
Jascha Bareis, M.A.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 320
- Tel.: +49 721 608-24616
- jascha bareisMkx3∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS, Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Assoziierter Forscher am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Forschungsprojekt „Die diskursive und politische Konstruktion von KI“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Analyse und Entwicklung normativer Grundlagen algorithmischer Governance
- Analyse soziotechnischer Imaginationen und Mythen Künstlicher Intelligenz und Letaler Autonomer Waffensysteme
- Politische, historische und kulturelle Dimension der Digitalisierung und der Automatisierung
- Demokratietheorie, Politische Ideengeschichte, Friedensforschung
Aktuelle Projekte
- „Governance von und durch Algorithmen“ (GOAL), in Auftrag gegeben von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
Beruflicher Werdegang
2016 - 2019 | M.A. Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt und TU Darmstadt: Demokratietheorie, Politische Ideengeschichte, Philosophie und Soziologie der Technologie |
2012 - 2015 | B.A. in Liberal Arts and Sciences, Honours Degree, University College Maastricht, interdisziplinäre Ausrichtung: Philosophie, Science and Technology Studies, Soziologie |
2015 | Auslandssemester an The Chinese University of Hong Kong: Soziologie der Ökonomie, Chinesische Philosophie, Kultur und Geschichte |
Ausgewählte Publikationen
Orwat, C.; Folberth, A.; Bareis, J.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“. 2020. KIT, Karlsruhe
Bareis, J.
Die Abgabe der Souveränität über Leben und Tod? Letale autonome Waffensysteme als normative Problemstellung zwischen Fakt und Fiktion [Handing over sovereignty over life and death? Lethal autonomous weapon systems as a normative problematization between fact and fiction]. Vortrag auf der Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Zusammenarbeit mit INSIST (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology). Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle, Germany: 03.04.2020
Veranstaltung
Bareis, J.
Collective swarms competing with singular battle machines: National strategic discourses around military AI. Vortrag auf der KI 2019. (Session: Critical Examination of Military AI Applications). Gesellschaft für Informatik. Universität Kassel, Kassel, Germany: 23.09.2019
Weitere Informationen
Katzenbach C.; Bareis, J.
Global AI race: States aiming for the top. Digital Society Blog, 2018.
Volltext
Publikationen
Roboterethik : Abgesang auf die anthropologische Prämisse?.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 64–65. doi:10.14512/tatup.29.2.64
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
AI Arms Race – National Strategic Discourses and Geopolitical Security Crisis.
2020. Künstliche Intelligenz als Game-Changer der Sicherheitspolitik (2020), Köln, Deutschland, 22. Juni 2020
Militärische KI: Sprachspiele der Autonomie und ihre politischen Folgen [Military AI: Language games of autonomy and their political consequences].
2020. Philosophie der KI - Darmstädter Workshop (2020), Darmstadt, Deutschland, 21. Februar 2020
Sociotechnical weapons: AI myths as national power play.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020