
Silvia Woll, M.A.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Raum: 525
- Tel.: +49 721 608-28331
- silvia wollMwc8∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technologien für Gesundheit und Ernährung
- Technikfolgenabschätzung
- Technikethik
Aktuelle Projekte
- Projektleiterin im Projekt „TeQfor1 – Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes“
- Dissertation „DIY Artificial Pancreas Systems – selbstentwickelte Technologien für mehr Sicherheit und Gesundheit?“
- Mitarbeiterin im Projekt „FUTUREBODY – Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts“
- Mitarbeiterin im Projekt „INOPRO – Intelligente Orthetik und Prothetik“
Abgeschlossene Projekte
- Mitarbeiterin im Projekt „Begleitforschung Big Data (ABIDA – Assessing Big Data)“
- Mitarbeiterin im Projekt „Tech Center a-drive: Möglichkeitsbedingungen und Folgen automatisierten Fahrens“
- Mitarbeiterin im Projekt „Visionen von In-vitro-Fleisch. Analyse der technischen und gesamtgesellschaftlichen Aspekte und Visionen von In-vitro-Fleisch (VIF)“
- Mitarbeiterin im Projekt „SYNENERGENE - Synthetic Biology Engaging with New and Emerging Science and Technology in Responsible Governance of the Science and Society Relationship“
Veranstaltungen
- Workshop „Bürgerwissenschaften in der Medizin: Terminologie“ (online), 07.07.2020, gemeinsam mit Gertrud Hammel (Institut für Umweltmedizin, Helmholtz Zentrum München)
- Workshop „Citzen Science & Medizin/Gesundheit“ im Rahmen des „Dialogforum Weißbuch“ der Helmholtz Citizen Science-Strategie (online), 26.06.2020, gemeinsam mit Gertrud Hammel (Institut für Umweltmedizin, Helmholtz Zentrum München) und Nils B. Heyen (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe)
- Workshop „Medizin & Citizen Science & Ethik“ im Rahmen des „CitizenScience@Helmholtz ThinkCamp“ (online), 11./12.05.2020, gemeinsam mit Gertrud Hammel (Institut für Umweltmedizin, Helmholtz Zentrum München)
Beruflicher Werdegang
2008 - 2015 | Studium der Germanistik, Kulturwissenschaften und Europäischen Kultur und Ideengeschichte mit dem Schwerpunkt Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie |
2014 - 2015 | Studentische Hilfskraft am ITAS |
seit 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Jansky, B.; Woll, S.
The Coded Pancreas: Motivations for Implementing and Using a Do-It-Yourself Medical Technologyin Type 1 Diabetes Self-Care.
2019. Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2019, Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, Graz, A, 06.-07.05.2019. Hrsg.: G. Getzinger, 205–224, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz, A. doi:10.3217/978-3-85125-668-0
Woll, S.
On visions and promises - Ethical aspects of in vitro meat.
2019. Emerging topics in life sciences, 3 (6), 753–758. doi:10.1042/ETLS20190108
Böhm, I.; Ferrari, A.; Woll, S.
Visions of In Vitro Meat among Experts and Stakeholders.
2018. Nanoethics, 12 (3), 211–224. doi:10.1007/s11569-018-0330-0
Publikationen
In-vitro-Fleisch: Eine Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2020. Ernährungs-Umschau, (Sonderheft 5), 44–53
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Loop-Bewegung, Bodyhacking und Co.
2020. Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS) including the 66th Biometric Colloquium of the German Region (2020), Online, 6.–9. September 2020
In vitro meat: The normative power of a vision in the innovation and transformation process.
2019. Socio-technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Hrsg.: A. Lösch, 211–229, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_10
On visions and promises - Ethical aspects of in vitro meat.
2019. Emerging topics in life sciences, 3 (6), 753–758. doi:10.1042/ETLS20190108
The Coded Pancreas: Motivations for Implementing and Using a Do-It-Yourself Medical Technologyin Type 1 Diabetes Self-Care.
2019. Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2019, Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, Graz, A, 06.-07.05.2019. Hrsg.: G. Getzinger, 205–224, Verlag der Technischen Universität Graz. doi:10.3217/978-3-85125-668-0
Lebensmittel aus der Retorte: Ethische Fragen und kulturelle Herausforderungen.
2019. Ringvorlesung “Wie essen wir morgen?” (2019), Hamburg, Deutschland, 24. Januar 2019
Code your own pancreas - Technology assessment and sociological perspectives on the visions of do-it-yourself artificial pancreas systems in type 1 diabetes therapy.
2019. 18th Annual STS Conference - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2019), Graz, Österreich, 6.–7. Mai 2019
DIY artificial pancreas systems - Selbstentwickelte Technologien für mehr Sicherheit und Gesundheit?.
