Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit
- Projektteam:
Beecroft, Richard (Projektleitung); Marius Albiez, Annika Fricke, Oliver Parodi, Volker Stelzer, Helena Trenks
- Starttermin:
2014
- Endtermin:
2017
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Im 21. Jahrhundert steht die Menschheit vor enormen Herausforderungen: Soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes sollen – angesichts zunehmender Rohstoffknappheit und Umweltkrisen sowie vielfältiger positiver wie negativer Globalisierungsfolgen – weltweit für künftige Generationen gesichert werden. Technologischer Fortschritt und wachsende Wirtschaftsleistung können hierzu beitragen, werden jedoch allein nicht ausreichen, eine nachhaltige Entwicklung zu etablieren. Vielmehr ist ein Wandel unserer nicht-nachhaltigen Lebensweise in eine Kultur der Nachhaltigkeit geboten. Um dies zu erreichen, muss auch eine neue Art der Bildung etabliert werden. Einerseits soll das erlangte Fachwissen bewahrt und erweitert werden, andererseits muss dieses in einen globalen, gesellschaftlichen aber auch persönlichen Gesamtzusammenhang eingebettet werden, der sich am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientiert.
Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit (KSN) tritt als Einrichtung des KIT-Zentrums Mensch und Technik mit dem Anspruch an, diese neue Art der Bildung am Karlsruher Institut für Technologie zu verwirklichen, um Menschen auszubilden, die als Menschen, Mitarbeiter, Führungskräfte und Bürger ihr Handeln an der Idee der Nachhaltigkeit ausrichten. Unter dem Dach der KSN werden in den kommenden Jahren unterschiedliche Bildungsprogramme zum Themenfeld Nachhaltiger Entwicklung aus- und aufgebaut:
- Das „KIT-Intro“ gibt Studienanfängern aller Fachbereiche eine erste Einführung in die nachhaltigkeitsorientierte Forschungslandschaft am KIT.
- Das transdisziplinäres Begleitstudium „Nachhaltigkeit und Transformation“ bietet Studierenden des KIT eine tiefgehende Ergänzung zu ihrem jeweiligen Hauptfach.
- Im Modul „Sustainability background“ werden Angebote für Graduierte und Mitarbeiter entwickelt, die u.a. Methoden der Nachhaltigkeitsforschung vorstellen.
- Im Bereich der öffentlichen Wissenschaft wird sich die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit im Modul „LokalBildung“ engagieren, um zur Nachhaltigen Entwicklung in Karlsruhe beizutragen.
- Perspektivisch ist schließlich auch ein eigenständiger Masterstudiengang zu Nachhaltigkeitsthemen geplant.
Um diese sehr unterschiedlichen Angebote realisieren zu können, kooperiert die KSN mit zahlreichen Einrichtungen und Zentren des KIT, die bereits in der fachübergreifenden Lehre und der breit gefächerten Nachhaltigkeitsforschung aktiv sind. Insbesondere die Forschung am ITAS kann auf diese Weise intensiver in die Lehre einbezogen werden.
Eine Besonderheit der KSN ist die Beschäftigung mit und Implementierung von „personaler Nachhaltigkeit“. Diese Akzentuierung verdeutlicht den umfassenden Bildungsanspruch der KSN und bildet eine Brücke zu Lebenswelt und Leiblichkeit der Studierenden und Lehrenden. Denn Nachhaltige Entwicklung bedarf einer Kultur der Nachhaltigkeit, die sich nicht auf das rein Akademische reduzieren lässt.
Projekt-Webseite: http://www.mensch-und-technik.kit.edu/karlsruher_schule_der_nachhaltigkeit.php
Publikationen
Vorwort.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 3–4, KIT Scientific Publishing
Real-world Labs: Insights into Theory and Practice.
2020. Institute of Education and Communication Research, Silesian University of Technology (2020), Online, 9. Dezember 2020
Transforming worldview for a Green New Deal.
