-Dialog der Bundesregierung, Berlin, 13.Juni 2012
Nanopartikel - ein Fall für Risikobewertung und Vorsorgeprinzip.
2012. Ferienakademie des Cusanuswerks, Niederalteich, 6.März 2012
Toxicity of nanomaterials. Focus on the perspective of the technology assessment.
2012. 48th Congress of the European Societies of Toxicology (EUROTOX 2012), Stockholm, S, June 17-20, 2012 Toxicology Letters, 211(2012) Suppl., (Abstract)
Constructive TA in early phases of technology development - A promising route for a more responsible development of nano technologies?.
2012. 3rd Winter School on Technology Assessment, Lisboa, P, December 10, 2012
Challenges and questions in nanomedicine legislation.
2012. Nanomedicine: Visions, Risks, Potential, Berlin, April 19-20, 2012
Nanosafety - risk governance of manufactured nanoparticles -- challenges of substance regulation under scientific uncertainty.
2012. International Conference on Safe Production and Use of Nanomaterials (Nanosafe 2012), Grenoble, F, November 13-15, 2012
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Assessing concerns and communicating risks in the governance of nanoparticles.
2012. Deliverable No.5 of the STOA Project ’NanoSafety’
Nanotechnology in the media. On the reporting in representative daily newspapers in Austria, Germany and Switzerland.
2012. Nano Trust Dossiers, Nr.37en (Oktober 2012)
Nano in den Medien. Zur Berichterstattung in repräsentativen Tageszeitungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz.
2012. Nano Trust Dossiers, Nr.37 (Oktober 2012)
Extreme Technikvisionen und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft.
2011. Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt: Forschen - Erkennen - Handeln. Hrsg.: U. Bartosch, Bartosch, U. [Hrsg.] Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt : Forschen - Erkennen - Handeln Berlin : LIT Verlag Dr.W.Hopf, 2011 (Weltinnenpolitische Colloquien ; Bd.4), 231–255, LIT
Human nature.
2011. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 319–322
Control.
2011. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 122–125
Nanotechnologie.
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 176–184, KIT Scientific Publishing
Chances and risks of nanotechnology.
2011. Sattler, K.D. [Hrsg.] Handbook of Nanophysics 7: Nanomedicine and Nanorobotics Boca Raton, Fl. : CRC Press, Taylor and Francis, 2011, 13/1–15
Analysing the Janus face of nanotechnology. Two recent contributions from Germany. - Omnibus review.
2011. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 20 (1), 87–91. doi:10.14512/tatup.20.1.87
Scientists’ perception of ethical issues in nanomedicine: a case study.
2011. Nanomedicine, 6, 681–691. doi:10.2217/nnm.11.9
Evidenzbewertung von gesundheitsrelevanten Auswirkungen synthetischer Nanopartikel.
2011. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 241–246
Ten years of research on nanotechnology and society. Outcomes and achievements.
2011. Zülsdorf, T.B. [Hrsg.] Quantum Engagements : Social Reflections of Nanoscience and Emerging Technologies Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2011, 41–58
Governing nano by dialogue.
2011. Zülsdorf, T.B. [Hrsg.] Quantum Engagements : Social Reflections of Nanoscience and Emerging Technologies Heidelberg : AKA, Akademische Verlagsgesellschaft, 2011, 59–73
Always engage : quantum entanglements, molecular affairs.
2011. Zülsdorf, T.B. [Hrsg.] Quantum Engagements : Social Reflections of Nanoscience and Emerging Technologies Heidelberg : AKA, Akademische Verlagsgesellschaft, 2011, 1–12
Consideration of the precautionary principle - the responsible development of nano technologies.
2011. Hesselbach, J. [Hrsg.] Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing : Proc.of the 18th CIRP Internat.Conf.on Life Cycle Engineering, Braunschweig, May 2-4, 2011 Berlin [u.a.] : Springer, 2011, 185–188. doi:10.1007/978-3-642-19692-8_32
Quantum engagements : social reflections of nanoscience and emerging technologies.
2011. Heidelberg : AKA, Akademische Verlagsgesellschaft, 2011
Making sense of nano in the field of technology assessment.
2011. Exeter Science Exchange : Bridging the Gap Between Scientific Research, Policy, and the Quest for the Right Impact, Exeter, GB, October 17, 2011
Risk perception, risk communication and ethical issues.
2011. NanoLINEN : Risk Perception of Nanomaterials and Early Warning Systems, Internat.Workshop, Berlin, May 25-26, 2011
Die Sorgen der anderen. Nanotechnologien in den Augen von Bürgern und Politik.
2011. 9.NanoVision, Karlsruhe, 21.-22.November 2011
One size fits all? The debate about the regulation of MNP in Germany and the EU.
2011. 3rd Annual Meeting of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.Net), Tempe, Ariz., November 7-10, 2011
Nano registers in Germany and Europe. Prospects and challenges.
2011. 3rd Annual Meeting of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.Net), Tempe, Ariz., November 7-10, 2011
Perceptions of nanotechnology. What do we know about them? And what are they important for?.
2011. Internat.Workshop’Nanotechnologies : Economic and Societal Perspectives’, Karlsruhe, July 7-8, 2011
Assessing nanotechnologies. Choices, boundaries, synergies: a practitioner’s perspective.
2011. Internat.Workshop ’Dilemmas of Choice : Responsibility in Nanotechnology Development’, Rovigo, I, June 6-7, 2011
Nanotechnology: challenge to “responsible innovation”.
2011, Mai 26. Symposium des Chemischen Kolloqiums der Universität Bochum (2011), Bochum, Deutschland, 16. Mai 2011
Technikethik und Technikfolgenabschätzung am Beispiel der Nanotechnologie.
2011. Kolloquium der Karlsruher Chemischen Gesellschaft, Karlsruhe, 17.November 2011
Nanotech: the end of the self-understanding of classical natural sciences?.
2011. 14th Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Nancy, F, July 19-26, 2011
Wissenschaftliche Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft: das Feld der Nanobiotechnologie.
2011. Winter School ’Concept and Application of the Precautionary Principle in the Field of Nanobiotechnology’, Münster, February 20-25, 2011
Business as usual. Mass media coverage on nanotechnologies in three European countries (2000-2009).
2011. 3rd Annual Meeting of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.Net), Tempe, Ariz., November 7-10, 2011
Consideration of the precautionary principle within the early development phase - The responsible development of nano-technologies.
2011. 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering (CIRP LCE 2011), Braunschweig, Deutschland, 2.–4. Mai 2011
Consideration of the precautionary principle - the responsible development of nano technologies.
2011. Hesselbach, J. [Hrsg.] Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing : Proc.of the 18th CIRP Internat.Conf.on Life Cycle Engineering, Braunschweig, May 2-4, 2011 Berlin [u.a.] : Springer, 2011 DOI:10.1007/978-3-642-19692-8_32
The role of FTA in the governance of science and technology - The case of nanotechnology in Germany.
2011. 4th International Conference "Future-oriented technology analysis" (FTA 2011), Sevilla, Spanien, 12.–13. Mai 2011
Maßnahmen zur Regulierung der Nanotechnologie als wissenspolitsche Dispositive.
2011. Praxis der interpretativen politikwissenschaftlichen Wissens- und Wissenschaftsforschung : Methodologie-Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Hamburg, 14.-15.April 2011
Challenges of substance regulation under scientific uncertainty. The case of manufactured particulate nanomaterials.
2011. Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung : 4.Konf.des Netzwerks TA, Berlin, 24.-26.November 2010
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Report on results of focus groups incl.draft conclusion paper.
2011. Deliverables No.3&4 of the STOA Project ’NanoSafety’ (May 2011)
Nano Initiative - Action Plan 2010.
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Ed.: D. Guston, 489–490, SAGE Publications
Immagini di società potenziate dalla nanotecnologia.
2010. Innovazione in corso : il dibattito sulle nanotecnologie fra diritto, etica e società. Ed.: S. Arnaldi, 225–258, Il Mulino
Therapy enhancement distinction.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.2 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 757–759
Progress.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.2 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 631–633
Federal Ministry of Education and Research (Germany).
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 240
Federal Institute for Risk Assessment (German).
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 238
Germany.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 282–286
ETC Group.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 217
S.NET: A (post-) academic society for the study of emerging technosciences: report on the first S.NET conference, Seattle 2009.
2010. Fiedeler, U. [Hrsg.] Understanding Nanotechnology : Philosophy, Policy and Publics Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2010, 199–209
Understanding nanoscience and emerging technologies.
2010. Fiedeler, U. [Hrsg.] Understanding Nanotechnology : Philosophy, Policy and Publics Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2010, 1–8
Workers’ rights.
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Vol. 2. Ed.: D.H. Guston, 796–798, SAGE Publications
Moratorium.
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Vol. 1. Ed.: D.H. Guston, 217, SAGE Publications
Il dibattito etico sulle nanotecnologie.
2010. Arnaldi, S. [Hrsg.] Innovazioni in corso : il dibattito sulle nanotecnologie fra diritto, etica e societa Bologna : Societa editrice il Mulino, 2010, 351–381
The nano control-freak: multifaceted strategies for taming nature.
2010. Kjoelberg, K.L. [Hrsg.] Nano meets Macro : Social Perspectives on Nanoscale Sciences and Technologies Singapore : Pan Stanford Publ., 2010, 307–333
Die Zukunft braucht noch ein bisschen was, aber es muss mit Vernunft gehen. Bürger diskutieren Chancen und Risiken von Nanotechnologien.
2010. Lucht, P. [Hrsg.] Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte : Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis Freiburg : Centaurus Verl., 2010 (Soziologische Studien ; 35)
The risk debate on nanoparticles: contribution to a normalisation of the science/society relationship?.
2010. Kaiser, M. [Hrsg.] Governing Future Technologies : Nanotechnology and the Rise of an Assessment Regime Dordrecht : Springer Netherlands, 2010 (Sociology of Sciences Yearbook ; 27) Also publ.online, 157–77
Understanding nanotechnology : philosophy, policy and publics.
2010. Akadem. Verlagsges
Eine (post-)akademische Gesellschaft für das neue Regime emergierender Technowissenschaften, Bericht von der S.NET 2009. Seattle, USA, 8.–11. September 2009.
2010. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 19 (1), 102–107. doi:10.14512/tatup.19.1.102
Developments in the debate on nanoethics: traditional approaches and the need for new kinds of analysis.
2010. NanoEthics, 4, 27–52. doi:10.1007/s11569-009-0081-z
Beyond Conversation: Some Lessons for Nanoethics.
2010. Nanoethics, (4), 171–181. doi:10.1007/s11569-010-0098-3
Nanochasticy princip predostorozhnosti = Nanoparticles in the principle of precaution.
2010. Filozofia Nauki (Philosophical Sciences), (6), 54–69
From speculative nanoethics to explorative philosophy of nanotechnology.
2010. NanoEthics, 4, 91–101. doi:10.1007/s11569-010-0088-5
Nanoteilchen: die Risikosteuerung und das Vorsichtsprinzip.
2010. Systeme und Modelle: die Grenze der Interpretationen. Sammelband der III. Russischen Konferenz. Tomsk, Russland, 14.-16.02.2010 Hrsg.: Universität, Tomsker Staatliche Pädagogische, 14–17, Verlag der Tomsker Pädagogischen Universität
Wahrnehmung der Nanotechnologie in internetgestützten Diskussionen. Ergebnisse einer Onlinediskursanalyse zu Risiken und Chancen von Nanotechnologie und Nanoprodukten.
