ITAS-Newsletter Nr. 21

  • Datum:21.09.2011

ITAS Newsletter --- Nr. 21 - 21. September 2011

INHALT

1 Projekte
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
3 Veröffentlichungen
4 Personalia
5 Veranstaltungen
6 Abkürzungen
7 Hinweise zum Newsletter


============================================================
1 Projekte
============================================================

Das neue Helmholtz-Kolleg "Energy Scenarios - Construction,
Assessment and Impact" betrachtet Energieszenarien aus
interdisziplinärer Perspektive. Die von der Helmholtz-
Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren geförderte
Einrichtung bietet eine strukturierte Doktorandenausbildung.
Prof. Dr. Grunwald ist der Sprecher des Helmholtz-Kollegs.
Derzeit befindet sich das Kolleg in der Aufbauphase.
Voraussichtlich im Frühjahr 2012 werden die ersten
Doktoranden mit ihren Promotionsvorhaben beginnen.
http://www.itas.kit.edu/2011_030.php


============================================================
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der TAB-Brief Nr. 39 ist neu erschienen. Anhand von vier
beispielhaften Technologiebereichen greift der Schwerpunkt
des TAB-Briefs Aspekte der politischen und gesellschaftlichen
Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit technikbezogenen
Hoffnungen und Ängsten auf. Er versteht sich als
vorbereitender Beitrag zur demnächst in Berlin stattfindenden
Konferenz des Netzwerks parlamentarischer TA-Einrichtungen
(EPTA) zum Thema "Hope-, Hype- und Feartechnologien".
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/tab-brief/TAB-Brief-039.pdf

Das TAB legt ein Diskussionspapier zur Internetplattform
"Abgeordnetenwatch.de" vor. Abgeordnetenwatch.de ist eine
Website, die es Bürgerinnen und Bürgern erlaubt, öffentlich
Fragen an einzelne Abgeordnete zu stellen, und den
Abgeordneten ermöglicht, diese Fragen zu beantworten. Unter
den Abgeordneten des Deutschen Bundestages ist die Plattform
umstritten.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20110818.html


============================================================
3 Veröffentlichungen
============================================================

3.1 Bücher und Berichte

Arshinov, V.I.; Gorokhov, V.
Philosophie der Wissenschaft. Moskau: Institut für
Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften 2011,
289 S. (in Russisch)

Banse, G.; Krebs, I. (Hrsg.)
Kulturelle Diversität und Neue Medien. Entwicklungen -
Interdependenzen - Resonanzen. Berlin: trafo
Wissenschaftsverlag 2011, 407 S.

Dusseldorp, M.; Sauter, A.
Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems. Ansatzpunkte
- Strategien - Umsetzung. Berlin: Büro für Technikfolgen-
Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2011
(TAB-Arbeitsbericht Nr. 142)
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/dusa11a_inhalt.pdf

Kaiser, O.; Meyer, S.; Schippl, J.
Elektromobilität - ITA-Kurzstudie. Düsseldorf: VDI
Technologiezentrum 2011

Orwat, C.; Büscher, Chr.; Raabe, O.
Governance of critical infrastructures, systemic risks, and
dependable software. Karlsruhe: KIT 2010
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2010/orua10a.pdf

Puhe, M.; Schippl, J.
Innovative technologies and business concepts for sustainable
urban transport. Brüssel: European Parliament / Science and
Technology Options Assessment (STOA) 2011

Puhe, M.; Schippl, J.
Urban transport - paradigms, mobility patterns and policy
options. Brüssel: European Parliament/Science and Technology
Options Assessment (STOA) 2011 (IP/A/STOA/FWC/2008-
096/LOT2/C1/SC3)

3.2 Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Banse, G.
Design between science and art. Historical remarks. In:
Division of Logic, Methodology and Philosophy of Science of
the International Union of History and Philosophy of Science
- Congress Secretariat (Hrsg.): Volume of Abstracts CLMPS
2011 - General theme: Logic and science facing new
technologies - 14th International Congress Nancy, Frankreich,
19.-26.07.2011. 2011, S. 22

Banse, G.
Im Fokus der Sicherheitsforschung: Sicherheitskulturen. In:
Banse, G.; Krebs, I. (Hrsg.): Kulturelle Diversität und Neue
Medien. Entwicklungen - Interdependenzen - Resonanzen.
Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2011, S. 207-226

