Sustainable Urban Tourism (SUT-Governance)
- Projektteam:
Paskaleva-Shapira, Krassimira (Projektleitung); Reinhard Coenen
- Förderung:
Europäische Kommission
- Starttermin:
2000
- Endtermin:
2003
- Projektpartner:
Universität für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Wien; Regional Consulting Ziviltechniker GmbH, Wien; Aristoteles Universität, Tessaloniki (Griechenland), Universität von Veliko Turnovo (Bulgarien).
- Forschungsgruppe:
Nachhaltigkeit und Umwelt
Beschreibung des Projekts
Die europäischen Städte sehen sich einem wachsenden Problemdruck ausgesetzt, der nicht zuletzt durch den zunehmenden Tourismus verursacht wird. Unterschiedliche und zum Teil in Konkurrenz zueinander stehende Anforderungen wie Stadtentwicklung, Bewahrung des historischen Erbes im Kontext aktiven urbanen Lebens, Stärkung der kulturellen und sozialen Lebensfähigkeit der lokalen Gemeinschaft, Sicherstellung qualitativ hochwertiger Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen einer gesunden, zukunftsorientierten ökonomischen Entwicklung, Schaffung einer tragfähigen touristischen Infrastruktur, Ausbalancierung der Interessen von Einwohnern und Besuchern und Minimierung negativer Umweltauswirkungen müssen in Einklang gebracht werden. Hierzu bedarf es einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen der lokalen Verwaltung, den unterschiedlichen Interessenvertretern des öffentlichen und privaten Sektors und den Bürgern im Sinne einer "öffentlich-privaten Partnerschaft".
Ziel des Projektes ist es, Voraussetzungen, Wirkungsweise und Erfolgsaussichten solcher Partnerschaften sowie ihre Rolle für die Realisierung eines nachhaltigen Tourismus in Städten zu untersuchen. In einem internationalen und multidisziplinären Ansatz sollen innovative Modelle, Methoden und Instrumente lokaler Verwaltung entwickelt und erprobt werden, mit deren Hilfe die Entwicklung des urbanen Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit gelenkt werden kann.
Die geplanten Fallstudien werden für Heidelberg (D), Graz (A), Thessaloniki (GR) und Turnovo (BG) durchgeführt Die Einbeziehung von Bulgarien als einem EU-Aufnahmekandidaten erlaubt eine Beurteilung der Möglichkeiten und Schwierigkeiten solcher Länder im Hinblick auf die Erfüllung der EU-Normen.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter http://cordis.europa.eu.
Publikationen
Sustainable urban tourism: Involving local agents and partnerships for new forms of governance (SUT-Governance) Project legacy and the new challenges.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 43–48. doi:10.14512/tatup.13.1.43
European governance for sustainable urban tourism: Benchmarking report, EU SUT-Governance Project.
2003. Universität Karlsruhe
Intelligent sustainable cities of Europe 2030: Key scenarios and research challenges, European Union IST INTELCITY.
2003. Universität Karlsruhe
Benchmarking SUT partnerships: The SUT-governance project approach and the tool.
2003. EU “SUT-governance” Project Conference (2003), Heidelberg, Deutschland, 23.–24. Juni 2003
New action to promote governance for sustainable urban tourism: European experts forge stepping up in research, practice and action.
2003. Konferenz “Sustainable Urban Tourism European SUT-GOVERNANCE” (2003), Heidelberg, Deutschland, 23.–24. Juni 2003
Innovative partnerships for effective governance of sustainable urban tourism: Conceptual approach and application.
2003. Konferenz “Sustainable Urban Tourism European SUT-GOVERNANCE” (2003), Heidelberg, Deutschland, 23.–24. Juni 2003
Benchmarking partnerships for sustainable urban tourism: The European experience.
2003. TravelTourism Research Association European Conference (2003), Glasgow, Vereinigtes Königreich, 24.–27. September 2003
Sustainable urban development and the INTELCITY challenge, EU IST ’INTELCITY’. Project position paper.
2002
Intelligent sustainable cities of Europe 2030: Visions and Scenarios, EU IST INTELCITY.
2002
Innovative Partnerships for Sustainable Urban Tourism: Country Framework Assessment Report, EU DG/RTD EESD SUT-Governance Project Deliverable.
2001
Promoting partnerships for effective governance of sustainable urban tourism: The case of Germany.
2001. INTA International Seminar ’Tourism in the City - Opportunities for RegenerationDevelopment’, Session ’Local Tourism Management’ (2001), Turin, Italien, 20.–22. Februar 2001
Innovative partnerships for sustainable urban tourism: Framework approach and the European experience.
2001. TTRA European Conference “CreatingManaging Growth in TravelTourism” (2001), Stockholm, Schweden, 20.–25. April 2001