
Dr. Dirk Scheer
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Soziotechnische Energiezukünfte“
- Raum: 405
- Tel.: +49 721 608-22994
- dirk scheerFvd0∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Im August 2015 Berufung in den wissenschaftlichen Beirat „Gesellschaftlicher Dialog Bioökonomie” des Bundesministeriums für Landwirtschaft (BMEL)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des 2. Bioeconomy Congress Baden-Württemberg
- Mitglied der acatech-Arbeitsgruppe „Technische Wege der Dekarbonisierung: CO2-Minderungsoptionen für Industrieprozesse“
- Dozent an der TU Darmstadt
Inhaltliche Schwerpunkte
- sozialwissenschaftliche Energieforschung
- Technologieakzeptanz
- Wissenstransfer und -management (science-policy interface)
- Partizipations- und Risikoforschung
- Zukunftswissen
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Senior Researcher |
seit 2011 | Dialogik gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart Bereichsleiter „Technikfolgen“ (bis 2017), Senior Researcher mit Leitungsfunktion |
2008 - 2017 | Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart, Stuttgart Senior Researcher mit Leitungsfunktion |
2001 - 2008 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH, Berlin / Heidelberg Senior Researcher |
2000 - 2001 | Deutsches Zentrum für Alternsforschung (DZFA) an der Universität Heidelberg Graduate Student Assistant |
1993 - 2000 | Studium der Politikwissenschaft und Romanistik an den Universitäten Heidelberg und Sevilla (Spanien) |
Ausgewählte Publikationen
Scheer, D. (2017)
Communicating energy system modeling to the wider public: an analysis of German media coverage, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews 80 (2017) 1389–1398
Steentjes, K.; Pidgeon, N.; Poortinga, W.; Corner, A.; Arnold, A.; Böhm, G.; Mays, C.; Poumadère, M.; Ruddat, M.; Scheer, D.; Sonnberger, M.; Tvinnereim, E. (2017)
European Perceptions of Climate Change: Topline Findings of a Survey Conducted in Four European Countries in 2016. Cardiff: Cardiff University.
Scheer, D. (2015)
In silico science for climate policy: How policy-makers process and use carbon storage simulation data, in: Environmental Science and Policy, Vol. 47, p. 148–156.
Scheer, D.; Renn, O. (2014)
Public Perception of Geoengineering and Its Consequences for Public Debate, in: Climatic Change 125/3-4, p. 305-318.
Scheer, D. (2013)
Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung, Springer SV, Wiesbaden
Liste von Publikationen und Projekten außerhalb von ITAS
Publikationen
Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy.
2021. Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4
Emscher-Umbau: Chance für nachhaltige Mobilitätsoptionen.
2020. Neue Dimensionen der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, 409–418, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29746-6_33
Nächste Ausfahrt Bioökonomie? Facetten einer Good Governance.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 133–162, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_6
Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im multidimensionalen Spektrum gegenwärtiger Themenlinien.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 43–69, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_3
Einführung.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 1–15, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_1
Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.
2020. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5
Future converging infrastructures: Assessing the consequences of increasing sector coupling and integration.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 17–23. doi:10.14512/tatup.29.2.17
Weniger ist mehr: Wege zu einer ressourceneffizienten Bioökonomie.
2020. Politische Ökologie <München>, 38, 84–89
reFuels - rethinking Fuels for CO2 neutral mobility.
2020. SIA 2020 digital Powertain & Energy
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi.
2020. IASS Potsdam
reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Regenerative Kraftstoffe im System betrachtet: zur Rolle von reFuels in Energiesystemanalysen.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Synthetic fuels at the doorstep? German stakeholder positioning and narratives towards efuels.
2020. 24th 24th REFORM Group Meeting "How to reach Carbon Neutrality/Climate Neutrality?" (2020), Raitenhaslach, Deutschland, 24.–28. August 2020
Narratives in the future discourse on synthetic fuels – a stakeholder-focused content analysis.
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, 5. Juni 2020
Die Energiewende – Eine soziotechnische Herausforderung.
2020. Energy System for the Future – Innovative Lösungen für die Energiewende. Thementag des KIT-Business-Clubs (2020), Online, 26. November 2020
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- and transdisciplinary assessment.
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, 5. Juni 2020
FAQ reFuels: Wie helfen reFuels bei der Erfüllung von Klimaschutzzielen?.
2020. doi:10.5445/IR/1000122862
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten.
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Integrating power-to-gas in the biogas value chain: analysis of stakeholder perception and risk governance requirements.
2019. Energy, Sustainability and Society, 9 (1), Article: 38. doi:10.1186/s13705-019-0220-5
Klimaverträgliche Energiezukünfte (nicht) wissen.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 14–19. doi:10.14512/tatup.28.3.14
Energiezukünfte: Wissen, beraten, gestalten (Einleitung des TATuP-Schwerpunktes).