Banse, G.
Technik - Nachhaltigkeit - Folgenabschätzung. Kognitive und
normative Aspekte. Zeszyty Naukowe Politechniki Rzeszowskiej
18(2011)1, S. 7-15

Banse, G.
Zukunftsdenken zwischen Entwicklungs- und Risikoszenarien.
In: Krause, G. (Hrsg.): Kapitalismus und Krisen heute -
Herausforderung für Transformationen. Berlin: trafo
Wissenschaftsverlag 2011, S. 163-182

Büscher, Chr.; Mascareno, A.
Mechanisms of systematic risk production. In: Heinrichs, D.;
Krellenberg, K.; Hansjürgens, B.; Martinez, F. (Hrsg.):
Megacities - Risk or opportunity for sustainable development.
Berlin, Heidelberg: Springer 2011, S. 39-63

Coenen, Chr.
Marginalien zu Angeletik. In: Capurro, R.; Holgate, J.
(Hrsg.): Messages and messengers. Angeletics as an approach
to the phenomenology of communication / Von Boten und
Botschaften. Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der
Kommunikation. München: Wilhelm Fink 2011, S. 279-291

Ferrari, A.
Zu ethischen und wissenschaftstheoretischen Aspekten der
gentechnischen Veränderung von Tieren in der biomedizinischen
Forschung. In: Kovács, L.; Brand, C. (Hrsg.):
Forschungspraxis Bioethik. Freiburg, München: Karl Alber
2011, S. 169-181

Finkbeiner, M.; Schau, E. M.; Lehmann, A.; Traverso, M.
Towards life cycle sustainability assessment. Sustainability
(open access journal) 2(2010)10, S. 3309-3322
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2010/fiua10b.pdf

Gerlinger, K.; Petermann, Th.; Sauter, A.
Was ist und wie funktioniert Gendoping? GID (2010)202, S. 5-7

Goldschmidt, R.; Brachatzek, N.; Renn, O.; Hennen, L.; Knapp,
M.; Quendt, Chr.
Deliberating or voting? Results of the process evaluation of
the German WWVIEWS conference. In: Rask, M.; Worthington, R.;
Lammi, M. (Hrsg.): Citizen participation in global
environmental governance. London, UK: Earthscan Ltd. 2011

Grunwald, A.
Energy futures: Diversity and the need for assessment.
Futures 43(2011), S. 820-830
DOI:10.1016/j.futures.2011.05.024

Grunwald, A.
Synthetische Biologie: gesellschaftliche Verantwortung der
Wissenschaft. In: Pühler, A.; Müller-Röber, B.; Weitze, M.-D.
(Hrsg.): Synthetische Biologie. Die Geburt einer neuen
Technikwissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer 2011, S.
103-109

Grunwald, A.
Vergangene Zukünfte. Vom Veralten wissenschaftlicher
Zukunftsbilder. Gegenworte - Hefte für den Disput über
Wissen, BBAW (2011)25, S. 41-43

Heil, R.
Von künstlichen Lebewesen und künstlichem Leben. In: Dabrock,
P.; Bölker, M.; Braun, M.; Ried, J. (Hrsg.): Was ist Leben -
im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur
Ethik der Synthetischen Biologie. Freiburg, München: Karl
Alber 2011, S. 147-172

Lehmann, A.; Lehn, H.; Kopfmüller, J.; Finkbeiner, M.
Life cycle assessment (LCA) as a decision support tool for
technologies within an IWRM. In: Steusloff, H. (Hrsg.): IWRM
Integrated water resources management - Karlsruhe 2010.
International Conference Karlsruhe, 24.-25.11.2010 -
Proceedings. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010 -
Posterpräsentation auf CD zum Tagungsband

Parodi, O.
Der Drei-Schluchten-Damm - ein nachhaltiges Unterfangen? In:
Maring, M. (Hrsg.): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft,
Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. KIT Scientific
Publishing 2011, S. 227-235
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/mari11a.pdf

Schebek, L.
Life-cycle analysis of biobased products. In: Ulber, R.;
Sell, D.; Hirth, T. (Hrsg.): Renewable raw materials. New
feedstocks for the chemical industry. Weinheim: Wiley-VCH
2011, S. 187-216

