
Prof. Dr. Armin Grunwald
- Head of institute
- Head of the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)
- Professor of Philosophy of Technology at the Institute of Philosophy, KIT
- Room: 212
- Phone: +49 721 608-22500
- armin grunwaldKsm9∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstr. 11
76133 Karlsruhe
Current positions
- Since October 1999, Head of ITAS; Professor of Technology Assessment and Systems Analysis at the University of Freiburg (until 2007)
- Since 2002, Head of the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB)
- Since 2007, holder of the Chair of Philosophy and Ethics of Technology at KIT
Fields of work
- Theory of technology assessment
- Ethics of technology
- Concepts of sustainability
- Digital transformation
Memberships and participation in boards (selection)
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) (National Academy of Science and Engineering), member of steering committee
- Commission “Nationales Begleitgremium für die Endlager-Suche”
- Commission “Zukunftskreis” of the Federal Ministry of Education and Research (chair)
- Committee for Science Planning of the International Science Council (ISC)
Professional background
1978 - 1984 | Studies of physics (German university degree “Diplom”), University of Münster and University of Cologne |
1984 - 1987 | Doctorate (Dr. rer. nat., University of Cologne) with a thesis in theoretical solid state physics |
1987 - 1991 | Systems specialist and project manager at Systems Research Laboratories GmbH, Cologne (Software Engineering) |
1991 - 1995 | Scientific staff member of the Department of Systems Analysis Space of Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Technology Assessment) |
1996 - 1999 | Deputy head of Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH |
1998 | Habilitation and venia legendi in philosophy (Philipps-Universität Marburg) |
Selected publications
Grunwald, A.
The inherently democratic nature of technology assessment. Science and Public Policy 46(2019)5: 702–709; DOI: 10.1093/scipol/scz023
Grunwald, A.
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning. Journal of Responsible Innovation (2019), DOI: 10.1080/23299460.2019.1647086
Grunwald, A.
Technology assessment in practice and theory. Abingdon, New York: Routledge 2018
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung. München: oekom 2016
Grunwald, A.
Diverging pathways to overcoming the environmental crisis: A critique of eco-modernism from a technology assessment perspective. Journal of Cleaner Production (2016) in press, DOI: 10.1016/j.jclepro.2016.07.212
Recent publications
Wie transformativ kann, darf oder soll TA sein?.
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: R. Lindner, 67–80, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung.
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens.
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht.
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit.
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen".
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung.
2020. Vadian Lectures Bd. 6: Schöne neue Welt? Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?.
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI.
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
Ethik und Technik.
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung.
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemalternativen zur Transformation des Wasser-Energie-Nexus im städtischen Gebäudebestand. PhD dissertation.
2020, December 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000126918
Futures, visions and responsibility: an ethics of innovation. PhD dissertation.
2020, March 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22684-8
Lob der Unsicherheit : Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2020. Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU, 178, 5–11
Technikfolgenabschätzung in der Zukunftsgestaltung : Zur Rolle von Religion und Kirchen.
2020. Ökumenische Rundschau, 69, 39–49
Öffentliche Kommunikationskultur. Armin Grunwald zur Macht der Internetkonzerne.
2020. EPD-Dokumentation, (3), 31–36
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?.
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Demokratie und Technikfolgenabschätzung : Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.29.3.11
Neue Formate transdisziplinärer Forschung. Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
2020. Gaia, 29 (2), 106–114. doi:10.14512/gaia.29.2.8
Konzepte und Nachhaltigkeitsbewertung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft am Beispiel des chemischen Recyclings zur Olefinproduktion [Concepts and Sustainability Assessment of the Circular Carbon Economy: Chemical Recycling for Olefin Production].
2020. Chemie - Ingenieur - Technik. doi:10.1002/cite.202000102
Vorwort.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, ii, KIT Scientific Publishing
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi.
2020. IASS Potsdam
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik.
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62
Responsible innovation in emerging technological practices.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints.
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
The Social Construction of Sanitation Technologies: An analysis of the technology selection and implementation process in District Mansehra, Pakistan. PhD dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000091362
Balancing engagement and neutrality in technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 71–74. doi:10.14512/tatup.28.1.71
Transformative Nachhaltigkeitsforschung. Wandel durch Annäherung.
2019. Politische Ökologie, 157/158 (2/3), 210–215
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning.
2019. Journal of responsible innovation, 7 (1), 96–112. doi:10.1080/23299460.2019.1647086
Role concepts of technology assessment between postulates of neutrality and the demand for creating impact.
2019. Filozofija i društvo, 30 (3), 327–342. doi:10.2298/FID1903327G
Digitalisierung als Prozess. Ethische Herausforderungen inmitten allmählicher Verschiebungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft.
2019. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (2), 121–145. doi:10.5771/1439-880X-2019-2-121
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Science and public policy, 46 (5), 702–709. doi:10.1093/scipol/scz023
Autonomes Fahren: Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2019. Straßenverkehrsrecht, 2019 (3), 81–86
Transdisziplinäre Forschung kontrovers - Antworten und Ausblicke.
2019. Gaia, 28 (1), 21–25. doi:10.14512/gaia.28.1.7
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit.Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 260–264
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit : Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 28 (3), 260–264. doi:10.14512/gaia.28.3.5
Designing technology in the age of digitization: Needs for technology assessment and ethics.
2019. Proceedings der ’MAPE2019’ Konferenz, Warschau, Polen, 04.-06.09.2019 Hrsg.: Habek, P., 227–238, Sciendo