ITAS-Newsletter Nr. 17

  • Datum:11.03.2011

ITAS-Newsletter Nr. 17 - 11. März 2011

INHALT

1 Projekte
2 Public understanding of science
3 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
4 Veröffentlichungen
5 ITAS-Zeitschriften
6 Personalia
7 Veranstaltung
8 Abkürzungen
9 Hinweise zum Newsletter


============================================================
1 Projekte
============================================================

Das neu gestartete Projekt "Global Ethics in Science and
Technology" (GEST) soll die Bedeutung von ethischen Fragen in
Wissenschaft und Technik untersuchen, wie sie sich derzeit in
Europa sowie in den sich schnell entwickelnden
Volkswirtschaften China und Indien zeigen. Ziel des Projekts
ist die Erarbeitung von Empfehlungen für die drei Regionen in
Form einer gemeinsamen Roadmap und eines "Science in
Society"-Aktionsplans. Zu dem Projektkonsortium gehören außer
dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
noch die University of Central Lancashire, das Rathenau
Instituut (Niederlande), die Chinese Academy of Science and
Technology for Development und als indischer Partner das RIS
Institut (Research and Information System for Developing
Countries).
http://www.itas.kit.edu/2011_008.php

Im Projekt "Nutzer-Netze" wird mit Blick auf Europa die Rolle
des Technikwettbewerbs in der Nutzung des
Funkfrequenzspektrums untersucht. WLAN/Wi-Fi stellen hier
eine besondere Herausforderung dar. Ein Bericht zu einer im
Rahmen des Projekts organisierten Veranstaltung, die sich mit
der Situation in Europa und daraus folgendem Handlungsbedarf
befasste, wird auf der Projektseite online zur Verfügung
gestellt.
http://www.itas.kit.edu/iut_lp_webe09_nunet.php


============================================================
2 Public understanding of science
============================================================

Seit 2010 beteiligt sich ITAS an der Lehrerfortbildung des
Fernstudienzentrums (FSZ) des KIT. Im Auftrag des
Kultusministeriums Baden-Württemberg werden Realschullehrer
des Faches "Naturwissenschaftliches Arbeiten" am FSZ weiter
gebildet. Ein wichtiges Ziel ist die Sensibilisierung der
Lehrer für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Erde. ITAS
bringt seine praktische Erfahrung mit der Anwendung des
Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung und seine
Lehrerfahrung im Rahmen der "Schule der Nachhaltigkeit am
KIT" über Vorträge und Unterrichtsmaterialien ein.
Kontakt: http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_stelzer_volker.php


============================================================
3 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der aktuelle TAB-Bericht Nr. 139 mit dem Titel
"Fortpflanzungsmedizin" analysiert die nationalen und
internationalen Rahmenbedingungen, die wissenschaftlich-
technischen Fortschritte sowie die intendierten und
nichtintendierten Folgen der assistierten
Reproduktionstechnologie. Die Fortpflanzungsmedizin stellt
medizinisch-technische Optionen bei unerfülltem Kinderwunsch
bereit. Dazu zählen alle Behandlungen und Verfahren, die den
Umgang mit menschlichen Eizellen, Spermien oder Embryonen mit
dem Ziel umfassen, eine Schwangerschaft und die Geburt eines
Kindes herbeizuführen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20110223.html


============================================================
4 Veröffentlichungen
============================================================

4.1 Bücher und Berichte

Aichholzer, G.; Bora, A.; Bröchler, St.; Decker, M.; Latzer,
M. (Hrsg.)
Technology Governance. Der Beitrag der
Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma 2010
Das Buch geht auf die 3. Konferenz des Netzwerks
Technikfolgenabschätzung (NTA3) zurück, die im Mai 2008 in
Wien stattfand.
http://www.itas.kit.edu/2011_007.php

Revermann, Chr.; Hüsing, B.
Fortpflanzungsmedizin: Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-
technologische Entwicklungen und Folgen. Berlin: Büro für
Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2010
(TAB-Arbeitsbericht Nr. 139)
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab139.html