2010. Berlin : Bundesinstitut für Risikobewertung, 2010 (BfR Wissenschaft ; 2010/04)
Perception of nanotechnology in internet-based discussions.
2010. Federal Institute for Risk Assessment
NanoSafety - Risk governance of manufactured nanoparticles. Interim report - Phase II ; Deliverable No.2 of the STOA Project “NanoSafety”.
2010. Brüssel
Quale etica per le nanotecnologie?.
2010. Vortr.: Universita Ca’Foscari, Venezia, I, 17.November 2010
Unsichtbare Technologien. Wie die Öffentlichkeit Nanotechniken wahrnimmt.
2010. Vortr.im Rahmen der Sonderausstellung ’Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie’, Technoseum Mannheim, 14.Juli 2010
Nanotechnology policies in comparison - The cases of Austria, Germany and Switzerland : emporal development and important actors.
2010. 2nd Annual Conference of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET 2010), Darmstadt, Deutschland, 29. September–2. Oktober 2010
Nanotechnoscience - new theory of the modern technology.
2010. 6th International Conference on Technology, Knowledge and Society (2010), Berlin, Deutschland, 15.–17. Januar 2020
10 years of nanotechnology & society debate - what has been achieved?.
2010. 2nd S.NET Conference (Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies) (2010), Darmstadt, Deutschland, 29. September–2. Oktober 2010
Zur Entwicklung der Nanotechnologien.
2010. Technologscher Fortschritt oder neue Gefahren? : Nanopartikel in den Konsumgütern, Bonn, 22.-23.Oktober 2010
Was kann die Nanotechnologie?.
2010. Vortr.: Kreisverband der Grünen, Heidelberg, 4.Oktober 2010
Governing by dialogue: pre-emptive politics in the field of nanotechnology.
2010. S.Net 2010, Darmstadt, 29.September - 2.Oktober 2010 Tentative Governance in Emerging Science and Technology : Actor Constellations, Institutional Arrangements and Strategies, Internat.Conf., University of Twente, Enschede, NL, October 28-29, 2010
Media coverage of nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany.
2010. 2nd Annual Conf. of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.Net 2010), Darmstadt, September 29 - October 2, 2010
Comparison of nano regulation approaches of Germany, Switzerland, Austria and the EU.
2010. 2nd Annual Conf.of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET), Darmstadt, September 29 - October 2, 2010
Ist Medialisierung nur ein theoretisches Konstrukt? Befunde aus zwei empirischen Studien zur Wissenschafts-Medien-Kopplung im Bereich Lebenswissenschaften - M. Voß : Gesunde Gene. Die mediale Diskussion um die Gentherapie. Bielefeld: transcript, 2010, 254 S., ISBN 978-3-8376-1237-0 - S. Rödder : Wahrhaft sichtbar. Humangenomforscher in der Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2009, 276 S., ISBN 978-3-8329-4268-7 [Doppelrezension].
2010. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 19 (3), 100–103, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.19.3.100
Entgrenzung und Tradition: Zur politisch-historischen Einordnung des visionären Diskurses über Nanotechnologie.
2009. Ferrari, A. [Hrsg.] Visionen der Nanotechnologie Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA, 2009, 3–24
Nanopartikel und Risiko - ein Fall für das Vorsorgeprinzip? Betrachtungen aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung.
2009. Scherzberg, A. [Hrsg.] Nanotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung Berlin : De Gruyter Recht, 2009 Auch als e-Book publ., 113–37
Dealing with nanoparticles: a comparison between Chinese and European approaches to nanotechnology.
2009. Embedding society in science & technology policy: European and Chinese perspectives. Hrsg.: M. Ladikas, Ladikas, M. [Hrsg.] Embedding Society in Science and Technology Policy : European and Chinese Perspectives Luxembourg : Office for Official Publications of the European Communities, 2009 EUR-239004-EN, 91–123, Office for Official Publications of the European Communities
The natural and the artificial from Galileo to nanotechnology.
2009. Bechmann, G. [Hrsg.] The Social Integration of Science : Institutional and Epistemological Aspects of the Transformation of Knowledge in Modern Society Berlin : edition sigma, 2009 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.12), 255–87
Vision assessment supporting the governance of knowledge. The case of futuristic nanotechnology.
2009. Bechmann, G. [Hrsg.] The Social Integration of Science : Institutional and Epistemological Aspects of the Transformation of Knowledge in Modern Society Berlin : edition sigma, 2009 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.12), 147–70
Nanoparticles: Risk management and the precautionary principle.
2009. Jotterand, F. [Hrsg.] Emerging Conceptual, Ethical and Policy Issues in Bionanotechnology Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2008 (Philosophy and Medicine ; 101) Also publ.online, 85–102
Sicherheit von Nanomaterialien - Umwelt und Gesundheit.
2009. Scherzberg, A. [Hrsg.] Nanotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung Berlin : De Gruyter Recht, 2009 Auch als e-Book publ., 59–79
Nanoethics - a convergence of ethical problems of modern technology or prolegomena to post-human future.
2009. Epistemologija & Filosofija Nauki, (in russ.Sprache), 20 (2), 96–111
Risikopotential von Nanomaterialien.
2009. Internistische Praxis, 49, 453–462
Extreme Technikvisionen und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft.
2009. Forschen - erkennen - handeln : Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt, Konf.der VDW und DPG, Berlin, 24.-25.Oktober 2009
The ethics and governance of emerging technologies: challenges and pitfalls.
2009. Vortr.: University of Calgary, CDN, 14.September 2009
Discussing nano in Germany.
2009. S.Net Conference 2009, Seattle, Wash., September 8-11, 2009
Ambient intelligence - ethical issues.