Simon, S.; Stelzer, V.; Quintero, A.; Vargas, L.; Paredes,
G.; Nienhaus, Chr.; Kopfmüller, J.
Area temática: Sector Energia. In: Krellenberg, K.;
Kopfmüller, J.; Barton, J. (Hrsg.): How sustainable is
Santiago de Chile? Current performance - future trends -
potential measures. Leipzig: Helmholtz-Centre for
Environmental Research - UFZ 04/2010, S. 12-14

Simon, S.; Stelzer, V.; Quintero, A.; Vargas, L.; Paredes,
G.; Nienhaus, K.; Kopfmüller, J.
Thematic field: Energy. In: Krellenberg, K.; Kopfmüller, J.;
Barton, J. (Hrsg.): How sustainable is Santiago de Chile?
Current performance - future trends - potential measures.
Leipzig: Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ
04/2010, S. 11-13

Stahl, B. C.; Heersmink, R.; Goujan, Ph.; Flick, C.; van den
Hoven, J.; Wakunuma, K. J.; Ikkonen, V.; Rader, M.
Identifying the ethics of emerging information and
communication technologies: An essay on issues, concepts and
method. International Journal of Technoethics (IJT) 1(2010)4,
S. 20-38 DOI: 10.4018/jte.2010100102

Stelzer, V.; Parodi, O.
Nachhaltigkeit und Bildung - Perspektiven. In: Karlsruher
Institut für Technologie (KIT) (Hrsg.): Raumschiff Erde.
Karlsruhe: KIT 2011, S. 53-60

Ziemann, S.; Weil, M.; Schebek, L.
Ressourcensicherheit strategischer Metalle: Entwicklung von
Strategien zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Lithium.
In: Teipel, U. (Hrsg.): Rohstoffeffizienz und
Rohstoffinnovationen. Stuttgart: Fraunhofer 2011, S. 173-183

»» Hinweis: Eine vollständige Liste aller seit der letzten
Ausgabe des ITAS-Newsletters erfassten ITAS-Publikationen und
Vorträge finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/neu.htm

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/ITASLIT/Itaslit.htm


============================================================
4 Personalia
============================================================

Herr Mwema Felix ist seit August 2011 beim ITAS. Herr Felix
hat einen Master of Engineering in Environmental Technology
and Management. Sein Arbeitsgebiet sind Kosten- und
Lebenszyklus-Analysen von Energiespeichersystemen.

Frau Julia Hahn ist seit September 2011 beim ITAS. Frau Hahn
beschäftigt sich unter anderem mit interdisziplinären und
kulturellen Perspektiven der Nachhaltigkeit.
http://www.itas.kit.edu/staff_hahn_julia.php

Frau Simone Wissowski ist seit September 2011 am ITAS tätig.
Sie ist Diplom-Ingenieurin, ihr Arbeitsgebiet sind die
Rohstoff- und Energiepotenziale von Abfällen.


============================================================
5 Veranstaltungen
============================================================

20.10.2011: Im Rahmen der deutschen EPTA-Präsidentschaft
bereitet das TAB gemeinsam mit dem Ausschuss für Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen
Bundestages die jährlich stattfindende EPTA-Konferenz vor. Am
20. Oktober 2011 werden in den Räumen des Deutschen
Bundestags namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Politik
zum Thema "Hope-, Hype- and Fear-Technologien - die Rolle von
Wissenschaft und Politik" diskutieren.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20110712.html

20.-22.10.2011: Das internationale Symposion "Evolutionary
Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience:
Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic
Descriptions of Technologies" findet in der Hector School in
Karlsruhe statt. Der Focus des Symposions soll auf den
methodologischen, anthropologischen und ethischen
Implikationen jüngster Fortschritte auf dem Feld der
autonomen Systeme liegen.
http://www.itas.fzk.de/v/evolutionary_robotics/info.htm


============================================================
6 Abkürzungen
============================================================

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment

FZK: Forschungszentrum Karlsruhe

ITA: Institut für Technikfolgen-Abschätzung (Wien)

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

UFZ: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung


=============================================================
7 Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen zum
ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der Webseite
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen eingeben

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail mit
dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken Sie
bitte eine E-mail an itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an
Knud Böhle, der den Newsletter editorisch betreut.
========================== ENDE =============================