Neue TATuP-Ausgabe „Cybersicherheit“

Moderne Gesellschaften hängen an digitalen Infrastrukturen und müssen sich gegen Cyberattacken wehren. Welche Möglichkeiten und Risiken die eingesetzten Technologien mit sich bringen, beschäftigt die Autorinnen und Autoren des aktuellen TATuP-Themas.
TATuP 1/2020 „Cybersicherheit“
TATuP 1/2020 „Cybersicherheit“

Die monetären Kosten, die jährlich rund um den Globus durch Cyberattacken entstehen, wachsen stetig. Sie bewegen sich in der Dimension öffentlicher Haushalte ganzer Staaten. Cyberattacken treffen Individuen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Behörden und Regierungen gleichermaßen. Sie treffen eine Infrastruktur, ohne die moderne Gesellschaften kaum mehr funktionieren.

Cybersicherheit ist essentiell, doch sie zu garantieren, kann zu Zielkonflikten führen. „Die Technologien zur Herstellung von Sicherheit und Resilienz dieser Infrastruktur sollten daher Gegenstand der Technikfolgenabschätzung sein“, so die Gastherausgeber von TATuP 1/2020 „Cybersicherheit. Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden“.

Von autonomen Fahrzeugen bis zur Wasserversorgung

Da Cybersicherheit in unterschiedlichsten Lebens- und Wirtschaftsbereichen eine zentrale Rolle spielt, spiegelt sich diese Vielfalt auch in den Beiträgen der aktuellen Ausgabe.

So widmet sich ein Artikel der Cybersicherheit bei der Transformation des Energiesystems und der Frage, wie die Resilienz von digitalisierten Energiesystemen erhöht werden kann. Ein weiterer Beitrag analysiert die Sicherheit der zunehmend digitalisierten Siedlungswasserwirtschaft. Auch die Fahrzeugindustrie wird behandelt. Hier gerät mit dem Umstieg auf E-Mobilität und (teil-)autonomes Fahren Cybersicherheit verstärkt in den Fokus.

Interview: Wissenschaft und politische Beratung

Gesellschaftliche Transformationsprozesse stellen auch die Politik vor komplexe Herausforderungen. Ernst Dieter Rossmann, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag, spricht im Interview unter anderem über die Ansprüche an Technikfolgenabschätzung, ihre Rolle in demokratischen Systemen und die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Außerdem in der neuen TATuP: eine pädagogische Bewertung der Chancen und Limitierungen der Digitalisierung von Unterricht, Rezensionen, Tagungsberichte und Neuigkeiten aus der TA-Szene. (30.03.2020)

Weiterführende Links: