
Dr. Katrin Gerlinger
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-108
- Fax: +49 30 28491-119
- gerlingerIig1∂tab-beim-bundestag de
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Medizinische und gesundheitssystemische Entwicklungen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Digitalisierung
- Datenanalytik
Beruflicher Werdegang
seit 2006 | Wiss. Mitarbeiterin im ITAS, beschäftigt im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in Berlin |
2005 - 2006 | Senior Project Manager am Zentrum für Epidemiologie und Gesundheitsforschung Berlin (ZEG) |
2004 | Promotion zu globalen Mustern anthropogener CO2-Emissionen und sozio-ökonomische Determinanten und deren Wirkung an der Universität Potsdam |
1998 - 2004 | Wiss. Mitarbeiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) |
1991 - 1997 | Wiss. Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe Umweltstatistik (ARGUS) an der TU Berlin |
1989 - 1991 | Promotionsstudium Statistik und Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
1985 - 1989 | Studium der Finanzwirtschaft, Schwerpunkte Statistik u. Landwirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Diplom 1989 |
Publikationen
2020
Buchaufsätze
Gerlinger, K.; Grunwald, A.; Kehl, C.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
2017
Bücher
Gerlinger, K.
Medizinische Innovationen für Afrika : Forschung und Produktentwicklung zur Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Medizinische Innovationen für Afrika : Forschung und Produktentwicklung zur Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten.
2017. Nomos Verlagsgesellschaft
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.
Arzneimittelentwickllung zu vernachlässigten Krankheiten. Reallabor für Open-Innovation-Initiativen.
2017. TAB-Brief, (48), 18–21
Arzneimittelentwickllung zu vernachlässigten Krankheiten. Reallabor für Open-Innovation-Initiativen.
2017. TAB-Brief, (48), 18–21
Gerlinger, K.
Arzneimittelentwicklung zu vernachlässigten Krankheiten.
2017. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (1-2), 37–42. doi:10.14512/tatup.26.1-2.37
Arzneimittelentwicklung zu vernachlässigten Krankheiten.
2017. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (1-2), 37–42. doi:10.14512/tatup.26.1-2.37
Forschungsberichte/Preprints
Gerlinger, K.
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Gerlinger, K.
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte Krankheiten.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte Krankheiten.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Gerlinger, K.
Medikamentenentwicklung gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten. Was kann Deutschland tun?.
2017. Ethik-Seminar, Universität Hamburg, 16.November 2017
Medikamentenentwicklung gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten. Was kann Deutschland tun?.
2017. Ethik-Seminar, Universität Hamburg, 16.November 2017
Gerlinger, K.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2017. BTU Cottbus, Studiengang ’Kultur und Technik’, Berufsfelderkundung, Cottbus, 20.Juni 2017
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2017. BTU Cottbus, Studiengang ’Kultur und Technik’, Berufsfelderkundung, Cottbus, 20.Juni 2017
Sonstiges
Gerlinger, K.
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte Krankheiten. TAB-Fokus Nr.11 zum Arbeitsbericht Nr. 170.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte Krankheiten. TAB-Fokus Nr.11 zum Arbeitsbericht Nr. 170.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2016
Zeitschriftenaufsätze
2015
Vorträge
Gerlinger, K.
Anwendungspotenziale der Erdfernerkundung für Entwicklungsländer.
2015. Präsentation der Ergebnisse der TAB-Studie bei der Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2015), Berlin, Deutschland, 25. Februar 2015
Anwendungspotenziale der Erdfernerkundung für Entwicklungsländer.
2015. Präsentation der Ergebnisse der TAB-Studie bei der Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2015), Berlin, Deutschland, 25. Februar 2015
2014
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.
Medikamentenentwicklung für Afrika: Projektgenese im Deutschen Bundestag.
2014. TAB-Brief, (43), 33–34
Medikamentenentwicklung für Afrika: Projektgenese im Deutschen Bundestag.
2014. TAB-Brief, (43), 33–34
Vorträge
Gerlinger, K.
Ist das patentbasierte pharmakologische Innovationssystem verantwortlich?.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
Ist das patentbasierte pharmakologische Innovationssystem verantwortlich?.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
2013
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.