2009. Shaping European Nanotechnology : ObservatoryNANO 1st Symp., Düsseldorf, 10.-11.März 2009
Nanotechnologie. Herausforderungen für die Risikobewertung.
2009. Tagung “Regeln für Zwerge: Risikoregulierung von Nanotechnologie im internationalen Kontext”, Evangelische Akademie Loccum (2009), Loccum, Deutschland, 30. November–2. Dezember 2009
Die Zukunft der Nanotechnologie. Birgt sie eine neue Dimension des Risikos?.
2009. Nanotechnologie - Quo vadis? : Konzepte und Praxis einer nachhaltigen und sicheren Entwicklung von Nanotechnologien, Evangelische Akademie Villigst, 19.-21.Juni 2009
Summarising and communicating evidence in the assessment of health implications of the production and use of manufactured nanoparticles.
2009. S.Net Conference 2009, Seattle, Wash., September 8-11, 2009
Wie gestalten wir die Risikokommunikation über Nanotechnologie?.
2009. 3.Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP), Stuttgart, 8.-10.Oktober 2009
Synthetische Biologie: Vorsorge durch wissenschaftliche Selbstverantwortung oder durch Regulierung?.
2009. Internat.Symp.Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg, 1.-2.Oktober 2009
The future of nano-ethics - some critical remarks.
2009. Final Workshop des EU-DEEPEN-Projekts, Bruxelles, B, 28.September 2009, Final Workshop "EU-DEEPEN-Project" (2009), Brüssel, Belgien, 28. September 2009
Ethische Fragen der Nanotechnologie.
2009. Vortr.: Politische Akademie Tutzing, 16.Mai 2009 Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Ambassador Club Karlsruhe, 19.September 2009
Synthetic biology - ethical and social aspects.
2009. CFN Summer School on Nano-Biology, Bad Herrenalb, September 8-11, 2009
Ethische Fragen der Verteilungsgerechtigkeit von Chancen und Risiken der Nanotechnologie.
2009. Konf.des NanoBioNet zur Nanoethik, Saarbrücken, 18.Juni 2009
Synthetic nanoparticles: unclear risks and the precautionary principle.
2009. Achema 2009 : 29.Internat.Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, Frankfurt, 11.-15.Mai 2009
Ethical aspects of nanotechnology.
2008. The ethics of today’s science and technology : a German-Chinese approach. Ed.: W. Li, 232–240, LIT
Ethical aspects of nanotechnology.
2008. Li, W. [Hrsg.] The Ethics of Today’s Science and Technology : A German-chinese Approach Münster [u.a.] : LIT Verl., 2008 (Technikphilosophie ; 17), 232–40
Ethics of nanotechnology. State of the art and challenges ahead.
2008. Nanotechnology, Vol.1: Principles and Fundamentals. Hrsg.: G. Schmid, 245–287, Wiley-VCH Verlag
Moderne Hochtechnologien zwischen Planbarkeit und ungewissen Folgen: Das Beispiel der Nanotechnologie.
2008. Poser, H. [Hrsg.] Herausforderung Technik : Philosophische und technikgeschichtliche Analysen Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2008 (Technik interdisziplinär ; 5), 161–78
Nanotechnologie - Schritte zur Technisierung des Menschen?.
2008. Maio, G. [Hrsg.] Mensch ohne Maß? : Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik Freiburg [u.a.] : Verl.Karl Alber, 2008 (Angewandte Ethik ; 6), 328–59
Auf dem Weg in eine nanotechnologische Zukunft. Philosophisch-ethische Fragen.
2008. Freiburg [u.a.] : Verl.Karl Alber, 2008 (Angewandte Ethik ; 10)
Contacting the brain : aspects of a technology assessment of neural implants.
2008. Biotechnology journal, (2008), 3 (12), 1502–1510. doi:10.1002/biot.200800225
Making nanotechnology developments sustainable. A role for technology assessment?.
2008. Journal of Cleaner Production, 16, 889–98. doi:10.1016/j.jclepro.2007.04.018
The problem of technoscience: Connection of science and modern technologies.
2008. Filozofia nauki, 33–57
Nanotechnoscience: Die Wechselbeziehungen von grundlegenden Theorien, dem modernen Experiment und neuen Technologien.
2008. Vysshee obrazovanije V Rossii (Hochschulausbildung in Russland), (10), 88–101
Nanoelectronics - the grand enabler.
2008. Summerschool on Ethics of Nanotechnology, Enschede, NL, August 24-29, 2008
Roadmapping as TA-tool.
2008. 2nd Meeting of the Scientific Board of the NanoSoc-Project, Leuven, B, January 11, 2008
Nanotechnologies. Political and societal aspects of their regulation.
2008. Nanotechnologies : The Present State of Regulation, Wien, A, September 29, 2008
Evidenzbewertung von Gesundheitsrisiken synthetischer Nanopartikel - Ein neues Verfahren für die Unterstützung von Governance-Prozessen in der Nanotechnologie?.
2008. 3. / 8. Technology Governance – Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung – Dritte Konferenz des "Netzwerks TA" & TA´08 – Achte österreichische TA-Konferenz des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) (TA ’08 - NTA3 2008), Wien, Österreich, 28.–30. Mai 2008
Zum Unterschied des “Natürlichen” und “Künstlichen” in der Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Nanotechnoscience.
2008. Workshop “Wissensordnung und Technikgestaltung in der Wissenschaftsgesellschaft”. Forschungszentrum Karlsruhe, 10. - 11.11.2008 (2008), Karlsruhe, Deutschland, 10.–11. November 2008
Nanoethics: the role of science, technological and business ethics in the modern society.
2008. Cooperation between Russian and The EU Country Scientists in Social Sciences and the Humanities: Problems and Perspectives, Moskva, Russia, October 23-24, 2008
Converging of ICT and nanotechnology: the problems of the computer simulation and visualization in the modern technoscience.
