
Dr. Ulrich Ufer
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“
- Raum: 503
- Tel.: +49 721 608-26014
- ulrich uferUsz8∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Senior researcher
- Redaktionsleitung TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
- Mitglied in der Herausgeberschaft der Zeitschrift NOvation – Critical Studies of Innovation
Inhaltliche Schwerpunkte
Forschung:
- Urbane Kultur- und Technikanalyse
- Anthropologie und Geschichte der Innovation
- Anthropologie und Geschichte der Globalisierung
- Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
Beruflicher Werdegang
1999 - 2002 | Bachelor of Arts in Geschichte an der University of Cambridge |
2002 - 2003 | Diplôme d’études approfondies in Sozialanthropologie und Ethnologie an der École des hautes études en sciences sociales, Paris |
2003 - 2007 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Sozialanthropologie und historische Anthropologie an der École des hautes études en sciences sociales, Paris sowie im Fach Geschichte an der Universität Stuttgart (Co-tutelle de thèse) |
2004 - 2007 | Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung |
2008 - 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften von Prof. Dr. Nico Stehr, Zeppelin University |
2009 - 2014 | DAAD-Professor am Département d’anthropologie sociale, Université de Montréal |
2014 - 2015 | Gastforscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Institut für Technologie |
2016 - 2017 | Wissenschaftlicher Koordinator und Geschäftsführer der trinationalen Graduate Academy SERIOR (Security-Risk-Orientation), Universität Koblenz-Landau |
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Ufer, U.
Welthandelszentrum Amsterdam. Globale Dynamik und modernes Leben im 17. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag, 2008.
Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden mit Peer-review
Ufer, U.
Imagining social change in early-modern Amsterdam. Global processes, local perceptions. In: M. de Waard (Ed.) Imagining Global Amsterdam. History, Culture and Geography in a World City. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2012, 27-44.
Ufer, U.
Modern Regimes of Organizing Urban Space. In: M. Stock and N. Vöhringer (Eds.) Spatial Practices. Medieva/Modern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2014, p. 241-252.
Ufer, U.
La production des paysages culturels. La modernité entre les valeurs d’échange et d’usage. Eurostudia, VIII, 1-2, 2013, p. 35-62.
Publikationen
Anthropologie der Innovation – Anthropologie für Innovation. Disziplin- und begriffsgeschichtliche Perspektiven auf Innovation als Forschungs- und Handlungsgegenstand.
2021. Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (2021), Universität Stuttgart, 19. Januar 2021
Amsterdam im 17. Jahrhundert und die Anfänge kapitalistischer Raumproduktion.
2020. Vorlesung Stadtbaugeschichte, Prof. Joaquin Medina Warmburg, KIT-Fakultät für Architektur, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte (2020), Karlsruhe, Deutschland, 17. Januar 2020
Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz.
2019. Transforming cities, (2), 66–69
Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz. Ein Blick über den Tellerrand technischer Risiken bei der Energiewende.
2019. Transforming cities, 2, 66–69
Globale Umweltpolitik. Interview mit Klaus Töpfer.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (2), 64–68. doi:10.14512/tatup.28.2.s64
Editoral.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (2), 3. doi:10.14512/tatup.28.2.s3
Smart Space and Concrete Risks.
2019. Is this the real world? Perfect Smart Cities vs. Real Emotional Cities - Tagungsband der REAL CORP 2019 - 24. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft, Karlsruhe, Deutschland, 2. - 4. April 2019. Ed. M. Schrenk, 63–67, Competence Center of Urban and Regional Planning (CORP)
Smart Space and Concrete Risks.
2019. 24th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society (REAL CORP 2019), Karlsruhe, Deutschland, 2.–4. April 2019
Of tea parties and kimonos - Asian contributions to the rising consumer society of the Dutch golden age.
2019. German-Japanese University Network (HeKKSaGOn) Conference (2019), Heidelberg, Deutschland, 12.–13. September 2019
Abstract smart space and concrete risks.
2019. 24th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society (REAL CORP 2019), Karlsruhe, Deutschland, 2. April–4. Mai 2019
Practicing Urban Transformation: Places of Solidarity and Creative Traditionalism in Transatlantic Comparison.
2018. City & society, 30 (3), 318–340. doi:10.1111/ciso.12179
The history and politics of innovation: Interview with Benoît Godin.
2018. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 27 (1), 60–63. doi:10.14512/tatup.27.1.60
Politicizing futures: When conflicting visions meet.
2018. EASST-Conference (EASST 2018), Lancaster, Vereinigtes Königreich, 25.–28. Juli 2018
Decent urban lives: Technologies of the self under changing paradigms of growth and decline.
2018. Konferenz "Democracy and Difference: The Delicate Art of Decency", Universität Montréal (2017), Montreal, Kanada, 2.–3. Oktober 2017
Abstrakter Raum und konkretes Leben in der Smart City.
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
The paradoxically uncritical smart city.
2018. EASST Conference, Lancaster, GB, July 25-28, 2018
Smart Urban Risks – Wie widerstandsfähig sind Smart Cities?.
2018. Earth System Knowledge Platform / Wissensplattform Erde und Umwelt
Quartier mit Zukunft. Transdisziplinäre Experimente für urbane Nachhaltigkeit.
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 38–41, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Urban access: Contested spaces and contested politics.
2015. Focaal, 14 (72), 54–57. doi:10.3167/fcl.2015.720106
Wutbürger - Emotion in urban politics.
2014. Ozil, S. [Hrsg.] In der Welt der Proteste und Umwälzungen : Deutschland und die Türkei Göttingen : V & R Unipress, 2014 (Türkisch-deutsche Studien ; 2014), 35–49