
Dr. Steffen Albrecht
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-111
- steffen albrechtPwr9∂kit edu
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Internetnutzung (insbesondere in Politik und Bildung / Wissenschaft)
- Partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung und des Policy-Making
- Neue und entstehende Technowissenschaften (NEST), insbesondere in den Bereichen Biotechnologien und Digitalisierung
Beruflicher Werdegang
1994 - 2000 | Studium der Soziologie (Diplom) sowie Politikwissenschaft, Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg |
2000 - 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg |
2008 - 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zur „Vergleichenden Mikrosoziologie von Strafverfahren“ am SFB 447 der Freien Universität Berlin |
2009 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Technischen Universität Hamburg-Harburg |
2010 - 2012 | Projektleiter für E-Partizipation bei der Zebralog GmbH & Co. KG Berlin |
2009 - 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden |
seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
seit 2014 | zusätzlich beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beschäftigt |
Ausgewählte Publikationen
Oertel, B.; Kahlisch, C.; Albrecht, S. (2018)
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung. Baden-Baden: Nomos
Albrecht, S. (2013)
Der emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-Diskursanalyse. In: Fraas, C.; Meier, S.; Pentzold, C. (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem, S. 364-403
Albrecht, S. (2010)
Reflexionsspiele. Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet. Bielefeld: transcript
Albrecht, S. (2006)
Whose voice is heard in online deliberation? A study of participation and representation in political debates on the Internet. Information, Communication, Society 9/1, S. 62-82
Publikationen
Das Parlament in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels beraten - Einblicke in die Arbeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2020. 108. Dessauer Gespräche (2020), Berlin, Deutschland, 10. März 2020
Aktueller Stand und Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik. Endbericht zum Monitoring.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Somatisches Genome Editing – Die Perspektive der Technikfolgenabschätzung.
2019. Fachsymposium „Somatisches Genome Editing – Wie weit ist es noch bis in die Klinik?“ (2019), Köln, Deutschland, 30. Januar–1. Februar 2019
Mehr als Chancen und Risiken? Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung zur Debatte über Keimbahneingriffe.
2019. Keimbahneingriffe mit CRISPR/Cas – Zukunftsperspektive oder Irrweg? (2019), Hannover, Deutschland, 12.–13. September 2019
Alles im grünen Bereich? Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von Grüner Gentechnik und Genome Editing.
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 173–198, Nomos Verlagsgesellschaft
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Experiment und formeller Beteiligung.
2018. Nomos Verlagsgesellschaft
Embryonen unter Beobachtung - Regulierung und Praxis der Präimplantationsdiagnostik.
2018. TAB-Brief, (49), 34–37
Online-Bürgerbeteiligung und parlamentarische Arbeitsweisen. Erfahrungen aus der Arbeit des Deutschen Bundestages.
2018
Grüne Gentechnik und Genome Editing. Erfordernisse einer Neuausrichtung der Wissenschaftskommunikation.
2017. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26 (3), 64–69. doi:10.14512/tatup.26.3.64
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TA-Studie ’Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit’.
2017. Workshop ’Online-Partizipation in Entscheidungsprozessen’, Karlsruhe, 9.-10.November 2017
Shift happens in political communication - but how to deal with it?.
2017. Creative Forum, Tallin, EST, April 7-8, 2017
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 173 : Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Veränderung von Bildung durch neue digitale Medien.
2016. TAB-Brief, (47), 11–18
Digitalisierung der Gesellschaft - Einführung in das Schwerpunktthema.
2016. TAB-Brief, (47), 7–10
Digitale Medien in der Bildung - TAB-Fokus Nr. 12 zum Arbeitsbericht Nr. 171.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitale Medien in der Bildung : Endbericht zum TA-Projekt.
2016. TAB. doi:10.5445/IR/1000103509
Synthetic biology - the next phase of biotechnology and genetic engineering.
2016. UFZ Energy Days 2016, Leipzig, March 22-23, 2016
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 171: Digitale Medien in der Bildung.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
"Responsible Research" implementieren. Zur praktischen Umsetzung von RRI am Beispiel des Projekts "Synergene" zur Synthetischen Biologie.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 357–368, Nomos Verlagsgesellschaft
Enriching the methodological scope of technology assessment. Initial insights from SYNENERGENE, the mobilisation and mutual learning action plan on synthetic biology.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 151–156, Technology Centre ASCR
Synthetische Biologie - die nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie.
2015. Endbericht zum TA-Projekt TAB Arbeitsbericht Nr.164 (November 2015)
Enriching the methodological scope of prospective technology assessment. First impressions from SYNENERGENE, the ’Mobilisation and Mutual Learning Action Plan’ on synthetic biology.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Making sense of RRI in the SYNENERGENE project.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Global versus regional food.
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (3), 41–51
Stakeholder involvement in synthetic biology. Mobilisation and mutual learning to foster responsible research and innovation.
2014. International Workshop on Opportunities and Challenges Presented by Synthetic Biology, Warszawa, PL, November 25, 2014
Responsible Research implementieren - Zur Umsetzung von RRI am Beispiel eines Projekts zur Synthetischen Biologie.
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014
International agricultural research: is the reformed CGIAR an adequate response to the challenges ahead?.
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (2), 61–68
Wahrnehmung der Nanotechnologie in internetgestützten Diskussionen. Ergebnisse einer Onlinediskursanalyse zu Risiken und Chancen von Nanotechnologie und Nanoprodukten.
2010. Berlin : Bundesinstitut für Risikobewertung, 2010 (BfR Wissenschaft ; 2010/04)
Perception of nanotechnology in internet-based discussions. The risks and opportunities of nanotechnology and nanoproducts: results of an online discourse analysis.
2010. Berlin : Bundesinstitut für Risikobewertung, 2010 (BfR Wissenschaft ; 2010/08)
Perception of nanotechnology in internet-based discussions.
2010. Federal Institute for Risk Assessment
Discussing nano in Germany.
2009. S.Net Conference 2009, Seattle, Wash., September 8-11, 2009