2008. 7th Annual IAS-STS Conf.’Critical Issues in Science and Technology Studies’, Graz, A, May 8, 2008
Nanobiotechnologie und synthetische Biologie: mit künstlichem Leben auf dem Weg zu neuen Bedrohungen?.
2008. Workshop, Lomonossov-Universität Moskau (2008), Moskau, Russland, 29. September 2008
Allhoff, F.; Lin, P.; Moor, J.; Weckert, J.(eds.): Nanoethics. The ethical and social implications of nanotechnology. Hoboken, NJ, Wiley, 2007, 385 pp [ISBN: 978-0-470- 08417-5]. Henk, A.M.J., ten Have, (ed.): Nanotechnologies, ethics and politics. Paris, UNESCO Publishing, 2007, 244 p, [ISBN: 978-92-3-104051-1].
2008. Hyle, 14 (1), 53–57, Univ
Nanotechnologie - wissenschaftliche Basis und gesellschaftliche Folgen.
2007. Gazso, A. [Hrsg.] Nano : Chancen und Risiken aktueller Technologien Wien [u.a.] : Springer, 2007, 1–20
Biofakte - eine nachholende Begrifflichkeit?.
2007. Erwägen, Wissen, Ethik,(2006) H.4, 17, 582–83
Nanotechnology - steps towards understanding human beings as technology?.
2007. NanoEthics, 1, 77–87. doi:10.1007/s11569-007-0010-y
Nanotechnologie - eine Bestandsaufnahme.
2007. umwelt - medizin - gesellschaft, 20 (1), 44–50
Kann, soll oder darf man den Menschen technisch verbessern? Neue wissenschaftliche Visionen und ethische Fragen.
2007. Boeing, N. [Hrsg.] Nanotechnologie, Gentechnologie, moderne Hirnforschung : Machbarkeit und Verantwortung ; Nell-Breuning Symp., Rödermark, 2.-3.Dezember 2005 Leipzig : Leipziger Universitätsverl., 2007, 71–93
’Unsichtbar und unendlich’ - Bürgerperspektiven auf Nanopartikel. Ergebnisse zweier Fokusgruppen-Veranstaltungen in Karlsruhe.
2007. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7337 (August 2007). doi:10.5445/IR/270069244
Nanopartikel und Risiko. Ein Fall für das Vorsorgeprinzip?.
2007. Nanotechnologie als Innovation und Risiko : 3.Erfurter Staatswissenschaftliche Tagung, Erfurt, 11.-13.Oktober 2007
Neuroprothetik: Ethische Aspekte einer interdisziplinären Technikfolgenabschätzung.
2007. Mensch, Gehirn und Technik : Selbstgestaltung und Selbstbescheidung des Menschen in den modernen Neurowissenschaften, Tagung, Freiburg, 7.-8.September 2007
Bedürfen neue Technologien einer neuen Ethik? Wird Nanotechnologie unsere Gesellschaft verändern?.
2007. Nanotechnologie : Zukunftsperspektiven für Deutschland? ; Tagung mit dem Verband Ingenieure für Kommunikation, Bad Herrenalb, 12.-14.Januar 2007
The role of nanotechnology in chemical substitution.
2007. Workshop ’NT-Products and Processes for Environmental Benefits’, London, GB, May 16-17, 2007
Vision assessment and roadmapping as TA-tools in the field of nanotechnology.
2007. Visions and Nanoscience and Technology : NanoSoc Workshop, Katholieke Universiteit Leuven, B, June 20, 2007
Technology assessment of nanotechnology - problems and methods in assessing emerging technologies.
2007. Studying the Future of Nanotechnology : Establishing Empirical and Conceptual Foundations ; 2006-07 CNS-ASU Speaker Series, Arizona State University, Tempe, Ariz., January 19, 2007
Nanotechnologie und Gesellschaft : Folgen, Risiken, Assessment.
2007. Summer School “Chemische Nanotechnologie” (2007), Saarbrücken, Deutschland, 11. Oktober 2007
Mit anderen Augen ... Erwartungen an die Entwicklung der Nanotechnologien.
2007. NanoVision 2007, Karlsruhe, 10.Dezember 2007
Assessing and communicating social and ethical issues of nanotechnologies - the role of information and public dialogue.
2007. EuroNanoForum 2007 : Nanotechnology in Industrial Applications, Düsseldorf, June 19-21, 2007
Converging Technologies. Verwischung der Unterscheidung von Mensch und Technik?.
2007. Vortr.: Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 14.November 2007
Die Diskussion in Deutschland zur Nanotechnologie.
2007. Ethische Fragen der Nanotechnologie, Paris, F, 3.Dezember 2007
Die Zukunft des Menschen - eine technische Zivilisation?.
2007. Vortr.: Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe, 20.Dezember 2007
Nano technology assessment and nano-ethics - emerging new subdisciplines?.
2007. Klausurwoche ’Nanobiotechnologie und Nanomedizin - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte’ Münster, 21.-28.September 2007
Nano technology assessment.
2007. Risk Governance of Nanotechnologies : The Internat. State-of-the-Art ; Internat.Workshop and Panel Discussion, Wien, A, September 25, 2007
Eine Definition von Nanotechnologie: Erster Schritt für ein interdisziplinäres Nanotechnology Assessment.
2006. Nordmann, A. [Hrsg.] Nanotechnologien im Kontext : Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven Berlin : Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH, 2006, 33–48
Nanotechnologie als Chiffre der Zukunft.
2006. Nordmann, A. [Hrsg.] Nanotechnologien im Kontext : Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven Berlin : Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH, 2006, 49–80
Nanotechnology : Assessment and Perspectives.
2006. Springer Verlag
Nanotechnologie. Aus ethischer Sicht: Nichts Ungeheuerliches.