2019. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (2019), Dortmund, Deutschland, 8.–11. September 2019
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2019. Ringvorlesung "Reale Utopien - Technik und soziale Gerechtigkeit" (2019), Dresden, Deutschland, 18. Juni 2019
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2019. Kamingespräch Junge DLG: Essen in der Zukunft - Ersetzen Labore unsere Ställe? (2019), Hohenheim, 10. Januar 2019
Analysis of cochlear implant activation videos.
2019. "Synaptic Dysfunction" & "Ethical, Legal, and Social Aspects (ELSA) of Neuroscience" (2019), Lissabon, Portugal, 17.–18. September 2019
Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes (TeQfor1).
2019. 2. Wissenstransfer-Tagung der Helmholtz-Gemeinschaft (2019), Berlin, Deutschland, 9.–10. Dezember 2019
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums.
2018. LGL-Gespräche zu Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz : Alternative Ernährungsformen - Neuartige Lebensmittel, 65–80, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformatonsprozess.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Visions of In Vitro Meat among Experts and Stakeholders.
2018. Nanoethics, 12 (3), 211–224. doi:10.1007/s11569-018-0330-0
In-vitro-Fleisch: Eine Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2018. Ernährungs-Umschau, 65 (1), 12–21. doi:10.4455/eu.2018.003
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2018. Neue Technologien und Neuartige Lebensmittel, Seminar des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (2018), Kassel, Deutschland, 4.–5. Dezember 2018
Automatisiertes Fahren: Möglichkeitsbedingungen und Folgen.
2018. Absicherung automatisierter Fahrfunktionen : Tech-Center a-Drive Workshop (2018), Karlsruhe, Deutschland, 14. November 2018
Emerging technologies: politics, problems and the unparalleled possibilities of engagement.
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 1–8, AKA
The politics and situatedness of emerging technologies.
2017. AKA
In-vitro-Fleisch : Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2017. ITAS. doi:10.5445/IR/1000076735
Visions of the future of meat. Cultured meat and other solutions.
2017. 3rd International Conference on Cultured Meat, Maastricht, NL, September 3-5, 2017
In-vitro-Fleisch - eine technologische Vision als Lösung für die Probleme des Fleischkonsums?.
2017. LGL-Gespräche zur Lebensmittelsicherheit und zum Verbraucherschutz, Oberschleißheim, 10.Juli 2017
In-vitro-Fleisch - eine technologische Vision als Lösung für die Probleme des Fleischkonsums.
2017. Fachtagung ’Nachhaltige Landwirtschaft und die Zukunft tierischer Nahrungsmittel’, Wittenberg, 21.-22.April 2017
In-vitro-Fleisch - eine technologische Lösung für die Probleme von Fleischproduktion und Fleischkonsum?.
2017. 2.Bioökonomietagung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Universität Stuttgart/Hohenheim, 4.-5.Oktober 2017
Aspirations of responsibility for emerging technologies.
2016. Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond. Ed.: D. Bowman, 1–8, AKA Verl
Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond.
2016. AKA-Verl
In vitro meat - An innovation in search of users and in search of contestation?.
2016. 11th International Conference “Interpretive Policy Analysis” (2016), Kingston upon Hull, Vereinigtes Königreich, 5.–7. Juli 2016
Various visions on cultured meat.
2016. 2nd International Conference on Cultured Meat, Maastricht, NL, October 9-11, 2016
Visions of in vitro meat (IVM): Shaping the future of food.
2016. Science and Technology by Other Means : 4S/EASST Conference, Barcelona, E, August 31 - September 3, 2016
Moving beyond concern: Practices of innovation and responsibility for emerging technologies.
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 1–8, AKA
Looking backward, looking forward: Report on the S.NET 6th Annual Meeting ’Better Technologies with no Regret?’.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 9–18
Practices of innovation and responsibility : Insights from methods, governance and action.
2015. Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6)
Technische Unterstützung für die Mobilität von Menschen mit Demenz: Eine ethische Reflexion zum Spannungsverhältnis Freiheit versus Sicherheit. Masterarbeit.
2015. Master Thesis, Karlsruher Institut für Technologie 2015
Responsible research and innovation. Perspectives and challenges.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 111–114
Expectations on cultured meat acceptance and acceptability.
2015. 1st International Symposium on Cultured Meat, Maastricht, NL, October 18-20, 2015
Responsibility, innovation, and emerging fields of technoscience.
2014. Coenen, C. [Hrsg.] Innovation and Responsibility : Engaging with New and Emerging Technologies Berlin : AKA GmbH, 2014 (Studies of New and Emerging Technologies ; 005), 1–5