2008 - 2012 | B.Sc. Chemische Technik an der Hochschule Mannheim, Abschlussarbeit: „Reduktionsreaktionen bei der Festbettvergasung von Biomasse“ |
2012 - 2015 | M.A. Wissenschafts- und Technikphilosophie an der TU München, Abschlussarbeit: „Legitimation und Bürgerbeteiligung – Theoretische Begründung am Beispiel des Netzausbaus“ |
![]() |
![]() Maximilian Roßmann, M.A. |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsbereich Nachhaltigkeit und Umwelt Raum: 312 Tel.: +49 721 608-28057 max rossmannTmj5∂kit edu |
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 76021 Karlsruhe |
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
2008 - 2009 | Evonik Industries in Hanau-Wolfgang Bereich: R&D, Health & Nutrition, Methionin (Praktikum) |
2010 - 2011 | Universidade Estadual Paulista in Rio Claro, São Paulo, Brasilien, Instituto de geociências e ciencias exatas (Praktikum) |
2011 - 2012 | Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, Gruppe: Wasserstofferzeugung und Speicherung (Bachelorarbeit und Wissenschaftliche Hilfskraft) |
2012 - 2014 | Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München (Wissenschaftliche Hilfskraft) |
seit 2017 | Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
Aktuelle Projekte
- Mitarbeit im Projekt „Analysen und Szenarien zur Nahrungsmittelproduktion aus Mikroalgen“
- Mitarbeit im Projekt „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken“
- Dissertation: „Computational Narratives in scientific modeling: two cases in bioeconomy“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikphilosophie und Vision Assessment
- Systemtheorien und Partizipation
- LCA, Nachhaltigkeitsbewertung, Energiesysteme
Aktuelle Publikationen
Dobroc, P.; Roßmann, M.; Lösch, A.
Visions as socio-epistemic practices: Foundation and application in Technology Assessment. Vortrag im Rahmen des Besuches russischer Studenten der Bauman Moscow State Technical University, Karlsruhe, 23.01.2019
Roßmann, M.
Computational narratives - Philosphical reflections on Jupyter Notebook. Vortrag auf der GPN18@ZKM, Karlsruhe, 11.05.2018
Roßmann, M.
Erbsenzähler und Visionäre - Philosophie und Sozialpsychologie in der Innovationsforschung zur Ernährung aus Mikroalgen. Vortrag bei der FrauenAkademie, VHS Karlsruhe, 23.04.2018
Roßmann, M.
Narrative self-reference and the assessment of knowledge. "Complexity and Truth" Sociocybernetics (Special Issue) 15(2018)2, S. 38-51
Roßmann, M.
Narrative self-reference and the assessment of knowledge. Vortrag auf dem Joint Seminar of SciencePo, Paris, and the MPIfG, Köln, 24.-26.09.2018
Roßmann, M.
Open Codes machen noch keine offene Gesellschaft. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27(2018)2, S. 74-75, DOI: 10.14512/tatup.27.2.74
Roßmann, M.; Grünke, P.
Models, narratives and the assessment of knowledge. Vortrag auf der OZSW Graduate Conference in Theoretical Philosophy, University of Amsterdam, Niederlande, 09.-11.01.2018
Roßmann, M.; Rösch, C.
Key-narratives of microalgae nutrition. Posterpräsentation auf dem Post-Normal Science Symposium, Barcelona, Spanien, 16.11.2018
Roßmann, M.; Rösch, C.
Key-narratives of microalgae nutrition. Posterpräsentation auf dem Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, Hohenheim, 08.01.2019
Roßmann, M.; Rösch, C.
Projects in bioeconomic research: Visions of an algae based nutrition. Vortrag auf dem Workshop "Product Development", EIT Food, Universität Hohenheim, 13.03.2018