2006. Politische Ökologie, 24 (101), 27–29
Umgang mit den möglichen Folgen der Nanotechnologien. Von der Technikfolgenabschätzung zu neuen Schutz- und Gestaltungskonzepten?.
2006. Nanotechnologien nachhaltig gestalten : Konzepte und Praxis für eine verantwortliche Entwicklung und Anwendung. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Beirat des BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, 5. - 7. Mai 2006, Hrsg.: P. Markus, 53–65, Evangelische Akademie
Nanotechnologie - Unklare Realität, viele Visionen.
2006. Workshop “Visionen der Nanotechnologie - (Selbst-) Fiktionalisierung der Wissenschaft und ethische Implikationen” (2006), Tübingen, Deutschland, 24. Juni 2006
Nanotechnologie : Zwischen Hype und ethischer Reflexion.
2006. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft, Fachhochschule Koblenz, 7.Dezember 2006
Nanotechnology. A new field of ethical inquiry?.
2006. Workshop ’The Agenda of Nanoethics’, University of Twente, Enschede, NL, September 27, 2006
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Aspekte der Technikfolgenabschätzung.
2006. 7.Studieninitiative der BASF, Ludwigshafen, 24.August 2006
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie.
2006. Vortr.: Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruhe, 1.Juni 2006
Privatwirtschaftliche Forschung ohne Technikfolgenabschätzung - ein unkalkulierbares unternehmerisches Risiko? Der Produktionsfaktor ’Gesellschaftliche Akzeptanz’.
2006. Tagung “Wissenschaftlicher Fortschritt aus Profitinteresse - unmoralisch? Forschungsethik in der Marktwirtschaft” (2006), Arnoldshain, Deutschland, 6.–8. Oktober 2006
Purpose and constrains of vision assessment in the field of nanotechnology.
2006. Vortr.: Universität Utrecht, NL, 13.Juli 2006
Nanotechnologie und Vision Management.
2006. Visionen der Nanotechnologie : (Selbst-) Fiktionalisierung der Wissenschaft und ethische Implikationen, Workshop, Tübingen, 24.Juni 2006
Naturalness and neuronal implants. Changes in the perception of human beings.
2006. Reviewing Humanness: Bodies, Technologies and Spaces, EASST Conf., Lausanne, CH, August 23-26, 2006
Nanotechnology and health - Technological options, risk evaluation and precautionary strategies.
2006. Internationaler Workshop “Integrative Research for Providing Strategic Knowledge” (2006), Kopenhagen, Dänemark, 26. September 2006
Einordnung in den internationalen Kontext.
2006. Nanotechnologien : Die Chancen und Risiken aus Sicht der Laien ; Ergebnisse des TA-SWISS Publifocus Nanotechnologien, Bern, 11.Dezember 2006
Gesellschaftliche Folgen von Nanotechniken. Fragen und Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung.
2006. EMPA NanoConvention, Bern, CH, 23.Juni 2006
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie.
2006. Colloquium Fundamentale Nanotechnologie, Universität Karlsruhe, 1.Juni 2006
Fortschritt in modernen Hochtechnologien. Planbarkeit und ihre Grenzen.
2006. Vortr.: Technische Universität Berlin, 7.November 2006
Social perception of nanotechnology - are we running into a situation of public resistance?.
2006. NanoSolutions, Köln, November 28-30, 2006
Kann und soll man den Menschen verbessern? Neue wissenschaftliche Utopien und ethische Fragen.
2006. Vortr.: Volkshochschule Karlsruhe, 28.November 2006
Converging technologies for improving human performance - ein neuer Schritt der Kontingenzerhöhung und seine Konsequenzen für die Wissenschaft.
2006. Vortr.: Lomonossov-Universität, Moskva, Russia, 19.Oktober 2006
Nanotechnology - a new field of ethical inquiry?.
2006. Nano-Ethics, University of Twente, NL, September 27, 2006
Strategic knowledge to support good governance: nanoscience and society.
2006. Informal Meeting on Nanosciences and Nanotechnologies, Wien, A, June 9, 2006
Nanotechnologie - Risikowahrnehmung, Risikomanagement und Risikokommunikation.
2006. Workshop Nanotechnologie und Gesellschaft, Bayer AG, Leverkusen, 12.Juni 2006
Nanotechnology - ethics, precautionary principle, and regulation.
2006. Tilburg Lecture on Law, Technology and Society, Universität Tilburg, NL, 10.Mai 2006
Synthetic nanoparticles. Risk perception, decision-making, and communication.
2006. Nanomaterials and Nanoparticles Risk Management : ENERO Scientific Workshop, Bruxelles, B, May 11, 2006
Technisierung des Menschen durch die Nanotechnologie? Kritische Fragen an eine unkritische Begriffsverwendung.
2006. Ringvorlesung ’Die Natur des Menschen als Norm?’, Universität Freiburg, 22.Juni 2006
Converging technologies - enhancement of human performance? Between established values and new destinations for human nature.
2006. Workshop Ethics and Nanotechnology, Padova, I, May 19, 2006
Technische Verbesserung des Menschen? Neue wissenschaftliche Utopien und ethische Fragen.
2006. Workshop ’Enhancement/Risikoethik’ des Graduiertenkollegs Bioethik der Universität Tübingen, Freudenstadt, 5.Mai 2006
Nanotechnologie - wissenschaftliche Basis und gesellschaftliche Folgen.
2006. Forum Wissenschaft und Umwelt, Wien, A, 27.März 2006
Nanotechnologie: Ethische Aspekte und Risikofragen.
2006. Vortr.: Buchpräsentation Nanotechnologie der Europäischen Akademie, Köln-Porz, 24.April 2006
Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?.
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : Edition Sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 121–32
NanoEthics Conference - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 116–120. doi:10.14512/tatup.14.2.116
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie.
2005. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 37, 79–82
Assessing emerging technologies - Methodical challenges and the case of nanotechnologies.
