
Prof. Dr. Michael Decker
- Institutsleiter (ruht zurzeit)
- Professor für Technikfolgenabschätzung
- Zur Zeit ruht die Institutsleitung am ITAS, um die Leitung des Bereichs II „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ im KIT wahrzunehmen.
- Tel.: +49 721 608-41050
- michael deckerWhu7∂kit edu
Kaiserstraße 12
D-76131 Karlsruhe
Für eine größere Fassung des Portraitbildes klicken Sie bitte hier.
Aktuelle Positionen
- Seit Oktober 2015 Bereichsleiter des Bereichs II
- Seit November 2009 Professor für Technikfolgenabschätzung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Vorsitzender des Fachbeirats „Technik im Dialog“ des VDI
- Vorsitzender des Beirats „Innovations- und Technikanalyse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Sprecher des Netzwerks Technikfolgenabschätzung
- Mitglied im Aufsichtsrat des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung
- Methodik interdisziplinärer Forschung
- TA der Robotik und Nanotechnologie
Beruflicher Werdegang
1991 - 1995 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des physikalisch-chemischen Instituts der Universität Heidelberg |
1992 | Diplom nach Studium der Physik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg |
1995 - 1997 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt, Stuttgart |
1995 | Promotion mit einer Arbeit zur Spektroskopie an Sauerstoff in der Hochdruckverbrennung |
1997 - 2002 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH |
2003 - 2004 | wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ITAS |
2004 - 2014 | stellvertretender Institutsleiter des ITAS |
2006 | Habilitation an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zur angewandten interdisziplinären Forschung in der Technikfolgenabschätzung |
2014 - 2015 | Institutsleiter des ITAS |
Aktuelle Publikationen
2021
Buchaufsätze
Lindner, R.; Heyen, N.; Decker, M.; Ehrensperger, E.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M.
Gesellschaftliche Transformationen und Technikfolgenabschätzung – Einführung in den Konferenzband.
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: R. Lindner; M. Decker, 11–18, Nomos Verlagsgesellschaft
Gesellschaftliche Transformationen und Technikfolgenabschätzung – Einführung in den Konferenzband.
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: R. Lindner; M. Decker, 11–18, Nomos Verlagsgesellschaft
Bücher
Lindner, R.; Decker, M.; Ehrensperger, E.; Heyen, N.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M. (Hrsg.).
Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?.
2021. Nomos Verlagsgesellschaft
Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?.
2021. Nomos Verlagsgesellschaft
2020
Forschungsberichte/Preprints
Brändle, C.; Woll, S.; Fleischer, T.; Decker, M.
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
2019
Buchaufsätze
Decker, M.
Von den “three laws of robotics” zur Roboterethik.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 345–351, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_63
Von den “three laws of robotics” zur Roboterethik.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 345–351, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_63
Decker, M.
Ethische Fragen bei autonomen Systemen.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 309–315, Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_58
Ethische Fragen bei autonomen Systemen.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 309–315, Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_58
Decker, M.
Autonome Systeme und ethische Reflexionen : Menschliches Handeln mit und menschliches Handeln durch Roboter.
2019. Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Hrsg.: C. Thimm, 135–158, Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-22954-2_7
Autonome Systeme und ethische Reflexionen : Menschliches Handeln mit und menschliches Handeln durch Roboter.
2019. Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Hrsg.: C. Thimm, 135–158, Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-22954-2_7
Dissertationen
Hahn, J.
Towards a Global Technology Assessment - Insights from Cases in Germany, China, India and Beyond. Dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093530
Towards a Global Technology Assessment - Insights from Cases in Germany, China, India and Beyond. Dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093530
Zeitschriftenaufsätze
Eurich, J.; Wiloth, S.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Fleischer, T.; Meyer-Soylu, S.; Schippl, J.; Decker, M.
Personal aerial transportation systems (PATS) – A potential solution for the urban mobility challenges?.
2019. Futures, 109, 50–62. doi:10.1016/j.futures.2019.03.006
Personal aerial transportation systems (PATS) – A potential solution for the urban mobility challenges?.
2019. Futures, 109, 50–62. doi:10.1016/j.futures.2019.03.006