
PD Dr. Andreas Lösch
- Forschungsgruppenleiter
- Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“
- Raum: 402
- Tel.: +49 721 608-22505
- andreas loeschRmn2∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Science and Technology Studies (STS)
- Wissens-, Wissenschafts- und Techniksoziologie
- Theorien und Methoden des Vision Assessments
- Transformation und Governance soziotechnischer Systeme
- qualitative Forschungsmethoden: Diskurs-, Medien-, Bildanalysen, Experteninterviews, Fallstudien
Aktuelle Projekte und Positionen
- Leitung der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“
- Leitung des Fokusprojektes „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung“
- Leitung des Projektes „Vision Assessment des skalierbaren 3D Drucks im Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order“
- Privatdozent an der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
Beruflicher Werdegang
1987 - 1995 | Studium der Soziologie, Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin |
1995 | Diplom in Soziologie |
1997 - 2000 | Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung |
2000 | Dr. phil. an der FU Berlin |
2000 - 2001 | Vertretungen wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen und Lehrbeauftragter an den Universitäten Innsbruck (AT), Paderborn und Freiburg |
2001 - 2003 | Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft” der TU Darmstadt |
2003 - 2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Soziologie und am Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung / Nanobüro der TU Darmstadt |
2008 - 2010 | DFG-Forschungsstipendiat am Programm für Wissenschaftsforschung der Universität Basel (CH) und am Institut für Soziologie der TU-Darmstadt |
2010 | Habilitation im Fach Soziologie an der TU Darmstadt mit einer Arbeit zur Formierung und Regulierung der Nanotechnologie |
2010 - 2011 | Vertretungsprofessor für Soziologie / Politologie an der Hochschule Darmstadt und Projektkoordinator am Programm für Wissenschaftsforschung der Universität Basel (CH), (Oktober 2011 bis September 2013 wissenschaftlicher Projektberater) |
seit 2011 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2010 - 2018 | Privatdozent am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt |
2018 - 2019 | Leiter des Forschungsbereichs „Wissensgesellschaft und Wissenspolitik“ |
Ausgewählte Publikationen
Lösch, A.; Grunwald, A.; Meister, M.; Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.)
Socio-Technical Futures Shaping the Present: Empirical Examples and Analytical Challenges. 2019. Springer VS, Wiesbaden
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Ferrari, A.; Heil, R.; Hommrich, D.; Sand, M.; Schneider, C.; Aykut, S.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Gransche, B.; Grunwald, A.; Hausstein, A.; Kastenhofer, K.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Scheer, D.; Schulz-Schaeffer, I.; Torgersen, H.; Wentland, A.
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften. 2016. KIT, Karlsruhe
Volltext
Lösch, A.; Schneider, C.
Transforming power/knowledge apparatuses: the smart grid in the German energy transition 2016. Innovation: The European Journal for Social Science Research, 29 (3), S. 262–284
Lösch, A.
Die diskursive Konstruktion einer Technowissenschaft: Wissenssoziologische Analytik am Beispiel der Nanotechnologie. Baden-Baden: Nomos, 2014 (Wissenschafts- und Technikforschung; 9)
Lösch, A.
Anticipating the Futures of Nanotechnology: Visionary Images as Means of Communication. Technology Analysis & Strategic Management (TASM), 18, 3/4, 2006: S. 393-409
Publikationen
Clash of Visions. Analysing Practices of Politicizing the Future.
2020. Behemoth, 13 (1), 83–97. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1038
Sociotechnical Visions of 3D Printing – After the First Hype? Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000117984/v2
Exploring and Shaping the Politicization of Sociotechnical Futures Differently: Contextual Challenges for TA’s Vision Assessment.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Soziotechnische Gestaltung als (Un-)Möglichkeit bei der nuklearen Entsorgung.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz: Handlungsempfehlungen für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle aus soziotechnischer Perspektive (2020), Berlin, Deutschland, 11.–12. Februar 2020
Vision Assessment als sozio-epistemische Praxis. Grundlagen – Beispiele - Herausforderungen.
2020. Kolloquium des Forschungsschwerpunkts "Gesellschaft - Gesundheit - Nachhaltigkeit" (2020), Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland, 24. Januar 2020
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
Visionary Practices Shaping Power Constellations.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 67–88, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_4
Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Visions in assemblages: Future-making and governance in FabLabs.
2019. Futures, 109, 203–212. doi:10.1016/j.futures.2018.08.003
Visions as socio-epistemic practices: Foundation and application in Technology Assessment.
2019. Technology, Innovation and Society for visitors of the Baumann Moscow State Technical University (2019), Karlsruhe, Deutschland, 23. Januar 2019
Vision Assessment Study.
2019. Kick-Off Meeting 3DMM20 (2019), Bad Herrenalb, Deutschland, 14. Februar 2019
Report Vision Assessment Studie.
2019. Coordinating Committee Meeting 3DMM20 (2019), Karlsruhe, Deutschland, 12. September 2019
Vision Assessment on the societal implications of scalable 3D printing.
2019. Feedbackdialog des Projekts Vision Assessment des skalierbaren 3D Drucks im Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order (2019), Heidelberg, Deutschland, 18. Juli 2019
Vision Assessment of scalable 3D printing.
2019. Review Tag des Exzellenzclusters 3DMM20 (2019), Karlsruhe, Deutschland, 23. September 2019
Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Degrowth: diskursive Normalisierung als innovatorische Radikalisierung?.
2018. Zeitschrift für Diskursforschung, (2.Beiheft 2018), 43–70
Clashing futures as drivers of sociotechnical change. A new approach for vision assessment.
2018. EASST-Conference (EASST 2018), Lancaster, Vereinigtes Königreich, 25.–28. Juli 2018
Politicizing futures: When conflicting visions meet.
2018. EASST-Conference (EASST 2018), Lancaster, Vereinigtes Königreich, 25.–28. Juli 2018
Transformationen und konkurrierende Zukünfte. Herausforderungen an das Vision Assessment als Analyse und Intervention.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Multiple vision and their quest for future. A new approach for vision assessment.
2018. 10th Annual S.NET Meeting (2018), Maastricht, Niederlande, 25.–27. Juni 2018
Smart-Grid-Experimente im Macht-Wissens-Dispositiv der Energiewende.
2017. Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Hrsg.: S. Böschen, 163–184, Nomos Verlagsgesellschaft
How Smart Grid Meets In Vitro Meat : on Visions as Socio-Epistemic Practices.
2017. Nanoethics, 11 (1), 75–91. doi:10.1007/s11569-017-0282-9
Technikfolgenabschätzung soziotechnischer Zukünfte.
2017. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (1-2), 60–65. doi:10.14512/tatup.26.1-2.60
Responsibilization through visions.
2017. Journal of responsible innovation, 4 (2), 138–156. doi:10.1080/23299460.2017.1360717
Diskursanalyse in der Soziologie und Technikfolgenabschätzung. Degrowth: Diskursive Normalisierung als innovatorische Radikalisierung? (Fallstudie).
2017. Workshop der KIT-AG “Diskursanalyse”, KIT-ITZ (2017), Karlsruhe, Deutschland, 13.–14. Februar 2017
Technikfolgenabschätzung zwischen Vision Assessment und Visionierung.
2017. Ringvorlesung ’Technikjournalismus/Technik-PR’, Technische Hochschule Nürnberg, 20.Juni 2017
Wie nimmt das ITAS Zukunft in den Blick?.
2017. Nachwuchstagung “2000 Revisited - Rückblick auf die Zukunft” (2017), Karlsruhe, Deutschland, 6.–7. Mai 2017
Visionen als sozio-epistemische Praktiken - Technikzukünfte/Diskurse/Materialitäten?.
2017. 2.Workshop der KIT-AG Diskursanalyse, Karlsruhe, 26.Juli 2017
Diskursanalyse in Soziologie und Technikfolgenabschätzung. Fallstudie: Degrowth: Diskursive Normalisierung als innovatorische Radikalisierung?.
2017. 1.Workshop der KIT-AG Diskursanalyse, Karlsruhe, 13.-14.Februar 2017
Transforming power/knowledge apparatuses: the smart grid in the German energy transition.
2016. Innovation, 29 (3), 262–284. doi:10.1080/13511610.2016.1154783
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA).
2016. 7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA7), Bonn, 16.-18.November 2016
Die Gegenwart technischer Zukünfte. Theoretische und methodische Herausforderungen der TA. Einführung in Konzept, Ziele und Ablauf.
2016. Workshop ’Die Gegenwart technischer Zukünfte’, Karlsruhe, 3.-4.März 2016
Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung des Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung.
2016. Statuskolloquium des Helmholtzprogramms ’Technologie, Innovation und Gesellschaft (TIG)’, Wissenschaftszentrum Bonn, 22.-23.Februar 2016
Visions as socio-epistemic practices shaping the present.
2016. Science and Technology by other Means : 4S/EASST Conference, Barcelona, E, August 31 - September 3, 2016
Visons as socio-epistemic practices: a concept to analyze the effects of visions.
2016. 3rd ISA Forum of Sociology, Wien, A, July 10-14, 2016
What about your futures, technology assessment? An essay on how to take the visions of TA seriously, motivated by the PACITA conference.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 70–74
Trading zones on and through objects: the regulative capacity of knowledge objects in the governance of knowledge societies.
2015. Tagung SPIRAL “Trading Zones” (2015), Lüttich, Belgien, 15.–16. Oktober 2015
Exploring the socio-epistemic roles of visions in new and emerging technologies.
