Die Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“, Heft 3/4 2003, mit einem Schwerpunkt zu „Anwendungen des HGF-Nachhaltigkeitkonzepts“ online verfügbar [16.12.2003]

Der Schwerpunkt dieses Heftes ist Forschungsprojekten gewidmet, die das integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen praktisch umsetzen. Die vorgestellten Projekte weisen ein breites Spektrum möglicher Anwendungen für das integrative Konzept der HGF auf. In allen Projekten wurde das in der HGF-Studie erarbeitete Regelwerk als normativer Rahmen für die Nachhaltigkeitsbewertungen von Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen herangezogen. Keines hat jedoch das HGF-Konzept einfach übernommen, sondern es wurde den jeweiligen konkreten Erfordernissen entsprechend modifiziert, erweitert oder fokussiert. Im ersten Beitrag wird ein integriertes kommunales Nachhaltigkeitssystem vorgestellt, das zurzeit am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle entwickelt und erprobt wird. Das nachfolgend dargestellte interdisziplinäre Forschungsprojekt des Zentrums Umwelt und Gesellschaft der TU Berlin hat das Ziel, die Beiträge einer regionalen Branche, in diesem Fall der ökologischen Land- und Forstwirtschaft, zum Wohlstand im sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Bereich zu untersuchen. Das HGF-Konzept der Nachhaltigkeit wurde um das Konzept der Lebensqualität erweitert, die in einem integrierten Untersuchungsrahmen „nachhaltiger Wohlstand“ zusammengeführt wurden, wobei auch Gender-Aspekte stärkere Berücksichtigung finden sollen. Zwei weitere Projekte befassen sich mit dem Bereich Nachwachsende Rohstoffe: In dem Projekt des Instituts für Technikfolgenabschätzung, Wien, geht es um die Erarbeitung eines Kriteriensets, das den Beitrag der Grünen Bioraffinerie zur nachhaltigen Entwicklung abbilden kann. In dem Projekt des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) geht es um die Frage, ob die Nutzung von Grünland zur Erzeugung von Bioenergie unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten eine sinnvolle Option darstellt. Ein weiterer Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindexes für börsennotierte Unternehmen, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Ecological and Social Efficiency“ (EASY) unter Federführung der Abteilung für Wirtschaft und Umwelt der Wirtschaftsuniversität Wien und unter Mitwirkung der Wiener Börse AG erfolgt. In dem abschließenden Beitrag geht es um die derzeit laufenden Aktivitäten des BMBF, seine Fördermaßnahmen auf dem Gebiet der Global Change-Forschung stärker an dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zu orientieren: Ziel ist es, das Nachhaltigkeitskonzept inhaltlich und methodisch auch für Zwecke der Ausschreibung von Förderthemen und der Organisation von Forschungsverbünden operabel zu machen. Im Auftrag des BMBF hat das ITAS ein Positionspapier erarbeitet, in dem die Konsequenzen einer solchen Ausrichtung der Förderung für den Bereich der Biodiversitätsforschung aufgezeigt werden, das hier in gekürzter Fassung vorgestellt wird.

In der Rubrik TA-Institutionen wird das neu gegründete „artec- Forschungszentrum Nachhaltigkeit“ an der Universität Bremen vorgestellt, das aus dem ehemaligen Zentrum Arbeit - Umwelt - Technik hervorgegangen ist. Es bündelt wesentliche an der Universität Bremen vorhandene - vorwiegend sozialwissenschaftliche - Ressourcen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsforschung.

In der Rubrik TA-Konzepte und - Methoden stellt Prof. Arno Rolf von der Universität Hamburg einen Ansatz vor, der dazu dienen soll, einen analytischen Orientierungsrahmen für die Einbettung der Informatik in Wissenschaft und Gesellschaft zu liefern.

Unter der Frage „A New Virtual Global Division of Labour?“ befasst sich der erste Beitrag in der Rubrik TA-Projekte mit dem EMERGENCE Projekt der EU, das die Auswirkungen von electronic work (eWork) in Europa zu erfassen sucht. Die Ergebnisse der empirischen Erhebungen in 18 Ländern Europas sowie in Asien, Australien und Nordamerika zeigen, dass die viel zitierten Schlagworte vom „death of distance“ oder der neuen „weightlessness of the economy“ nicht zutreffen, sondern sich eine neue internationale Arbeitsteilung in Unternehmensdienstleistungen (business services) herauszubilden beginnt. Die weiteren Beiträge in dieser Rubrik befassen sich mit den sozialen und ökonomischen Herausforderungen der Nanotechnologie, mit „Cyberscience - Forschung im Zeitalter des Internets“, mit einer Bestandsaufnahme und Marktanalyse von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Deutschland sowie mit der Zulässigkeit der Mitverbrennung von Abfällen in Zementwerken als Option bei der Abfallverwertung.

Buchrezensionen liegen vor zur „Gegenstandskonstitution und Modellierung in den ökologischen Wissenschaften“ (Hrsg. A, Lotz und J. Gnädinger), „Wertorientierter Wissenschaft und den Perspektiven für eine Erneuerung der Aufklärung“ (Hrsg. H.-J. Fischbeck und J. C. Schmidt) sowie zu „Können Maschinen handeln?“ einem von W. Rammert und I. Schulz-Schaeffer herausgegebenen Sammelband zum Verhältnis von Mensch und Technik.

Die Rubrik mit den Tagungsberichten ist mit insgesamt 9 Beiträgen sehr umfangreich, wobei das Spektrum von der Nachhaltigen Entwicklung über Angewandte Ethik, zwei Nanotechnologie-Konferenzen bis zu Klimawandel und Global Change reicht.

Das Diskussionsforum nimmt das Thema der Innovations- und Technikanalyse (ITA) des BMBF auf, das in Heft 2/2003 vom VDI vorgestellt wurde. Das große Interesse an diesem Thema zeigen die fünf eingesandten Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen kritisch mit dem Konzept auseinandersetzen.

Die Nachrichten aus ITAS und dem TAB runden das Heft ab, wobei bei dem ITAS die Auswirkungen der Helmholtz-Evaluation für das Institut sowie zwei Abschlussberichte zu größeren Projekten (Elektronische Medien und Verwaltungshandeln, Biogene Rest- und Abfallstoffe - Energieträger der Zukunft) im Vordergrund stehen. Das TAB berichtet wieder aus dem Bundestag, über neue Themen und neue Veröffentlichungen.

Weiterführende Links:

  • Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes 3/4, 2003 von "Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" hier