Der künftige Bedarf von und die Anforderungen an Pflege in der prognostizierten „alternden Gesellschaft“ werden als eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Geht es um die zukünftige Gestaltung und Organisation von Pflege, so haben die Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien für die häusliche und stationäre Betreuung und Pflege alter Menschen in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen. Im Sinne eines „technology push“ führt diese fortgeschrittene Technologieentwicklung nicht selten dazu, dass der Technikeinsatz in der Pflege durch vorhandene Technologien oder bereits bestehende technische Innovationspfade bestimmt wird.
Dem stehen Überlegungen und Ansätze entgegen, die die Frage nach den Bedürfnissen in der Pflege an den Anfang stellen und in der sozialen Ausgestaltung von Pflege, soziale Innovationen – z. B. Einbezug von Freunden in die Pflege, häusliche Unterstützungsnetzwerke oder Mehrgenerationenprojekte – stärker in den Blick zu nehmen. Das Konzept des „Pflegearrangements“ erscheint dabei geeignet, der Technikentwicklung und Gestaltung neue Perspektiven zu eröffnen.
Das Projekt hat zum Ziel, im Dialog unterschiedlicher am KIT vertretener Disziplinen, Fragen nach dem Zusammenhang von und dem Bedarf an sozialen und technischen Innovationen im gesellschaftlichen Problemfeld Alter und Pflege zu untersuchen. Das Vorhaben stärkt die Vernetzung und Kooperation innerhalb des Kompetenzbereichs „Technik, Kultur und Gesellschaft“ und insbesondere im KIT-Schwerpunkt „Mensch und Technik“ sowie die Vernetzung und Kooperation mit den Technikwissenschaften im KIT, insbesondere dem KIT-Schwerpunkt „Anthropomatik und Robotik“.
Im Rahmen des Start-up Projekts soll der jeweils disziplinäre Stand der Forschung vorgestellt, der Forschungsbedarf präzisiert sowie leitende Fragestellungen und der konzeptionelle Bezugsrahmen entwickelt werden.
Am 27./28. September 2012 wurde im Rahmen des Projekts ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Technische Assistenzsysteme in Pflegearrangements“ durchgeführt (Programm).