Studium der Politikwissenschaft und Romanistik an den Universitäten Heidelberg und Sevilla (Spanien) mit Abschluss M.A. im Jahr 2000. Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs Simtech an der Universität Stuttgart (2013) zum Thema Rezeption und Verwertung von Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen.
![]() |
![]() Dr. Dirk Scheer |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsbereich Energie - Ressourcen, Technologien, Systeme Raum: 405 Tel.: +49 721 608-22994 dirk scheerGzs6∂kit edu |
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Postfach 3640 76021 Karlsruhe |
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Senior Researcher |
seit 2011 | Dialogik gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart Bereichsleiter „Technikfolgen“ (bis 2017), Senior Researcher mit Leitungsfunktion |
2008 - 2017 | Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart, Stuttgart Senior Researcher mit Leitungsfunktion |
2001 - 2008 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH, Berlin / Heidelberg Senior Researcher |
2000 - 2001 | Deutsches Zentrum für Alternsforschung (DZFA) an der Universität Heidelberg Graduate Student Assistant |
Aktuelle Positionen
- Im August 2015 Berufung in den wissenschaftlichen Beirat „Gesellschaftlicher Dialog Bioökonomie” des Bundesministeriums für Landwirtschaft (BMEL)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des 2. Bioeconomy Congress Baden-Württemberg
- Mitglied der acatech-Arbeitsgruppe „Technische Wege der Dekarbonisierung: CO2-Minderungsoptionen für Industrieprozesse“
- Dozent an der TU Darmstadt
Inhaltliche Schwerpunkte
- sozialwissenschaftliche Energieforschung
- Technologieakzeptanz
- Wissenstransfer und -management (science-policy interface)
- Partizipations- und Risikoforschung
- Zukunftswissen
Im Netz
Autoren-IDs: |
Wissenschaftsnetzwerke: |
|
Ausgewählte Publikationen außerhalb ITAS
Scheer, D., Konrad, W., Wassermann, S. (2017)
The good, the bad, and the ambivalent: A qualitative study of public perceptions towards energy technologies and portfolios in Germany, Energy Policy. Energy Policy 100, p. 89–100
Scheer, D., Konrad, W., Kissinger, A., Class, H., Noack, V., Knopf, S. (2015)
Expert involvement in science development: (re-)evaluation of an early screening tool for carbon storage site characterization, in: International Journal of Greenhouse Gas Control 37, p. 228–236
Scheer, D. (2015)
In silico science for climate policy: How policy-makers process and use carbon storage simulation data, in: Environmental Science and Policy, Vol. 47, p. 148–156.
Scheer, D., Konrad, W., Renn, O., Scheel, O. (2014)
Energiepolitik unter Strom: Alternativen der Stromerzeugung im Akzeptanztest, München: Oekom-Verlag.
Scheer, D., Benighaus, C., Benighaus, L., Renn, O., Gold, S., Röder, B., Böl, G.-F. (2014)
The distinction between risk and hazard: understanding and use in stakeholder communication, in: Risk Analysis 34/7, p. 1270-1285.
Scheer, D. (2013)
Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung, Springer SV, Wiesbaden
Liste von Publikationen und Projekten außerhalb von ITAS
Aktuelle Publikationen
Dreyer, M.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Hufendiek, K.; Jaeger, C.; Knodt, M.; Kost, C.; Luderer, G.; Mack, B. sowie Scheer, D. u.a.
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft. Statusbericht 2018. Potsdam: Geschäftsstelle des Kopernikus-Projekts ENAVI 2018
Volltext/pdf
Dreyer, M.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Hufendiek, K.; Jaeger, C.; Knodt, M.; Kost, C.; Luderer, G.; Mack, B. sowie Scheer, D. u.a.
Energy transition calls for dialogue with society. Status Report 2018. Potsdam: Geschäftsstelle des Kopernikus-Projekts ENAVI 2018
Volltext/pdf
Iurato, C.; Scheer, D.; Nabitz, L.
The "policy package" perspective: What's in it for transformation research? Vortrag auf der "Leverage Points 2019 - International Conference on Sustainability Research and Transformation", Leuphana Universität Lüneburg, 06.-08.02.2019
Scheer, D.; Iurato, C.; Nabitz, L.
Simulationsbasierte Pfade, institutionenbasierte Pfade - und andere Pfade? Wie Wissenschaftsdisziplinen unterschiedliche Zukunftspfade des Energiesystems vorsehen. Vortrag auf dem 2. Workshop "Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation", Stuttgart, 14.-15.03.2019
Konrad, W.; Scheer, D.; Sippel, T.
Bioökonomie als soziotechnische Gestaltungsaufgabe: Hin zu einer "Good Governance". Vortrag auf dem Workshop "Bioökonomie nachhaltig gestalten", Universität Hohenheim, 28.02.2018
Nabitz, L.; Scheer, D.; Arnold, A.; Schmidt, M.
Policy packages visited: Eine neue Perspektive für die Transformatinsforschung? Vortrag auf der 8. Internationalen Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8) "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?", Karlsruhe, 07.-08.11.2018
Scheer, D.
Computerized policies - Politized computers: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen. Vortrag auf der Konferenz "Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation", Erlangen, 09.-10.03.2018
Scheer, D.
Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende. Vortrag auf der Konferenz "Governing Sustainability of Bioenergy, Biomaterial and Bioproduct Supply Chains from Forest and Agricultural Landscapes", Kopenhagen, Dänemark, 17.-19.04.2018
Scheer, D.
Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende. Vortrag bei der Veranstaltungsreihe technik.kontrovers, Karlsruhe, 12.04.2018
Scheer, D.
Good Governance der Bioökonomie: Politische, marktliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Vortrag auf der Sitzung 4 "Vernetzung und Kommunikation", Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, Stuttgart, 19.02.2018