2015. S.NET Conference “From Nanotechnologies to emerging technologies: towards a global responsibility” (2015), Montreal, Kanada, 18.–21. Oktober 2015
How smart grid meets in vitro meat: on socio-epistemic practices of visionieering.
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Experimental re-arrangements of actors, power and knowledge : Smart grid visions as socio-epistemic practices of the energy transition.
2015. 10th International Conference in Interpretive Policy Analysis, Lille, F, July 8-10, 2015
Vision as socio-epistemic practices. On the co-production of futures and real-life experiments.
2015. STePS Colloquium, Universtity of Twente, Enschede, NL, June 24, 2015
Was machen Zukünfte? Visionen als sozio-epistemische Praktiken.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Prozessuale Objektivität. Pluralistische Politik und die Formung von Wissensprozessordnungen.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung: Hrsg.: M: Decker, 55–62, Nomos Verlagsgesellschaft
Die diskursive Konstruktion einer Technowissenschaft : Wissenssoziologische Analytik am Beispiel der Nanotechnologie.
2014. Baden-Baden : Nomos, 2014 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 9)
Diskursrisiken der Kommunikation von Nichtwissen. Der Fall “Nanotechnologie”.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 33–40
Risikodiskurse/Diskursrisiken. Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen - Einführung in den Schwerpunkt.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 4–9
Risikodiskurse/Diskursrisiken. Sprachliche Formulierungen von Technologierisiken und ihre Folgen.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 4–9
Fragile Evidenzen. Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung in unübersichtlichen Wissenslagen.
2014. Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1.-5.Oktober 2012. Ed.: M. Löw, CD-ROM, Campus-Verlag
Challenges for knowledge governance: the regulative capacitiy of knowledge objects.
2014. 8th ECPR General Conference, Glasgow, GB, September 3-6, 2014
Transformationen gesellschaftlicher Einbettung von Innovation.
2014. Vortrag zur Ringvorlesung ’Innovation. Erfindung - Entdeckung - Erneuerung’, Köln, 4. November 2014
Smart grid experiments as producers of the presents and futures of the energy transition.
2014. Better Technologies with no Regret? : S.NET 6th Annual Meeting, Karlsruhe, September 21-24, 2014
Visionen als Experimentalbedingung. Das Smart Grid im Prozess der Energiewende.
2014. Die Bedeutung technischer Zukunftsvorstellungen für die Entwicklung, Einführung und Bewertung neuer Technologien, Duisburg, 22.-23.Mai 2014
Die interdependenten Experimente der Energiewende - Eine Umstellung der Innovations- und Governancemodi von Disziplinar- auf Experimentalmacht.
2014. Workshop ’Experimentelle Gesellschaft - Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv?’, Karlsruhe, 20.-21. Februar 2014
’Vision Assessment’ zu Human-Enhancement-Technologien. Konzeptionelle Überlegungen zu einer Analytik von Visionen im Kontext gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (1), 9–16
Die diskursive Herstellung von Risiken in öffentlichen Diskursen zu Nichtwissen.
2013. Internationalen Konferenz des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen “Risikodiskurse/Diskursrisiken. Europäische Perspektiven auf den sprachlichen Umgang mit Technikrisiken”. Heidelberg, 09.-11.09.2013 (2013), Heidelberg, Deutschland, 9.–11. September 2013
Energy transition as risky societal experiments: The Role of smart grid visions, field tests and expected challenges.
2013. Energy Systems in Transition: Inter- and Transdisciplinary Contributions, Karlsruhe, October 9-11, 2013
Techniksoziologie.
2012. Maasen, S. [Hrsg.] Handbuch Wissenschaftssoziologie Wiesbaden : Springer VS, 2012 e-ISBN 978-3-531-18918-5, 251–264
Nano.
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 192–198
Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie.
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenkommunikation in den Wissenschaften : interdisziplinär Zugänge Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 171–207
Perspectives on Technology, Society and Innovation. Report on the 4S/EASST Joint Conference “Design and Displacement”. Copenhagen, Denmark, October 17-20, 2012.
2012. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 21 (3), 92–95. doi:10.14512/tatup.21.3.92
Die Energiewende in Deutschland - nicht nur eine technische Herausforderung. Rückblick auf einen Workshop im Rahmen der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Karlsruhe, 5.-6.Juli 2012.
2012. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 21 (2), 103–105. doi:10.14512/tatup.21.2.103
Prozessuale Objektivität - pluralistische Politik und die Formung von Wissensprozessordnungen.
2012. 5. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Fragile Evidenzen - Herausforderungen für TA in unübersichtlichen Wissenslagen.
2012. 36.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1.-5.Oktober 2012
Technology assessment of knowledge production. A framework for analyzing the conditions of responsible and sustainable innovation.
2012. Biennial Conference of the European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Copenhagen, DK, October 17-20, 2012