2020. BEYOND Symposium: FUTURE DESIGN (2020), Online, 23.–25. Juli 2020
Reallabore: Transfer und Transformation Richtung Nachhaltigkeit.
2020. Trio-Forum: Reallabore - virtuelle Impulsveranstaltung (2020), Online, 13. Mai 2020
Erfahrungen aus der Reallabor-Arbeit: Wirkfaktoren, Übertragbarkeit & Verstetigung.
2020. SynVer*Z Tagung (2020), Online, 30. Juni 2020
Reallabore als gesellschafliche Lernorte.
2020. Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ (2020), Frankfurt am Main, Deutschland, 3. Februar 2020
Wider eine Engführung des Reallabor-Konzepts.
2019. Ökologisches Wirtschaften, 34 (2), 8–9. doi:10.14512/OEW340208
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Reallabore: Experimetierräume für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit.
2019. Auf zu neuen Ufern : Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung (2019), Bern, Schweiz, 25. September 2019
Reallabore als Rahmen tranformativer und transdisziplinärer Forschung.
2019. Tagung “Transformative Wissenschaft” (2019), Würzburg, Deutschland, 30. September 2019
Konzeptionelle und praktische Erkenntnisse aus dem Reallabor “Quartier Zukunft - Labor Stadt”.
2019. Abschlusstagung des Projekts "DoNaPart" (2019), Dortmund, Deutschland, 11. Oktober 2019
Impulse für den CoLiving Campus: Das Konzept “Reallabor”.
2019. Workshop “CoLiving Campus” (2019), Braunschweig, Deutschland, 19. November 2019
“Quartier Zukunft - Labor Stadt” - Erfahrungen aus dem Karlsruher Reallabor.
2019. Denksalon (2019), Görlitz, Deutschland, 13. September 2019
Grundsatzfragen: Wie haltet Ihr‘s mit dem Reallabor?.
2019. Hunziker Areal (2019), ETH Zürich, 12. Dezember 2019
Das Leben in der Stadt von morgen: ... menschlich und nachhaltig?.
2019. Zukunftsforum (2019), Dresden, Deutschland, 30. Mai 2019
Nachhaltige Entwicklung: Welche Menschen wollen wir sein?.
2019. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (2019), Sommerhausen, Deutschland, 23.–25. Mai 2019
Transformationsforschung und die Arbeit im Quartier Zukunft.
2019. House of Transdisziplinary Studies (2019), Pforzheim, Deutschland, 27. März 2019
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2019. Preisträgerrede anlässlich der Vergabe des Forschungspreises "Tranformative Wissenschaft" (2019), Darmstadt, Deutschland, 16. Januar 2019
Kommunikation in Reallaboren.
2019. Darmstädter Tage der Transformation (2019), Darmstadt, Deutschland, 15.–17. Januar 2019
Connecting inner and outer sustainability: Shifting the paradigm by truth and love.
2019. Leverage Points Conference (2019), Lüneburg, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Real-world Labs - as transdisciplinary and transformative infrastructure.
2019. 3rd Indo-German Dialogue on Green Urban Practices: Co-creation of the Living Environment (2019), Pune, Indien, 5.–7. Dezember 2019
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 75–100, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_4
Reallabor im Quartier.
2018. CLC : CoLiving Campus, 34–39, Technische Universität Braunschweig
Sustainable development. A matter of truth and love.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 65–82, Routledge
Personal sustainability. Exploring a new field of sustainable develoment.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 1–17, Routledge
Personal sustainability - conclusions and perspectives.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 189–208, Routledge
Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen. Ed.: A. Di Giulio, 233–268, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_12
Personal sustainability : exploring the far side of sustainable development.
2018. Routledge
Empfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Reallaboren: Erkenntnisse aus der Arbeit der BaWü-Labs.
2018. Gaia, 27 (1), 178–179. doi:10.14512/gaia.27.1.15
Insights into and Recommendations from Three Real-World Laboratories : An Experience-Based Comparison.