2005. Technological forecasting and social change, 72, 1112–1121. doi:10.1016/j.techfore.2004.10.005
Die langfristige Perspektive im Blick. Forschungs- und Technologiepolitik.
2005. Politische Ökologie, 23 (97-98), 69–71
Innovationen in neuen Technikfeldern. Die Nanotechnologie.
2005. WSI Mitteilungen, 58, 137–43
Nanotechnik - eine Herausforderung für die Wissenschaftsethik?.
2005. Information Philosophie, 33 (1), 24–29
Nanotechnology - A new field of ethical inquiry?.
2005. Science and Engineering Ethics, 11, 187–201
Optimising the impact of future-oriented technology analysis. Methodological foundations.
2005. New Horizons and Challenges for Future-Oriented Technology Analysis : Proc.of the EU-US Scientific Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004 EUR-21473-EN CD-ROM (IPTS Technical Report Series)
Assessing the impact of future-oriented technology assessment.
2005. New Horizons and Challenges for Future-Oriented Technology Analysis : Proc.of the EU-US Scientific Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004 EUR-21473-EN CD-ROM (IPTS Technical Report Series)
Ethical aspects of technological convergence - Anti-Utopia revisited.
2005. Nanoethics Conference, University of South Carolina (2005), Columbia, SC, USA, 2.–5. März 2005
Nanotechnologie. Technikfolgenabschätzung und ethische Reflexion.
2005. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft’, Fachhochschule Koblenz, 15.Dezember 2005
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Aspekte einer Technikfolgenbeurteilung.
2005. Workshop ’Neue Technologien - Neue Risiken?’, Ludwigshafen, 24.November 2005
Interdisciplinary TA of pervasive computing. Lessons learned from robotics.
2005. Conf.’Visions of the Informations Society’, St.Gallen, CH, November 3, 2005
Robotik. Ersetzbarkeit des Menschen in der Pflege?.
2005. Forum ’Leben in einer sich technisch verändernden Welt’, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V., Bonn, 11.Oktober 2005
Robotik und pervasive Computing. Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen.
2005. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft’, Fachhochschule Koblenz, 2.Juni 2005
Nanotechnologie. Die Perspektive der Technikfolgenbeurteilung.
2005. BASF-Akademie ’Corporate Social Responsibility’, Ludwigshafen, 14.August 2005
Nanotechnologie. Chancen und Risiken.
2005. Vortr.: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Calw, 17.Januar 2005
Social issues of neuronal implants. A methodological approach.
2005. Nanotechnology and the Health of the EU Citizen in 2020 : EuroNanoForum, Edinburgh, GB, September 6-9, 2005
Vision assessment in the field of nanotechnology - A first approach.
2005. Imaging NanoSpace - Bildwelten der Nanotechnik (2005), Bielefeld, Deutschland, 11.–14. Mai 2005
Vision assessment in the field of nanotechnology - Brain-plugs and submarines in veins.
2005. Imaging NanoSpace - Bildwelten der Nanotechnik (2005), Bielefeld, Deutschland, 11.–14. Mai 2005
Perceptions of nanotechnologies.
2005. 3. Workshop zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie “NanoVision” (2005), Karlsruhe, Deutschland, 1. Dezember 2005
Commercialization of nanotechnologies & The role for technology assessment.
2005. NanoIreland - International Perspectives (2005), Dublin, Irland, 15. September 2005
Converging technologies. Aufgabe für die Technikfolgenabschätzung?.
2005. Mikrosystemtechnik Kongress, Freiburg, 10.-12.Oktober 2005
Nano technology assessment. Exploring potentials of nanotechnologies, avoiding pitfalls of ignored risk perception.
2005. Internat.Congress of Nanotechnologies, San Francisco, October 31 - November 4, 2005
Inventionen, Innovationen und ihre Folgen. Aufgaben für Wirkungsforschung am Beispiel der Nanotechnologie.
2005. Vortr.: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, 8.November 2005
Ethical and social issues in nano-regulation.
2005. Konf.’Nano-Regulation’ im Rahmen der NanoEurope, St.Gallen, CH, 14.September 2005
Enhancement of human performance? Challenges to traditional selfunderstanding of humans and to established values.
2005. Kolloquium Philosophie, Universität Eindhoven, NL, 7.Juni 2005 sowie 25.Oktober 2005
Kann und soll man den Menschen technisch verbessern? Neue wissenschaftliche Utopien und ethische Fragen.
2005. Tagung ’Menschenbilder’, Katholische Akademie Freiburg, 23.April 2005 Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts - Machbarkeit und Verantwortlichkeit : Symp., Rödermark, 2.Dezember 2005
Nanotechnology visions - new challenges for reasoning and assessment.
2005. Nanotechnology in Science, Economy, and Society, Marburg, January 13-15, 2005
Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung.
2004. Springer Verlag
Nanofuturismus: Anmerkungen zu seiner Relevanz, Analyse und Bewertung.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 78–85
Ich sehe was, was Du nicht siehst ... zur Definition von Nanotechnologie.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 10–16
Nanopartikel unter der Lupe - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 121–124
Roadmapping als eine Erweiterung des “Methoden-Werkzeugkastens” der Technikfolgenabschätzung?.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 65–70
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie: Roadmapping als neues Instrument.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 230–34
Minimales Wissen über maximale Visionen. Solange nicht klar ist, was die Nanotechnologie kann, sind ihre Folgen nicht abschätzbar.
2004. Punkt.um, (8), 2
Große Aufmerksamkeit für kleine Welten - Nanotechnologie und ihre Folgen - Einführung in den Schwerpunkt.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 5–9. doi:10.14512/tatup.13.2.5
Nanotechnologie und ihre Folgen. Abschätzung von Chancen und Risiken.
