
Michael Schmidt, M.A.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“
- Raum: 206
- Tel.: +49 721 608-23518
- michael schmidtJjb3∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Verkehrsgerechtigkeit und Mobilitätszukünfte
- Methodologie (Überlegungsgleichgewicht / reflective equilibrium)
- Epistemologie (Verstehen als epistemologisches Konzept)
- Politische Philosophie (John Rawls, öffentlicher Vernunftgebrauch, Menschenrechte, Utopismus)
Beruflicher Werdegang
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
2018 | Lehrbeauftragter, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2017 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Philosophie des KIT |
2015 - 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie des KIT |
2014 - 2020 | Doktorand, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2010 - 2012 | Mentor für das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte am KIT |
Ausgewählte Publikationen
Schmidt, M.
Sidgwick, Reflective Equilibrium and the Triviality Charge, in: Michael Schefczyk / Christoph Schmidt-Petri (eds), Proceedings Volume(s) of ISUS 2018, (im Erscheinen).
Schmidt, M.
Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der ‘Utopie‘ zur ‚virtuellen Welt‘, in: Ulrich Gehmann (Hrsg.), Virtuelle und ideale Welten, Karlsruhe 2012, 47-64. Teil von doi:10.5445/KSP/1000025299
Schmidt, M.; Wendland M. (Hrsg.)
Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento. Mit einer Einleitung von Ulrich Arnswald und einem Nachwort von Hans-Peter Schütt, Karlsruhe 2011. doi:10.5445/KSP/1000023908