2018. Gaia, 27 (1), 52–59. doi:10.14512/gaia.27.S1.12
Learning in Real-World Laboratories : A Systematic Impulse for Discussion.
2018. Gaia, 27 (1), 23–27. doi:10.14512/gaia.27.S1.7
Von Unkultur und nachhaltiger Stadt-Entwicklung.
2018. Tagung “Die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen” (2018), Koblenz, Deutschland, 22. März 2018
Personale Nachhaltigkeit: Konzepte und Lehrformate der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit.
2018. Workshop “Personale Zugänge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung”, Leuphana Universität Lüneburg (2018), Lüneburg, Deutschland, 12. Dezember 2018
Einblicke in das “Quartier Zukunft - Labor Stadt”.
2018. Tagung “Die Bedeutung von Kunst und Kultur für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen” (2018), Koblenz, Deutschland, 22. März 2018
Das Konzept "Reallabor" in der Forschungspraxis.
2018. Ecornet Workshop "Reallabore" (2018), Frankfurt am Main, Deutschland, 17. Oktober 2018
TransformAtion? Anregungen zu aktuellen und potenziellem Verhältnis von TA und Transformation.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Von Unkultur und Nachhaltiger Entwicklung.
2018. 1. Nacht der Nachhaltigkeit (2018), Coburg, Deutschland, 22. September 2018
Nachhaltige Mobilität - schöner, stiller, langsamer.
2018. Tagung Nachhaltige kommunale Mobilitätssysteme (2018), Bad Boll, Deutschland, 15.–16. November 2018
Zur Reallaborzukunft. Empfehlungen aus den BaWü-Labs.
2018. Reallabor Symposium, Karlsruhe, 27.April 2018
Zum Konzept ’Reallabor’ (und seine Realisierung in Karlsruhe).
2018. Symposium ’CoLiving Campus’, Braunschweig, 18.April 2018
Reallaboreinsicht(en): Quartier Zukunft und Reallabor 131.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
Reallabore: Konzeption, Kerncharakteristika und Praxisbeispiele.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
Reallabore: Förderung und Gestaltung - Ausblick, Bezug zur Stadtforschung.
2018. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, 1.Februar 2018
The ABC of real-world lab methodology. From ’action research’ to ’participation’ and beyond.
2017. Trialog, 3-4 (Oktober), 74–82
Nachhaltigkeit ..... und wie man sie erforscht.
2017. Leibnizkolleg Tübingen, 21.April 2017
Nachhaltigkeitsspaziergang Karlsruhe: Ein transdisziplinäres Projektseminar.
2017. ZAK-Kollegiumstreffen, Karlsruhe, 18.07.2017
Real world laboratories as educational settings - A methodological-didactical reconstruction.
2017. 8th International "Interdisciplinary Sustainability Transitions" Conference, Göteborg, S, June 18.-21, 2017
Sustainable mobility: Theory, forgotten aspects and local actions.
2017. Hector School of Engineering and Management, Karlsruhe, 16.Mai 2017
Zur Rolle der ForscherInnen in Reallaboren.
2017. Transdisziplinaritäts-Workshop, Wuppertal Institut, Wuppertal, 17.November 2017
Ökodörfer als Impulsgeber für Stadt und Gesellschaft.
2017. Ökodorf - Weltflucht oder Zukunftslabor?, Evangelische Akademie Tutzing, 28.-30.April 2017
Nachhaltigkeit mal anders ... schöner, stiller, langsamer.
2017. Forum Siegen, 2.Februar 2017
Nachhaltig in Karlsruhe. Einblicke in das ’Quartier Zukunft - Labor Stadt’.
2017. Zukunftsraum, Karlsruhe, 5.Dezember 2017
Learning through evaluation : A tentative evaluative scheme for sustainability transition experiments.
2016. Journal of cleaner production, 169, 61–76. doi:10.1016/j.jclepro.2016.09.005
Das Konzept ,Reallabor’ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt.
