
Prof. Dr. Karsten Wendland
- Professor an der Hochschule Aalen, teilabgeordnet an das KIT / ITAS
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 207
- Tel.: +49 721 608-22648
- karsten wendlandXcr6∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Ausbildung
Karsten Wendland studierte Informatik mit Nebenfächern Berufspädagogik und Software-Ergonomie. Informatik-Diplom 1999. Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Darmstadt 2006.
Beruflicher Werdegang
Seit über 20 Jahren befasst sich Karsten Wendland mit der Analyse, Konzeption und menschengerechten Gestaltung digitaler vernetzter Anwendungen für Industrie, Mittelstand, öffentliche Träger und internationale Institutionen. Er bringt IT-Ethik in die Unternehmenspraxis und unterstützt die Entwicklung vorausdenkenden Strategien zur Anwendung innovativer Technologieansätze und Künstlicher Intelligenz (KI).
Zahlreichen Geschäftsleitungen, Informatikern, Ingenieuren und Mitarbeitern von innovationsführenden Unternehmen und internationalen Universitäten in Europa und im mittleren Osten hat er durch seine Exklusivberatungen, Vorträge, Workshops und Prozessbegleitungen dabei geholfen, digitale Kooperationssysteme neu zu konzipieren und erfolgreich einzuführen, problembehaftete und festgefahrene IT-Systeme und Prozesse in Industrie, Mittelstand und Verwaltung neu zu justieren und zu verbessern, digitale Informationssysteme für bildungsferne Gruppen, Rat- und Hilfesuchende zu entwickeln, neue Denk- und Vorgehensweisen zur Analyse und Systemkonzeption in Unternehmen und Behörden einzuführen, Brücken zwischen Fachabteilungen zu bauen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, digitale Projekte zu steuern und zu kontrollieren, Ausschreibungen zu begleiten, Lieferantenleistungen zu überprüfen und Streitfälle zu begutachten.
Wendland ist Mitgründer und Förderer mehrerer Unternehmen, Institute und Spin-Offs, die sich mit vernetzten Anwendungen, digitaler Zusammenarbeit, Sprunginnovationen und blockadefreien Informationsflüssen im Geschäftsleben beschäftigen.
An der Hochschule Aalen ist Karsten Wendland seit 2008 Professor für Medieninformatik. Dort bildet er in den Studiengängen Digital Content Creation und User Experience aus und führt industrienahe Projekte im Bereich der angewandten Forschung durch.
Am ITAS im KIT arbeitet Karsten Wendland seit 2019 im Bereich der Grundlagenforschung als Leiter des BMBF-Projekts „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)“.
Aktuelle Positionen
- Leiter des BMBF-Projekts „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)“ am ITAS
- Senior researcher
- Professur für Medieninformatik an der Hochschule Aalen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Künstliche Intelligenz und „Maschinelles Bewusstsein“
- KI-Ethik in betrieblichen Innovationsprozessen
- Intranets und Unternehmensplattformen
- Blockchain und Kryptowährungen
- Digital Farming / Projekte in Lateinamerika
Ausgewählte Publikationen
Wendland, K.; Embacher, L; Straub, S. (2016)
Expectations and Apprehensions on Transhumanism. Interview with James J. Hughes, Zoltan Istvan, Stefan Lorenz Sorgner. In: FifF-Kommunikation, 2/2016: 19-23
Volltext
Wendland, K.
Mitarbeiterbeteiligung lebensnah umgesetzt im „Dark Intranet“
Volltext
Wendland, K. (2011)
Kultur- und Technikgestaltung in Social-Intranet-Projekten. In: Wolf, F. (Hrsg.), Social Intranet. Kommunikation fördern, Wissen teilen, effizient zusammenarbeiten. München, 2011: 122-141. Hanser.
Wendland, K.; Planz, C. and Oldorf, P. (2006)
Optimal Solutions for Hospital Websites. Requirements Engineering, 14th IEEE International Conference, pp. 233 - 238
Publikationen
„Ist eine denkende Maschine möglich?“ - Das Forschungsprojekt „Selbstbewusste KI“ macht Ergebnisse in einer Podcastserie zugänglich. - Campus-Report am 12. Januar 2021.
2021. doi:10.5445/IR/1000128446
Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt gesetzt? Bewusste KI-Systeme im Fokus technischer Entwicklungen.
2020. Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland : nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda. Hrsg.: Ronny Alexander Fürst, 221–240, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-30525-3_9
Design Intelligence - Pitfalls and Challenges : When Designing AI Algorithms in B2B Factory Automation.
2020. Artificial Intelligence in HCI : First International Conference, AI-HCI 2020, Held as Part of the 22nd HCI International Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19–24, 2020, Proceedings. Ed.: H. Degen, 288–297, Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-50334-5_19
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Im Gespräch mit Andreas Bischof.
2020. doi:10.5445/IR/1000123896
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Im Gespräch mit Antonio Chella.
2020. doi:10.5445/IR/1000125589
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Im Gespräch mit Andreas Eschbach.
2020. doi:10.5445/IR/1000126701
Ohne Leben kein Bewusstsein. Im Gespräch mit Thomas Fuchs.
2020. doi:10.5445/IR/1000123619
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Im Gespräch mit Christof Koch.
2020. doi:10.5445/IR/1000125298
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Im Gespräch mit Janina Loh.
2020. doi:10.5445/IR/1000125862
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Im Gespräch mit Thomas Metzinger.
2020. doi:10.5445/IR/1000124512
In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.
2020. doi:10.5445/IR/1000124010
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre, wenn? Im Gespräch mit Frauke Rostalski.
2020. doi:10.5445/IR/1000124841
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Im Gespräch mit Christian Vater.
2020. doi:10.5445/IR/1000124235
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Im Gespräch mit Joachim Weinhardt.
2020. doi:10.5445/IR/1000126231
Robotik und die Zuschreibung von Bewusstsein.
2019. EZW-Texte, (264), 27–35
The Magic of Blockchain: A Look behind the Scences of three Smart Contract based Flagship Projects.
2018. Workshop "We are on a mission" (2018), Berlin, Deutschland, 27. April 2018