Forschungsgruppe „Limits and Objectivity of Scientific Foreknowledge: The Case of Energy Outlooks” (LOBSTER)
- Projektteam:
Betz, Gregor (Projektleitung); Sebastian Cacean, Anna Leuschner, Christian Voigt, Christian Dieckhoff, Eugen Pissarskoi
- Förderung:
KIT
- Starttermin:
2010
- Projektpartner:
Institut für Philosophie (KIT)
- Forschungsgruppe:
Energie - Ressourcen, Technologien, Systeme
Projektbeschreibung
Die Forschungsgruppe zu „Limits and Objectivity of Scientific Foreknowledge: The Case of Energy Outlooks” (LOBSTER) wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gefördert. Sie steht sowohl dem Institut für Philosophie als auch dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) nahe. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich von einem allgemeinen, methodologischen Gesichtspunkt aus mit der Glaubwürdigkeit von wissenschaftlicher Politikberatung. Neben der Abschätzung von vorhandenen Unsicherheitsfaktoren überprüft die Forschungsgruppe den rationalen Umgang mit Risiken und Unsicherheitsfaktoren in konkreten Entscheidungssituationen. Sie entwickelt insbesondere innovative Techniken des Argument-Mappings mit dem Ziel komplexe Kontroversen zu strukturieren.
Die Arbeit der Forschungsgruppe ist nicht nur in Bezug auf die Wissenschaftstheorie relevant sondern besitzt auch Tragweite in der Praxis. Folglich arbeitet die Forschungsgruppe an der Verbesserung wissenschaftlicher Beratung im Bereich der Energie und der Klimapolitik. Sie entwickelt Richtlinien, die der Information politischer Entscheidungsträger dienlich ist, die Entscheidungen bei Unsicherheit fällen müssen.
Die Forschungsgruppe trägt zu unterschiedlichen Projekten bei, z. B. zu Helmholtz Research School on Energy Scenarios, Helmholtz-Allianz Energy-Trans und zum Schwerpunktprogramm Climate Engineering des DFG.
Projekt-Website: http://srg-lobster.philosophie.kit.edu/
Publikationen
Epistemische Meta-Analyse. Ein konzeptioneller Vorschlag für die Analyse und den Vergleich von Szenarien.
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen können – und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 137–166, transcript Verlag
Einleitung - Die Energiewende und ihre Modelle.
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen könne - und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 7–11, transcript Verlag
Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen können – und was nicht.
2016. transcript Verlag
Climate skepticism and the manufacture of doubt: can dissent in science be epistemically detrimental?.
2015. European journal for philosophy of science, 5, 261–278. doi:10.1007/s13194-014-0101-x
Uncertainties, plurality, and robustness in climate research and modeling: On the reliability of climate prognoses.
2015. Journal for general philosophy of science, 46 (2), 357–381. doi:10.1007/s10838-015-9304-x
Social exclusion in academia through biases in methodological quality evaluation: On the situation of women in science and philosophy.
2015. Studies in history and philosophy of science / A, 54, 56–63. doi:10.1016/j.shpsa.2015.08.017
How causal effects are tried to be isolated with energy models and scenarios.
2015. Causality and Modelling in the Sciences, Madrid, E, June 29 - July 1, 2015
Social exclusion despite methodological criteria: On biases in scientific quality evaluation.
2015. EPSA15, Düsseldorf, September 23-25, 2015
Social exclusion despite methodological criteria: On biases in scientific quality evaluation.
2015. 9.Internationaler Kongress zum Thema ’Philosophie zwischen Lehnstuhl und Labor’, Osnabrück, 14.-17.September 2015
Can dissent in science be epistemically detrimental? Notes on a recent debate.
2015. 15th Congress on Logic, Methodology, and Philosophy of Science (CLMPS), Helsinki, SF, August 3-8, 2015
The social relevance of the philosophy of climate science.
2015. 5th Biennial Conference of the Society for Philosophy of Science in Practice (SPSP), Aarhus, DK, June 24-26, 2015
Social, economic, and ethical concepts and methods.
2014. Edenhofer, O. [Hrsg.] Climate Change 2014 : Mitigation of Climate Change Working Group III Contribution to the fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change New York, N.Y. : Cambridge University Press, 2014, 207–282
Meinungsdynamiken in fundamentalistischen Gruppen. Erklärungshypothesen auf der Basis von Simulationsmodellen.
2014. Analyse und Kritik, (1), 61–102
Biases in scientific quality assurance.
2014. International Workshop on Feminist Philosophy of Science, Ghent, B, November 24-25, 2014
Libby Robin, Sverker Sörlin and Paul Warde (eds) The Future of Nature. New Haven, CT: Yale University Press, 2013, 584 pp. US$30.00, paperback. ISBN 9780300184617.
2014. The Holocene, 24 (6), 756–758, SAGE Publications. doi:10.1177/0959683614532216
Debate dynamics : How controversy improves our beliefs.
2013. Springer Berlin Heidelberg
Visualisierung und Analyse von Evidenzen mit Hilfe von Argumentkarten.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (3), 38–45. doi:10.14512/tatup.22.3.38
Transhumanism: A Secularist Re-Enchantment of the World? Report from the International Research Symposium “Imagining the (Post-) Human Future: Meaning, Critique and Consequences”. - Tagungsbericht.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (3), 75–79
Soziotechnischer Wandel: immer graduell - U. Dolata: Wandel durch Technik. Eine Theorie soziotechnischer Transformation. Frankfurt a. M.: Campus, 2011, 169 S., ISBN 978-3-593-39500-5. - Rezension.
2013. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 22 (3), 68–71, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.22.3.68
Ethical Aspects of Climate Engineering.
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000028245