Lesestrategien und Medienrezeption
- Projektteam:
Wingert, Bernd (Projektleitung)
- Starttermin:
2000
- Endtermin:
2003
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Beschreibung des Projekts
Das Projekt widmet sich der Erforschung von Strategien des Lesens und der Rezeption in den Neuen Medien. Es schließt an Lesestudien an, die im Projekt "Elektronisches Buch" und danach angestellt wurden und u. a. medienvergleichende Evaluationen von Büchern und Hypertexten zum Gegenstand hatten.
Texte werden mit dem Computer zu vielfältig veränderbaren und programmierbaren Gebilden, mit Telekommunikation werden sie weltweit anschlussfähig, aber erst mit entsprechenden Software-Plattformen entstehen neue Bauformen für Texte ('Hypertext') und damit zugleich neue Publizier-, Zitier- und vor allem Leseformate. In der einschlägigen Hypertext-Theorie werden insbesondere dem Leser und dem von ihm realisierten Leseprozess große Freiheiten, neue Leseweisen und -qualitäten zugeschrieben, die sich nach ersten empirischen Analysen kaum halten lassen. Mehr noch als beim fachlichen Lesen werden im literarischen und künstlerischen Bereich extreme Varianten erprobt. In theoretischen und empirischen Analysen gilt es herauszufinden, wie weit diese Formen tragen und wo sich ein qualitativer Wandel des Lesens abzeichnet.
Publikationen
Evaluation von Forschung - Einführung in den Schwerpunkt.
2003. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 12 (1), 5–10. doi:10.14512/tatup.12.1.5
Design und Psychologie von eBooks - Abschlussbericht der AG2 der MMK2002 in Münster.
2003. Universität Karlsruhe
Design und Psychologie von eBooks - Moderatorenpapier für die AG2 der 22. MMK 2002 in Münster.
2002. ITAS
Handhabung von Text. Ergebnisse aus einem Leseselbstversuch mit eBooks.
2002. 43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, 22.-26.September 2002 Abstracts (AG 0032)
Autor und Leser. Neues Spiel in Neuen Medien.
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 164–168, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Interdisziplinäre Schreibforschung: Wien, 27. - 29. April 2000 - Notizen zum Kongress.
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (3), 103–107. doi:10.14512/tatup.9.3.103
Hypertext Conference 2000 in San Antonio, Texas.
2000. dichtung-digital - Journal für digitale Ästhetik
Hypertext Conference 2000 in San Antonio - Tagungsbericht.
2000. nfd Information - Wissenschaft und Praxis, 51, 379–386
Quibbling oder die Verrätselung des Lesers.
1999. Jakobs, E.M. [Hrsg.] Textproduktion : HyperText, Text, KonText Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 1999 (Textproduktion und Medium ; 5), 55–72
Politische Eliten in der Mediengesellschaft - Tagungsbericht.
1998. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 7 (3-4), 113–115. doi:10.14512/tatup.7.3-4.113