Neues TA-Projekt. Arzneimittelentwicklung für Entwicklungsländer.
2013. TAB-Brief, (42), 19–26
Neues TA-Projekt. Arzneimittelentwicklung für Entwicklungsländer.
2013. TAB-Brief, (42), 19–26
Gerlinger, K.
Fernerkundung - Handlungsfelder für einen Technologietransfer in die Länder Afrikas.
2013. TAB-Brief, (42), 11–18
Fernerkundung - Handlungsfelder für einen Technologietransfer in die Länder Afrikas.
2013. TAB-Brief, (42), 11–18
Sauter, A.; Gerlinger, K.
Neurotechnologien, Spekulationen und TA.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (1), 39–45
Neurotechnologien, Spekulationen und TA.
2013. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 22 (1), 39–45
Forschungsberichte/Preprints
Sauter, A.; Gerlinger, K.
The pharmacologically improved human. Performance-enhancing substances as a social challenge.
2013. Berlin
The pharmacologically improved human. Performance-enhancing substances as a social challenge.
2013. Berlin
2012
Bücher
Sauter, A.; Gerlinger, K.
Der pharmakologisch verbesserte Mensch : Leistungssteigernde Mittel als gesellschaftliche Herausforderung.
2012. edition sigma
Der pharmakologisch verbesserte Mensch : Leistungssteigernde Mittel als gesellschaftliche Herausforderung.
2012. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.
Mentale Leistungssteigerung mit Pharmaka - bisher eine Wirkungsillusion.
2012. TAB-Brief, (40), 8–13
Mentale Leistungssteigerung mit Pharmaka - bisher eine Wirkungsillusion.
2012. TAB-Brief, (40), 8–13
Forschungsberichte/Preprints
Gerlinger, K.
Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika.
2012. TAB-Arbeitsbericht Nr.154 (November 2012)
Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika.
2012. TAB-Arbeitsbericht Nr.154 (November 2012)
2011
Forschungsberichte/Preprints
Sauer, A.; Gerlinger, K.
Pharmakologische Interventionen zur Leistungssteigerung als gesellschaftliche Herausforderung.
2011. TAB-Arbeitsbericht Nr.143 (April 2011)
Pharmakologische Interventionen zur Leistungssteigerung als gesellschaftliche Herausforderung.
2011. TAB-Arbeitsbericht Nr.143 (April 2011)
2010
Bücher
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Technologien im Kontext von Behinderung. Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf.
2010. edition sigma
Technologien im Kontext von Behinderung. Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf.
2010. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Was ist und wie funktioniert Gendoping?.
2010. GID Gen-Ethischer Informations Dienst, 202, 5–7
Was ist und wie funktioniert Gendoping?.
2010. GID Gen-Ethischer Informations Dienst, 202, 5–7
2009
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Behinderungskompensierende Technologien am Arbeitsplatz: Bausteine zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Betroffene.
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 51–55
Behinderungskompensierende Technologien am Arbeitsplatz: Bausteine zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Betroffene.
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 51–55
Forschungsberichte/Preprints
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gene Doping: Scientific Basis - Gateways - Monitoring.
2009. TAB
Gene Doping: Scientific Basis - Gateways - Monitoring.
2009. TAB
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Chancen und Perspektiven behinderungskompensierender Technologien am Arbeitsplatz - Endbericht zum TA-Projekt.
2009. Berlin
Chancen und Perspektiven behinderungskompensierender Technologien am Arbeitsplatz - Endbericht zum TA-Projekt.
2009. Berlin
2008
Bücher
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendoping. Wissenschaftliche Grundlagen - Einfallstore - Kontrolle.
2008. edition sigma
Gendoping. Wissenschaftliche Grundlagen - Einfallstore - Kontrolle.
2008. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendoping. Vom Phantom zur realen Gefahr?.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (2), 78–84
Gendoping. Vom Phantom zur realen Gefahr?.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (2), 78–84
Forschungsberichte/Preprints
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendoping - Endbericht zum TA-Projekt.
2008. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Gendoping - Endbericht zum TA-Projekt.
2008. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2007
Zeitschriftenaufsätze