4.2 Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Banse, G.
Nicht so exakt wie möglich, sondern so genau wie nötig! - Das
Einfachheitsprinzip in den Technikwissenschaften. In:
Sommerfeld, E.; Hörz, H.; Krause, W. (Hrsg.): Einfachheit als
Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip. Wissenschaftliche
Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
zu Berlin am 08.04.2010. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag,
S. 93-104

Coenen, Chr.
Immagini di società potenziate dalla nanotecnologia. In:
Arnaldi, S.; Lorenzet, A. (Hrsg.): Innovazione in corso. Il
dibattito sulle nanotecnologie fra diritto, etica e società.
Bologna, Italien: Il Mulino 2010, S. 225-258

Dieckhoff, Chr.
Empirische Untersuchung der Entstehungsprozesse von
Energieszenarien. In: Aichholzer, G.; Bora, A.; Bröchler,
St.; Decker, M.; Latzer, M. (Hrsg.): Technology Governance.
Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition
sigma 2010, S. 293-296

Feifel, S.; Faul, A.; Schebek, L.
LCA of lightweight boards - comparing different designs. In:
SETAC (Hrsg.): From simplified LCA to advanced LCA.
Proceedings SETAC Europe 16th LCA Case Studies Symposium.
Poznan, Polen, 01.-02.02.2010. 2010, S.43-44

Feifel, S.; Faul, A.; Schebek, L.
Vergleichende ökologische Analyse unterschiedlicher Bauformen
leichter Holzwerkstoffplatten. Holztechnologie 2009, S. 1-8

Ferrari, A.
Il dibattito etico sulle nanotechnologie. In: Arnaldi, S.;
Lorenzet, A. (Hrsg.): Innovazioni in corso. Il dibattito
sulle nanotecnologie fra diritto, etica e società. Bologna,
Italien: Il Mulino 2010, S. 351-381

Grunwald, A.
Ethik im und zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt.
In: Ach, J.S.; Bayertz, K.; Siep, L. (Hrsg.): Grundkurs
Ethik. Band II: Anwendungen. Paderborn: mentis 2011, S. 189-
203

Grunwald, A.
Lasst uns die Erde kühlen! Climate Engineering:
Verantwortung, Risiko, Technikfolgen. Zur Debatte (Hrsg.:
Katholische Akademie Bayern) (2011)1, S. 13-15

Knapp, M.; Hauser, Chr.
Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige
Klimapolitik - Globales Bürgerbeteiligungsprojekt WWVIEWS.
In: Banse, G.; Janikowski, R.; Kiepas, A. (Hrsg.):
Nachhaltige Entwicklung - transnational. Sichten und
Erfahrungen aus Mitteleuropa. Berlin: edition sigma 2011, S.
63-80

Kuppler, S.
Der gesellschaftliche Umgang mit radioaktiven Abfällen -
analytische Grundlagen eines Ländervergleichs. In: Faber, F.;
Jay, M.; Reinecke, S.; Westermayer, T. (Hrsg.):
Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang.
Freiburg: Universität Freiburg 2011, S. 31-43 (online)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7944/pdf/AB55_2011_NGU2010_Final.pdf

Meyer, R.
Low-input intensification. Chances for small-scale farmers in
developing countries. GAIA 04(2010), S. 263-268

Orwat, C.; Raabe, O.; Buchmann, E.; Anandasivam, A.; Freytag,
J.; Helberger, N.; Ishii, K.; Lutterbeck, B.; Neumann, D.;
Otter, Th.; Pallas, F.; Reussner, R.; Sester, P.; Weber, K.;
Werle, R.
Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit. Informatik-
Spektrum 33(2010)6, S. 626-633

Revermann, Chr.
Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-
Sendeanlagen. Grußwort. Broschüre des Informationszentrums
Mobilfunk (IZMF) (2010), S. 4-5

Revermann, Chr.
Food. In: Guston, D.; Golson, J.G. (Hrsg.): Encyclopedia of
Nanoscience and Society. Thousand Oakes, CA/USA: SAGE
Publications 2010, S. 242-244

Revermann, Chr.
Food Packaging. In: Guston, D., Golson, J.G. (Hrsg.):
Encyclopedia of Nanoscience and Society. Thousand Oakes,
CA/USA: SAGE Publications 2010, S. 246-248

Schleisiek, A.; Bräutigam, K.-R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Gestaltungsspielräume im Wissenschaftsalltag. In: Aichholzer,
G.; Bora, A.; Bröchler, St.; Decker, M.; Latzer, M. (Hrsg.):
Technology Governance. Der Beitrag der
Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma 2010, S. 257-
267

Wursthorn, S.; Poganietz, W.-R.; Schebek, L.
Economic-environmental monitoring indicators for European
countries: a disaggregated sector-based approach for
monitoring eco-efficiency. Ecological Economics 70(2011)3, S.
487-496

»» Hinweis: Eine vollständige Liste aller seit der letzten
Ausgabe des ITAS-Newsletters erfassten ITAS-Publikationen und
Vorträge finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/neu.htm

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/ITASLIT/Itaslit.htm


=============================================================
5 ITAS-Zeitschriften
=============================================================

Wie bereits im letzten ITAS-Newsletter angekündigt, wird sich
Heft 1 / 2011 der Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung -
Theorie und Praxis", das im April erscheint, in seinem
Schwerpunkt dem Thema "Para-soziale Beziehungen mit pseudo-
intelligenten Artefakten und die Folgen" widmen. Unter dem
Titel "Feeding the World" steht der Schwerpunkt von Heft 2,
dessen Erscheinen für Juni 2011 vorbereitet wird.

»» Hinweis: Zugang zu allen Ausgaben der Zeitschrift seit
1992 erhalten Sie unter:
http://www.itas.kit.edu/tatup.php


============================================================
6 Personalia
============================================================

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
ernannte am 11. Februar 2011 Armin Grunwald, den Leiter des
Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, zum
Korrespondierenden Mitglied der Technikwissenschaftlichen
Klasse. Die feierliche Überreichung der Urkunde wird im April
2011 in Leipzig stattfinden. Die Wahl von Armin Grunwald zum
Mitglied ist - neben der Anerkennung seiner
wissenschaftlichen Arbeiten - mit dem Wunsch verbunden, den
Gedanken der Technikfolgenabschätzung stärker in der
Akademiearbeit zu verankern.
http://www.itas.kit.edu/2011_009.php

Die Hans-Böckler-Stiftung hat Rolf Meyer zum
Vertrauensdozenten berufen. Die Hans-Böckler-Stiftung
unterstützt rund 2500 Stipendiatinnen und Stipendiaten. Diese
werden von einem Netzwerk aus deutschlandweit rund 450
Vertrauensdozentinnen und -dozenten begleitet. Die
Vertrauensdozenten tragen mit ihren Gutachten und Vorschlägen
maßgeblich zur Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten
bei und beraten die Geförderten bei Studium und Promotion.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_meyer_rolf.php


============================================================
7 Veranstaltung
============================================================

Am 11.04.2011 findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften die Auftaktveranstaltung des
"Wissenschaftsforums Elektromagnetische Felder" (WF-EMF)
statt, das von ITAS getragen wird. Das WF-EMF bietet eine
Plattform, um zu klären, welche Beiträge die Wissenschaft für
die Lösung der gesellschaftlichen Kontroverse um die
elektromagnetischen Felder bieten kann. Es geht dabei
insbesondere um den Umgang der Wissenschaft mit Konflikten,
um das Unterstützen von kritischer Reflexion eigener
Positionen und um die Sicherung der Integrität von
Wissenschaft. In der Auftaktveranstaltung am Nachmittag des
11.04.2011 von 16.00-18.30 Uhr werden die Ziele und
Vorgehensweisen des Wissenschaftsforums vorgestellt und
diskutiert.
http://www.wf-emf.org/de


============================================================
8 Abkürzungen
============================================================

FSZ: Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für
Technologie

GEST: Global Ethics in Science and Technology

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IZMF: Informationszentrum Mobilfunk e.V.

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

LCA: Life Cycle Assessment

LTE: Long Term Evolution

SETAC: Society of Environmental Toxicology and Chemistry

TA: Technikfolgen-Abschätzung, Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

WF-EMF: Wissenschaftsforums Elektromagnetische Felder

WWVIEWS: World Wide Views on Global Warming

=============================================================
9 Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an
Knud Böhle, der den Newsletter editorisch betreut.

========================== ENDE =============================