apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Endlagerung als soziotechnisches Projekt“
- Raum: 234
- Tel.: +49 721 608-23737
- ulrich smeddinckDux8∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Endlager-Governance und Long-term Governance
- Gesetzgebung und Regulierung
- Umwelt- und Technikrecht
- Inter- und Transdisziplinarität
Aktuelle Positionen
- Leiter des transdisziplinären Arbeitspaketes „DIPRO - Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“ im Rahmen von Endlager-Forschung mit Bürgerinnen und Bürgern: ITAS-Arbeitspakete im TRANSENS-Verbund („Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland“)
- apl. Professor an der Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Senior Researcher im ITAS-Team Endlager-Governance
- Co-Sprecher Netzwerk Nukleares Gedächtnis (NeNuG)
Beruflicher Werdegang
1988 - 1994 | Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg |
1994 - 1995 | Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltrecht, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Technische Universität Cottbus |
1995 - 1998 | Referendariat in Hamburg und Berlin |
1998 - 1999 | Rechtsanwalt in der Kanzlei Klemm & Partner, Hamburg-Bergedorf |
1999 | Promotion („Stellplatzpflicht und umweltpolitische Steuerung“) |
1999 - 2006 | Wiss. Mitarbeiter / Wiss. Assistent an der Professur Öffentliches Recht, insb. Umweltrecht, Fachbereich Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg |
2006 | Habilitation („Integrierte Gesetzesproduktion“), venia für Staats- und Verwaltungsrecht |
2006 | Gastprofessor zum Thema „Die deregulierte Hochschule“, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
2006 - 2013 | Wiss. Mitarbeiter beim Umweltbundesamt, Fachbereich III „Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion, Abfallwirtschaft“, Dessau |
2013 - 2019 | Projektleiter und stellvertr. Leiter des Instituts für Rechtswissenschaft / Leiter des Arbeitspaketes Recht und Co-Sprecher im Rahmen des BMBF-geförderten, interdisziplinären Verbundprojekts ENTRIA – Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe, Technische Universität Braunschweig |
Ausgewählte Publikationen
Als Autor
Smeddinck, U.; Mintzlaff, V.; Pönitz, E.
Entsorgungsforschung am Wendepunkt? Transdisziplinarität als Perspektive für die Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle – ein Projekt-Buch. Berlin 2020
Smeddinck, U.
Sanfte Regulierung – Ressourcen der Konfliktlösung im Standortauswahl-verfahren für ein Endlager Deutsches Verwaltungsblatt 2019, S. 744 - 751
Smeddinck, U.; Bornemann, B.
Verkehr, Mobilität, Nudging – Zugleich zum Stand von Regulieren durch Anstoßen in Deutschland. Die Öffentliche Verwaltung 2018, S. 513-523
Als Herausgeber
Kluth, W.; Smeddinck U.
Bürgerpartizipation - neu gedacht. Halle 2019
Smeddinck, U.
Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers – Interdisziplinäre Beiträge. Berlin 2018
Publikationen
Entsorgungsforschung am Wendepunkt? Transdisziplinarität als Perspektive für die Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle - ein Projekt-Buch.
2020. Berliner Wissenschafts-Verlag
Die Herrschaft der Algorithmen – Bericht zur Tagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik, des Kulturamtes Karlsruhe und des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) am 17. Oktober 2019,.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (1), 62–63. doi:10.14512/tatup.29.1.62
Psycho-Regulierung - Schrecknis, Ressource, Praxis, Aufgabe.
2020. Die öffentliche Verwaltung, (7), 253–263
Die Konzeption des Standortauswahlgesetzes.
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hannover, Deutschland, 27. Januar 2020
Rezension: Rosanvallon, Pierre (2018): Die gute Regierung. Berlin: Suhrkamp.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 66–67, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.29.2.66
Wie innovativ ist das Standortauswahlgesetz?.
2020. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren - experimentell, resilient und partizipationsfähig?.
2019. Bürgerpartizipation - neu gedacht. Hrsg.: W. Kluth, S. 149–178, UVHW
Bedeutung der Interdisziplinarität im Forschungsverbund ENTRIA - (m)eine Geschichte.
2019. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg.: S. Kuppler, 53–59, ITAS
Sanfte Regulierung: Ressourcen der Konfliktlösung im Standortauswahlverfahren für ein Endlager.
2019. Deutsches Verwaltungsblatt, 12, 744–751
Standortauswahlgesetz und Öffentlichkeitsbeteiligung.
2019. Vortrag am Institut für Endlagerforschung (IELF 2019), Clausthal, Deutschland, 3. Juli 2019
Robust-parlamentarisch oder informell-partizipativ?: Die Tücken der Entscheidungsfindung in komplexen Verfahren.
2017. Gaia, 26 (2), 125–128. doi:10.14512/gaia.26.2.16
Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe als inter- und transdisziplinäre Herausforderung – eine Einführung.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 1–8, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_1
Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese.
2016. Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6
Inter- und Transdisziplinarität als Voraussetzung bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe.
2016. ATW - International Journal for Nuclear Power, 61 (3), 198–201
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen : ein Thesenpapier.
2016. ITAS. doi:10.5445/IR/1000101246
The Challenge of Interdisciplinarity: First Steps towards a Joint Working Approach – the ENTRIA Project.
2015. Key Topics in Deep Geological Disposal : Conference Report, Köln 2014 / Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF); Köln, 25.-26.09.2014. Ed.: S. Fanghänel, 59–63, KIT Scientific Publishing
The ENTRIA project: Selected disciplinary and interdisciplinary research topics (Ausgewählte disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen) - Beitrag in Deutsch und Englisch.
2015. Mining report, 151 (3), 211–222
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Ein Thesenpapier.
2015. ITAS
The challenge of interdisciplinarity: First steps towards a joint working approach - the ENTRIA project.
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014
Memorandum zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe.
2014. Hannover : Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), 2014