2016. Gaia, 25 (4), 284–285. doi:10.14512/gaia.25.4.11
Von ’Aktionsforschung’ bis ’Zielkonflikte’ : Schlüsselbegriffe der Reallaborfoschung.
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 9–18. doi:10.14512/tatup.25.3.9
Stakeholder dialogues at the photobox of sustainability: giving sustainability a face.
2016. 2nd German Future Earth Summit, Berlin, January 28-29, 2016. Conference Summary Report, 53–54, German Committee Future Earth & Secretariat
10 Milliarden: Wie werden wir alle satt? - Einführung.
2016. Themenabend ’Welternährung’ des Zentrums für Freiizeit, Bildung und Kultur (2016), Stutensee, 4. März 2016
Erkundungen personaler Nachhaltigkeit.
2016. Symposium ’Zorn und Zuversicht’ des Vereins zur Verzögerung der Zeit, Wagrein, A, 1.Oktober 2016
Stakeholder dialogues at the photobox of sustainability: giving sustainability a face.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Bildung im Grenzbereich von Wissenschaft und Gesellschaft: Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit.
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren: Ein transdsziplinärer Ansatz.
2015. Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung : 8. Jahrestagung der dvs Kommission ’Sport und Raum’, Mannheim, 29. - 30. September 2014. Hrsg.: R. S. Kähler, 163–174, Feldhaus
Transdisziplinarität als Forschungsansatz einer integrierten Bewegungsraum- und Stadtentwicklung.
2015. Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science - 22. dvs-Hochschultag, AK der Kommission Sport und Raum: Raumgrenzen öffnen: ein interdisziplinärer Blick auf Bewegungsräume, Mainz, 30. September - 2. Oktober 2015. Hrsg.: T. Könecke, 106, Feldhaus
Embedding transdisciplinary project courses into an urban transition lab and into a sustainability curriculum.
2015. Internationale ITD-Conference 2015 ’Sustainability and Health’, Basel, CH, September 8-10, 2015
Lehre in Reallaboren.
2015. Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Hochschulnetzwerk BNE Baden-Württemberg, Karlsruhe, 13.Mai 2015
Variationen über das Verhältnis von Transdisziplinärer Forschung und Lehre disziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.
2015. Kolloquiums Nachhaltigkeit und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (2015), Heidelberg, Deutschland, 11. Juni 2015
Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit. Bildung im Kontext transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.
2015. Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Karlsruhe, 13.Mai 2015
Culture as a key concept for sustainable (non-)development.
2015. Culture(s) in Sustainable Futures : Theories, Policies, Practices, International Transdisciplinary Conference, Helsinki, SF, May 6-8, 2015
Was hat Nachhaltigkeit mit (Un)gehorsamer Protest zu tun?.
2015. UNESCO Welttag der Philosophie, Karlsruhe, 19.November 2015
Personal sustainability: ensouled and embodied.
2015. Culture(s) in Sustainable Futures : Theories, Policies, Practices, International Transdisciplinary Conference, Helsinki, SF, May 6-8, 2015
Zukünftige Katastrophen denken lernen. Didaktische Überlegungen zur Thematisierung nuklearer Katastrophen in der Ingenieursausbildung.
2014. Tagung ’Erziehung und Bildung in Zeiten atomarer Katastrophen’, Essen, 28.November 2014
Quartier Zukunft - Labor Stadt (Projektvorstellung).
2014. Netzwerktreffen im Kreativpark Alter Schlachthof (2014), Karlsruhe, Deutschland, 24. März 2014
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2014. Vortrag im Rahmen der Bürgerversammlung Karlsruhe, Karlsruhe, 9. Februar 2014
Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit.
2014. Vortr.: Austauschtreffen von IQF-Projekten für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg, Tübingen, 29. Juli 2014
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2013. Wissenschaftsfestival EFFEKTE, Karlsruhe, 21.-30. Juni 2013
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2013. Visit of a Delegation of Heads of Baltic Technical Universities, Karlsruhe, November 12, 2013
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26816
E-Mail