The KNOWLEDGE NBIC

  • Projektteam:

    Bechmann, Gotthard (Projektleitung); Christian Büscher

  • Förderung:

    Das KNOWLEDGE NBIC Projekt ist im Frühjahr 2006 gestartet und wird von der Europäischen Kommission innerhalb des Sechsten Rahmenprogramms unterstützt

  • Starttermin:

    2006

  • Endtermin:

    2009

  • Projektpartner:

    The project is coordinated by Nico Stehr, Karl Mannheim Chair for Cultural Studies at Zeppelin University, Germany, and involves, in addition to the Zeppelin University team, research teams from the Universities of Warwick (UK) and Tel-Aviv (Israel), Forschungszentrum Karlsruhe (ITAS, Germany), the Polish Foundation for European Scientific Cooperation and The Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences in Vienna and Paris.

  • Forschungsgruppe:

    Wissensgesellschaft und Wissenspolitik

Beschreibung des Projekts

Das KNOWLEDGE NBIC Projekt ist im Frühjahr 2006 gestartet und wird von der Europäischen Kommission innerhalb des Sechsten Rahmenprogramms unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, Muster der Wissensproduktion im Zusammenhang mit konvergierenden Technologien (Converging Technologies) der Felder Nano-, Bio-, Information-Technology und Cogno-Science zu erforschen. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten der Wissenspolitik für dieses Technologiefeld erkundet.

Das Projekt wird koordiniert von Nico Stehr, Karl Mannheim Chair for Cultural Studies at Zeppelin University und involviert, zusätzlich zu dem Team der Zeppelin-Universität, Forscherteams der Universität Warwick (GB), des ICTAF in Tel Aviv, des ITAS/ FZ Karlsruhe, der Polish Foundation for European Scientific Cooperation und dem Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences in Wien und Paris.

Die KNOWLEDGE NBIC Projektpartner führen historische und soziologische Analysen in dem dynamischen Feld der Converging Technologies durch, um institutionelle Arrangements und Forschungs- und Entwicklungs-Trajektorien zu entdecken. Ergänzend werden öffentliche Kontroversen und Diskussionen, die eine solche Technikentwicklung begleiten, von den Forscherteams beobachtet und eingeordnet, um Vorschläge für eine mögliche Regulierung zu erarbeiten.

Publikationen


2010
Vorträge
Büscher, C.
Die Beobachtung der Wissenschaft: Kognitive und normative Gehalte im Diskurs um die NBIC Konvergenz
2010. Rückkehr der Regulierung: Wissen, Theorie und Instrumente : Graduiertenkolleg 724 ’Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft’, Bielefeld, 2.-3.Dezember 2010 
2009
Buchaufsätze
Bechmann, G.
The emerging of a new governance of knowledge. Knowledge politics
2009. The Social Sciences and Humanities : Research Trends and Collaborative Perspectives. Ed.: L. Pipiya, 168–187, Institut for the Study of Science of Russian Academy of Sciences 
Bechmann, G.; Büscher, C.; Pfersdorf, S.-P.
Converging technologies and NBIC as topics for “knowledge politics”
2009. Knowledge NBIC. Knowledge politics and new converging technologies: A social science perspective. Hrsg.: European Commission, 90–102, European Commission (EU) 
Zeitschriftenaufsätze
Büscher, C.
Converging Technologies und NBIC als Gegenstand von Wissenspolitik?
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 36–43 
Vorträge
Büscher, C.
Converging technologies and NBIC as examples for knowledge politics
2009. Society for Philosophy & Technology. International Conference (SPT 2009), Enschede, Niederlande, 7.–10. Juli 2009 
Büscher, C.
Konvergierende Technologien und NBIC als Objekt von “Wissenspolitik”
2009. 9. aprentas-Forum (2009), Basel, Schweiz, 24. November 2009 
2008
Vorträge
Büscher, C.
Wissenspolitik am Beispiel von NBIC
2008. Workshop ’Wissensordnung und Technikgestaltung in der Wissenschaftsgesellschaft’, Karlsruhe, 10.-11.November 2008 
2006
Zeitschriftenaufsätze
Bechmann, G.
Entscheidungsbezogene Wissenschaft? Neue Formen der Politikberatung
2006. Ökologisches Wirtschaften, (2006), (1), 16–19 

Kontakt

Prof. Dr. Gotthard Bechmann
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe