- Technikfolgenabschätzung in den Bereichen Landwirtschaft und Energie
- Theorie und Methoden der Technikfolgenabschätzung
- Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
- Technikfolgenabschätzung in der Lehre
![]() |
![]() Dr. phil. Dipl.-Geoökol. Marc Dusseldorp |
|
wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik Raum: 408 Tel.: +49 721 608-26195 marc dusseldorpBhn1∂kit edu |
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 76021 Karlsruhe |
Arbeitsschwerpunkte
Aktuelle Projekte und Zuständigkeiten
- Koordination der Helmholtz Research School on Energy Scenarios
- Kontaktstudium „Technikfolgenabschätzung und Energiewende“
- Mitarbeit in der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit
Abgeschlossene Projekte und Zuständigkeiten
- Koordination der Antragstellung für ein DFG-Schwerpunktprogramm „Evidenz und Rechtfertigung“
- Mitarbeit im TAB-Projekt „Chancen und Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für Verbraucher“
- Mitarbeit im TAB-Projekt „Ökologischer Landbau und Biomasseproduktion“
- Leitung des TAB-Projekts „Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten?“
- Mitarbeit im TAB-Projekt „Moderne Agrartechniken und Produktionsmethoden – Ökonomische und ökologische Potenziale“
Lehre
- Lehraufträge am KIT, der TU Darmstadt, der LMU München, der Universität Freiburg sowie der Universität Tübingen
- Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik 11/2010
- im SS 2015: Projektseminar „Technikfolgenabschätzung“ (mit R. Beecroft) am KIT
Verzeichnis meiner Lehrveranstaltungen
Berufserfahrung
seit 06/2012 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) |
04/2009 - 05/2012 03/2005 - 08/2005 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) |
08/2004 - 03/2009 | Doktorand / wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) (mit Unterbrechung für Mitarbeit am TAB) |
03/2003 - 07/2004 | Projektmitarbeit am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) |
Ausbildung
seit 02/2006 | Promotionsprojekt „Zielkonflikte der Nachhaltigkeit – Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen am Beispiel des integrativen Konzepts nachhaltiger Entwicklung“ Betreuer: Prof. Dr. Armin Grunwald (KIT), Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (LMU München) |
09/2003 | Diplom in Geoökologie |
01/1998 - 09/2003 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/1997 - 09/2003 | Studium der Geoökologie, Angewandten Kulturwissenschaft und Philosophie an der Universität Münster, der Ecole Normale Supérieure (ENS) Paris, Frankreich und der Universität Karlsruhe |
Im Netz
Wissenschaftsnetzwerke: ResearchGate
Ausgewählte Publikationen
Dusseldorp, M.
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit. Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, DOI: 10.1007/978-3-658-17247-3
mehr zum Buch
Böschen, S.; Dusseldorp, M.; Krings, B.-J.
Transformation des Wissenssystems. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9(2016), S. 183-212
Dusseldorp, M.
Technikfolgenabschätzung zwischen Neutralität und Bewertung. Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 64(2014)6-7, S. 25-30
Dusseldorp, M.
Technikfolgenabschätzung. In: Grunwald, A. (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 394-399
Dusseldorp, M.
Beratung als Modus normativer Reflexion. Was die Umweltethik von der Technikfolgenabschätzung lernen kann. In: Vogt, M.; Ostheimer, J., Uekötter, F. (Hg.) Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Marburg: Metropolis, 2013, S. 347-358
Dusseldorp, M.; Beecroft, R. (Hrsg.)
Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden.
Wiesbaden: Springer VS 2012, 394 S.
[mehr zum Buch]
Dusseldorp, M.; Sauter, A.
Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems. Ansatzpunkte - Strategien - Umsetzung. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2011 (TAB-Arbeitsbericht Nr. 142)
Titelbild/jpg Inhalt/pdf Zusammenfassung/pdf Einleitung/pdf Volltext/pdf
Beecroft, R.; Dusseldorp, M.
TA als Bildung. Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 18(2009)3, S. 55-64
Volltext/pdf Volltext/htm Inhalt/htm
Finckh, R.; Dusseldorp, M.; Parodi, O.
Die TA hält Rat. Zum Beratungsbegriff in einer Theorie der TA. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 17(2008)1, S. 115-121
Volltext/pdf Volltext/htm Inhalt/htm
Rösch, C.; Dusseldorp, M.; Meyer, R.
Precision Agriculture. Landwirtschaft mit Satellit und Sensor. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2007
(Edition Agrar)
Titelbild/jpg Inhalt/htm Zusammenfassung/htm Summary/pdf Einleitung/htm