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 11–13. doi:10.14512/tatup.28.3.11
Sector coupling established by the technology partnership reFuels - rethinking fuels.
2019. 12. International Colloquium Fuels, Esslingen, 25 - 26 Juni 2019, 5–10, Technische Akademie Esslingen (TAE)
CCU and CCS - Building blocks for climate protection in industry : Analysis, options and recommendations.
2019. acatech
Die Transformation des Verkehrssystems mit Fokus auf Policy Packages.
2019. (D. Scheer, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000100204
The "policy package" perspective: what´s in it for transformation research?.
2019. Leverage Points Conference (2019), Lüneburg, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Futuring sector coupling: Conceptualizing pathways by scientific disciplines.
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slowakei, 4.–6. November 2019
Energy scenario modelling and media coverage in the light of German nuclear policy: Reflecting evidenced-based or value-based policy approaches?.
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slowakei, 4.–6. November 2019
Good Governance der Bioökonomie: politische, marktliche und gesellschaftliche Herausforderungen.
2019. Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, Sitzung des Arbeitskreises 4: Vernetzung und Kommunikation (2019), Stuttgart, Deutschland, 19. Februar 2019
Simulationsbasierte Pfade, institutionsbasierte Pfade - und andere Pfade? Wie Wissenschaftsdisziplinen unterschiedliche Zukunftspfade des Energiesystems vorsehen.
2019. 2. Workshop "Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation" (2019), Stuttgart, Deutschland, 14.–15. März 2019
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie: Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen.
2018. acatech
Energy transition calls for dialogue with society.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft.
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Bioökonomie als sozio-technische Gestaltungsaufgabe: Hin zu einer ’Good Governance’.
2018. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Ergebnisworkshop der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Projekte im Forsschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg (2018), Stuttgart, Deutschland, 28. Februar 2018
Policy Packages visited: EIne neue Perspektive für die Transformationsforschung?.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende.
2018. Zukunft.Energie.Wende : Revolution der Erneuerbaren im alten System?, Karlsruhe, 12.April 2018
Good Governance der Bioökonomie: politische, marktliche und gesellschaftliche Herausforderungen.
2018. Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, Sitzung des Arbeitskreises 4: Vernetzung und Kommunikation (2018), Stuttgart, Deutschland, 19. Februar 2018
Computerized policies - politized computers: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen.
2018. Konferenz “Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation” (2018), Erlangen, Deutschland, 9.–10. März 2018
Social issues of transitioning the energy system: between evolution, intention and conflict.
2018. DFG-Network "Sociology of Sustainability", Workshop No. 3, Aachen, 15.-16. März 2018
The policy package approach: a new perspective for managing the (German) energy transition?.
2018. The Many Faces of Risk – Society For Risk Analysis Annual Meeting 2018 (SRA Annual Meeting 2018), New Orleans, LA, USA, 2.–6. Dezember 2018
Zukunft.Energie.Wende - Revolution der Eneuerbaren im alten System - technik.kontrovers am 12.04.2018.
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-597
Between knowledge and action: conceptualizing scientific simulation and policy-making.
2017. The Science and Art of Simulation I : Exploring - Understanding - Knowing. Ed.: M. Resch, 103–118, Springer
Regional-scale brine migration along vertical pathways due to CO₂ injection - Part 2 : A simulated case study in the North German Basin.
2017. Hydrology and earth system sciences, 21 (6), 2751–2775. doi:10.5194/hess-21-2751-2017
Communicating energy system modelling to the wider public: An analysis of German media coverage.
2017. Renewable & sustainable energy reviews, 80, 1389–1398. doi:10.1016/j.rser.2017.05.188
Orientierungswissen für die Energiewende: Der Roadsmap-und-Navigation-Ansatz.
2017. Gaia, 26 (2), 155. doi:10.14512/gaia.26.2.24
Regional-scale brine migration along vertical pathways due to CO2 injection - Part 1: The participatory modeling approach.
2017. Hydrology and earth system sciences, 21 (6), 2739–2750. doi:10.5194/hess-21-2739-2017
Impulse für eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz der Bioökonomie in Deutschland.
2017. Bioökonomie in Hessen : Nachhaltiges Wirtschaften durch bioökonomische Prozesse und Verfahren, Frankfurt, 23.September 2017
A framework conceptualizing scientific simulation and policy-making.
2017. A Government of Prediction? The Politics of Modeling and Computing for Policy, Paris, F, September 11-13, 2017
Enriching geoscience research with participatory modelling approaches. A case study on brine migration due to CO₂ injection.
2017. Transatlantic Knowledge Sharing Conference on Unconventional Hydrocarbons: Resources, Risks, Impact and Research Needs, Amsterdam, NL, June 20-21, 2017
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676