Studium der Angewandten Geographie, Volkswirtschaftslehre und Soziologie mit Schwerpunkt Raumentwicklung an der Universität Trier und Universidad Complutense de Madrid.
![]() |
![]() Dipl.-Geogr. Maike Puhe |
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen Raum: 406 Tel.: +49 721 608-26487 maike puheWef8∂kit edu |
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 76021 Karlsruhe |
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
2007 - 2008 | Praktikantin in der Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen), Nairobi (Kenia) |
2009 - 2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt „Statusanalyse kommunaler Fahrradverleihsysteme“ am Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Trier |
Eintritt bei ITAS, inhaltliche Schwerpunkte
Seit Juni 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS
Schwerpunkte: Mobilitätsforschung
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Projektleitung im Projekt Hoch hinaus in Baden-Württemberg – Über die Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen in Baden-Württemberg
- Projektleitung im Projekt Integrated urban e-ticketing for public transport and tourist sites
- Mitarbeit im Projekt Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
- Mitarbeit im Projekt User perceptions on eco-efficient transport futures for Europe
Aktuelle Publikationen
Puhe, M.
Stabilität und Variabilität von Verkehrswahlentscheidungen. Zwischen Alltagsorganisation und sozialer Netzwerkpflege. Vortrag auf der 16. Jahrestagung des AK Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie "Mobilität, Erreichbarkeit, Raum - (selbst)-kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis", Würzburg, 09.-10.05.2019
Puhe, M.; Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen. Projektvorstellung beim Ministerium für Verkehr, Rathaus Stuttgart, 09.07.2018
Puhe, M.; Reichenbach, M.
Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen. Vortrag auf der Abschlusskonferenz WITMO (Nachhaltig Mobil - Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis), Hospitalhof Stuttgart, 05.10.2018
Puhe, M.; Vortisch, P.
Transport demand models in a changing world - Between econometric rationalities and social network obligations. Vortrag auf der "International Scientific Conference on Mobility and Transport mobil.TUM 2018", München, 13.-14.06.2018
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Handlungsleitfaden Urbane Luftseilbahnen. Empfehlungen aus dem Projekt "Hoch hinaus". Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie 2018
Volltext/pdf
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Seilbahnen. Herausforderungen der Diffusion eines ungewohnten Verkehrsmittels. In: Decker, M.; Lindner, R.; Lingner, S.; Scherz, C.; Sotoudeh, M. (Hrsg.): "Grand Challenges" meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos - edition sigma 2018, S. 403-413
(Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 20)
Behren, S. von; Puhe, M.; Chlond, B.
Office relocation and changes in travel behavior: capturing the effects including the adaptation phase. Vortrag auf der 11th International Conference on Transport Survey Methods, Estérel, Kanada, 28.09.2017
Puhe, M.
Lebenswelten von Familien mit kleinen Kindern und ihre Abbildung in Verkehrsnachfragemodellen. Vortrag auf dem Doktorandenkolloquium des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende. Postfossile Mobilität: Keine Energiewende ohne Mobilitätswende?, Dortmund, 20.-21.03.2017
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Flying high in urban ropeways? A socio-technical analysis of drivers and obstacles for urban ropeway systems in Germany. Transportation Research Part D: Transport and Environment 61(2017)B, S. 339-355, publ. online, DOI: 10.1016/j.trd.2017.07.019
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Praxis urbaner Luftseilbahnen. Karlsruhe: KIT 2017, DOI: 10.5445/IR/1000064581
Volltext/pdf