2004. Soziale Technik, 14 (3), 3–5
The case of nanobiotechnology. Towards a prospective risk assessment.
2004. EMBO reports, 5 (10), 32–36
Ethische Aspekte der Nanotechnologie. Eine Felderkundung.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 71–78
Stand und Perspektiven der Nanotechnologie.
2004. Wissenschaftsnotizen, (21), 51–56
Nanotechnologie. Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts?.
2004. Ringvorlesung ’Zukunft + Technik’ an der FH Koblenz (2004), Koblenz, Deutschland, 1. Juli 2004
Aspekte einer Technikfolgenabschätzung zur Nanotechnologie.
2004. Nanotechnologieforum Hessen, Hanau, 17.November 2004
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Perspektiven der Technikfolgenabschätzung und Herausforderung an die Ethik.
2004. Vortr.: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Calw, 4.Oktober 2004
Die ethischen Herausforderungen der Nanotechnologie.
2004. Tagung ’Nanotechnologie - Neue Herausforderungen an Wissenschaft, Technik und Ethik’, Evangelische Akademie Baden, Bad Herrenalb, 23.-25.Januar 2004
Optimising the impact of future-oriented technology analysis. Methodological foundations.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Assessing the impact of future-oriented technology assessment.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Some remarks on the meaning and the use of the term nanotechnology.
2004. European Workshop on Economic, Ethical, Social and Legal Aspects of Nanosciences and Nanotechnologies, Bruxelles, B, April 14-15, 2004
Winzig im Maßstab und riesig in der Sprengkraft - Innovationspotential und Technikfolgen der Nanotechnologie.
2004. Seminar der Evangelischen Akademie der Pfalz, Klingenmünster, 12.Dezember 2003
Roadmapping as TA-tool: pre-requisites and potential benefits for assessing nanotechnology.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Nanotechnology & sustainability.
2004. NAPOLI Aspects of sustainability in nanotechnology (2004), Frankfurt am Main, Deutschland, 26. Juli 2004
Kleine Techniken, große Fragen. Diskussion um Nanotechnologie zwischen Labor und Vision.
2004. Göppinger Technikforum, 1.Dezember 2004
Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?.
2004. Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, 1.Konf.des Netzwerkes TA, Berlin, 24.-26.November 2004
Ethische Aspekte der Nanotechnologie. Zur Verantwortung von Wissenschaftlern und Ingenieuren.
2004. Interfaces: Communication between Research Industry and Society, Solothurn, CH, May 27, 2004
Nano technology assessment. Chances and risks of nanomaterials from a societal point of view.
2004. 7th Internat.Conf.on Nanostructured Materials, Wiesbaden, June 20-24, 2004
Kongress „NanoTrends - Markets and Applications“ : Köln, 30. Juni - 2. Juli 2003 [Tagungsbericht].
2003. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 12 (3-4), 119–122. doi:10.14512/tatup.12.3-4.119
Atomtechnology: Nanotechnology and Converging Technologies - The Implications for Europe and the World : Brüssel, 11. Juni 2003 [Tagungsbericht].
2003. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 12 (3-4), 122–125. doi:10.14512/tatup.12.3-4.122
Technikfolgenabschätzung: Begleiter der Nanotechnik.
2003. Photonik, (6), 69
Nanotechnologie : TA Projekt ; Endbericht.
2003. TAB
Small dimensions and material properties. A definition of nanotechnology.
2003. Bad Neuenahr-Ahrweiler : Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, 2003 (Graue Reihe ; 35)
Vom Kleinen zum Winzigsten. Chancen und Risiken der Nanotechnologie.
2003. SWR2-Sendereihe AULA (2003), Stuttgart, Deutschland, 31. August 2003
Nanotechnologie. Herausforderungen an die Ethik.
2003. Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik (2003), Karlsruhe, Deutschland, 16. Oktober 2003
Robotik. Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen.
2003. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft’, Fachhochschule Koblenz, 20.November 2003
Define the indefinable. A definition of nanotechnology.
2003. Internat.Conf.’Discovering the Nanoscale’, Darmstadt, October 9-12, 2003
Roadmapping - an approach for TA of nanotechnology?.
2003. Vortr.: Universität Twente, Utrecht, 30.Oktober 2003
Schlüsseltechnologie Nanotechnologie.
2003. Abschlusspräsentation des Verbundprojekts "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland (2003), Berlin, Deutschland, 27. Mai 2003
Klein aber fein? Nanotechniken zwischen Labor und Vision.
2003. Ringvorlesung aus der Reihe Technikfolgenabschätzung “Innovative Technologien für die Welt von morgen - Erfolgreich oder nur reich an Folgen?” (2003), Stuttgart, Deutschland, 17. Juni 2003
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Perspektiven der Technikfolgenabschätzung.
2003. Karlsruher Forum ’Ethik in Technik und Recht’, Karlsruhe, 16.Oktober 2003
Nano-solutions for mega-problems. Are nanotechnologies sustainable.
2003. Internat.Conf.’Discovering the Nanoscale’, Darmstadt, October 9-12, 2003
Nanotechnologie und Nachhaltigkeit.
2003. BMBF-Workshop ’Innovations- und Technikanalyse der Nanotechnologie - Bestandsaufnahme und Perspektiven’, Bonn, 2.September 2003
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung. Das Beispiel der Nanobiotechnologie.
2003. Ringvorlesung ’Nachhaltigkeit’, Technische Universität Darmstadt, 3.November 2003
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie - Inhaltliche und konzeptionelle Überlegungen.
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (3-4), 112–124
Potentiale, Perspektiven und Probleme der Nanotechnologie.
2001. ZUFO/SOZF-Workshop ’Sozial-ökologische Transformationsprozesse’ und das Innovationsfeld der Bio- und Gentechnologie, Rheine, 17.-18.Mai 2001
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-24571
E-Mail