Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen: Probleme, Defizite, Optionen
- Projektteam:
Jörissen, Juliane (Projektleitung); Reinhard Coenen; Volker Stelzer
- Starttermin:
2002
- Endtermin:
2005
- Forschungsgruppe:
Nachhaltigkeit und Umwelt
Beschreibung des Projekts
Auf der Basis des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts der Helmholtz-Gemeinschaft, das unter der Federführung von ITAS entwickelt wurde, wird eine ausführliche Problemanalyse für den Bereich Wohnen und Bauen in Deutschland vorgenommen. Die Analyse stellt das Bedürfnis Wohnen in den Mittelpunkt und berücksichtigt alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten, die zu seiner Befriedigung erforderlich sind. Im Gegensatz zu anderen vorliegenden Nachhaltigkeitsstudien, die meist auf bestimmte Aspekte fokussiert sind, etwa den Flächenverbrauch, die Stoffstromproblematik oder die sozioökonomischen Probleme der Wohnungsversorgung, wird hier versucht, ausgehend von dem Regelwerk des integrativen Konzepts, möglichst alle Facetten von Nachhaltigkeit im Sektor Wohnen und Bauen zu beleuchten. Dieses Vorgehen eröffnet die Möglichkeit, sehr heterogene Probleme in einem größeren konzeptionellen Kontext einzuordnen, Zusammenhänge und Zielkonflikte zu identifizieren sowie "Win-Win-Lösungen" aufzuzeigen. Mit Hilfe von drei explorativen Szenarien werden alternative gesellschaftliche Entwicklungspfade skizziert und dargestellt, welche Auswirkungen dies auf die Situation im Aktivitätsfeld Wohnen und Bauen hätte. Abschließend werden Strategien und Maßnahmen diskutiert, die geeignet erscheinen, heutige und künftige Nachhaltigkeitsdefizite zu verringern. Neben rechtlichen, planerischen und ökonomischen Instrumenten wird dabei auch das Problemlösungspotenzial der technologischen Entwicklung berücksichtigt. Die vorgestellten Ergebnisse sollen interessierten Politikern, Wissenschaftlern und Praktikern aus Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Stadt- und Regionalplanung Anregungen geben, wie die Hemmnisse, die einer nachhaltigen Entwicklung in diesem Bereich entgegenstehen, beseitigt werden könnten.
Publikationen
Brauchen wir ökonomische Anreizinstrumente zur Durchsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft?.
2011. Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen zum Thema ’Grün statt Grau : Die Steuerung des Flächenverbrauchs mit Abgaben und Zertifikaten’, Berlin, 25.Februar 2011
Boden und FLäche - Praxis und Theorie - Konzepte, Herausforderungen und Aufgaben.
2011. Acatech Workshop ’Boden und Landmanagement’, Berlin, 7.April 2011
Flächennutzungskonflikte: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze.
2009. Der Wettbewerb um Bodenfläche : Workshop des BioÖkonomierates, Berlin, 11.Dezemebr 2009
Sparsame und schonende Flächennutzung. Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs.
2007. edition sigma
TA-Projekt zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme: Ziele, Maßnahmen, Wirkungen.
2007. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 16, 79–84
Instrumentos de gestion de uso de suelos en Alemania.
2006. Seminario Ordenamiento Territorial, Santiago de Chile, RC, 11-12 Diciembre, 2006
Zrownowazone mieszkalnictwo i budownictwo. Problemy i rozwiazania.
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii. Hrsg.: G. Banse, 247–266, edition sigma
Nachhaltiges Wohnen und Bauen - Probleme und Lösungen.
2005. Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 251–269, edition sigma
Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen : Herausforderungen, Defizite, Strategien.
2005. edition sigma
Mehr Mobilität - weniger Flächenverbrauch? Verkehrs- und Siedlungsstrukturentwicklung in Deutschland.
2005. Forum Wissenschaft, 22 (2), 13–16
Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung: Eine Befragung interessierter und betroffener Akteure.
2005. DISP - Netzwerk Stadt und Landschaft, ETH Zürich, 160 (1/2005), 103–05
Akzeptanz von Handlungsinstrumenten zur Steuerung des Flächenverbrauchs.
2005. Workshop ’Handelbare Flächenausweisungsrechte’, Dessau, 23.September 2005
TAB-Expertenumfrage zu Reformvorschlägen, Maßnahmen und Instrumenten. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen.
2004. TAB-Brief, (26), 15–17
Nachhaltigkeitsprobleme im Bereich Wohnen und Bauen und strategische Ansätze zu ihrer Bewältigung.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 198–205
Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung: Auswertung einer Befragung der interessierten und betroffenen Akteure.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kein Ende des Flächenverbrauchs? : Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen.
2003. TAB-Brief, (25), 19
Wohnen und Bauen.
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 219–40