Publications of ITAS and TAB
Here you will find the publications of the ITAS - including the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB) and the Central Department of Material Flows (ITAS-ZTS) - with their bibliographic information.
For access, an interactive interface is available, which contains a search for words as well as various filter possibilities: the ITAS publication database via openTA publication service. Alternatively, you will find predefined selections on the publication data stock:
Publications sorted by publication date
2021 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publications sorted by type of publication
Monographs and edited volumes - Research reports and Preprints - High-school graduations - Book chapters - Journal articles - Conference papers - Reviews - Presentations
Book series
- Society – Technology – Environment
- Global sustainable development
- Studies of the Office of Technology Assessment at the German Bundestag
- Futures of Technology, Science and Society
Journals
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Book chapters
Gesellschaftliche Transformationen und Technikfolgenabschätzung – Einführung in den Konferenzband.
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: R. Lindner; M. Decker, 11–18, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung.
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Emscher-Umbau: Chance für nachhaltige Mobilitätsoptionen.
2020. Neue Dimensionen der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, 409–418, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29746-6_33
Beyond the Capitalocene: An Ecocentric Perspective for the Energy Transition.
2020. Valtonen, A., Rantala, O., Farah, P.D. (Eds.), Ethics and Politics of Space for the Anthropocene, 150–174, Edward Elgar Publishing
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Journalmethode.
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 27, adelphi
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Posterbefragung.
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 21, adelphi
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens.
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht.
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit.
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen".
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung.
2020. Vadian Lectures Bd. 6: Schöne neue Welt? Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?.
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI.
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
Ethik und Technik.
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung.
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
Towards a global Technology Assessment - Implications, challenges and limits.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 175–194, Nomos Verlagsgesellschaft
E-Democracy and the European Public Sphere.
2020. European E-Democracy in Practice. Ed.: L. Hennen, 47–92, Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8_3
Nächste Ausfahrt Bioökonomie? Facetten einer Good Governance.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 133–162, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_6
Neutralität, Objektivität, Normativität – Elemente einer kritischen Theorie der Technikfolgenabschätzung.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung : konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 57–76, Nomos
Principles of Inclusivity in Energy Access: Processes that Promote Equity.
2020. Pathways to Sustainable & Inclusive Energy. Insights from the 2019 AE4H Innovation Lab. Eds.: Ambika Opal, Jatin Nathwan, 16–27, Waterloo Institute for Sustainable Energy
Gemeinschaft und Entschleunigung.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 101–103, KIT Scientific Publishing
Mitwissen, Mitreden, Mitentscheiden: Beteiligung und Nachhaltigkeit.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 51–57, KIT Scientific Publishing
Recycling of Lithium‐Ion Batteries.
2020. Encyclopedia of Electrochemistry. Ed.: A.J. Bard, Wiley-VCH. doi:10.1002/9783527610426.bard110009
There-is-no-all-in-one-solution - the challenges of inclusive and sustainable innovation processes.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: L. Nierling, 139–153, Nomos Verlagsgesellschaft
Vorwort.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 3–4, KIT Scientific Publishing
Zukünfte der Bioökonomie: eine modellbasierte Analyse möglicher Transformationspfade.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 187–222, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_8
Supporting RRI uptake in industry : a qualitative and multi- criteria approach to analysing the costs and benefits of implementation.
2020. Assessment of Responsible Innovation. Methods and Practices. Ed.: E. Yaghmaei, 117–144, Routledge
Mikroalgen statt Fleisch und Soja – die Ernährung der Zukunft?.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten. Hrsg.: W. Konrad, 343–364, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_13
Comparability of LCAs - Review and Discussion of the Application Purpose.
2020. Progress in Life Cycle Assessment 2019. Eds.: Stefan Albrecht, Matthias Fischer, Philip Leistner, Liselotte Schebeck, 213–225, Springer. doi:10.1007/978-3-030-50519-6_15
Einleitung.
2020. Upgrades der Natur, künftige Körper. Hrsg.: M. Şahinol, V-XVII, Springer Fachmedien Wiesbaden
Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im multidimensionalen Spektrum gegenwärtiger Themenlinien.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 43–69, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_3
An Unfolding TechKnowledgy: Technology and Knowledge in Open Digital Fabrication.
2020. TechnoScienceSociety. Hrsg.: S. Maasen, 291–306, Springer Nature
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 69–85, KIT Scientific Publishing
Zukunft jetzt und hier gestalten.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 11–32, KIT Scientific Publishing
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples.
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Erste Ergebnisse.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 243–255, KIT Scientific Publishing
Warum “Dein NachhaltigkeitsExperiment”?.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 139–146, KIT Scientific Publishing
Rückblick auf die Experimente.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 259–265, KIT Scientific Publishing
Sind Heuristiken die besseren Algorithmen? Ein Antwortversuch am Beispiel des Traveling Salesman Problem (TSP).
2020. Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Hrsg.: Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul, S. 55–93, Springer Fachmedien Wiesbaden
Die Zukunft und Du.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 291–293, KIT Scientific Publishing
Was haben dein Quartier und du damit zu tun?.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 39–44, KIT Scientific Publishing
Einführung.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 1–15, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_1
Chapter 5 - Stationary battery systems: Future challenges regarding resources, recycling, and sustainability.
2020. The Material Basis of Energy Transitions. Ed.: A. Bleicher, 71–89, Academic Press. doi:10.1016/B978-0-12-819534-5.00005-2
Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt gesetzt? Bewusste KI-Systeme im Fokus technischer Entwicklungen.
2020. Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland : nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda. Hrsg.: Ronny Alexander Fürst, 221–240, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-30525-3_9
„Art to stay or coffee to go“ – Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen in der Praxis.
2019. Turn knowledge into action - Service learning an der Universität Tübingen. Hrsg.: F. Müller, 27–32, Universität Tübingen
Energietransformation im Dialog : EDia: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum (KAT).
2019. Wissenstransfer bei Helmholtz : Vom Wissen zur Anwendung - 21 Beispiele für Wissenstransfer, 30–31, Helmholtz-Gesellschaft
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 61–83, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_4
Effektivität.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam
In vitro meat: The normative power of a vision in the innovation and transformation process.
2019. Socio-technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Hrsg.: A. Lösch, 211–229, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_10
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik.
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Framing energy as a sociotechnical problem of control, change, and action.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 14–38, Routledge
Energy as a sociotechnical problem. A concluding discussion.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 262–276, Routledge
Introduction.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 1–13, Routledge
Die Mensch-Maschine als Utopie.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10
Einstellungen und Erwartungen.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 9–30, Verlag C.H.Beck
Von den “three laws of robotics” zur Roboterethik.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 345–351, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_63
Ethische Fragen bei autonomen Systemen.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 309–315, Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_58
Autonome Systeme und ethische Reflexionen : Menschliches Handeln mit und menschliches Handeln durch Roboter.
2019. Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Hrsg.: C. Thimm, 135–158, Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-22954-2_7
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten.
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5
Concrete Utopias of Digitalization Compared: The Case of the Post-Work and the Maker Movements.
2019. Digitalization in Industry. Between Domination and Emancipation. Ed.: U. Meyer, 135–152, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-030-28258-5_6
Digitale Produktivkraftentwicklung und bedingungsloses Grundeinkommen.
2019. Digitalisierung? Grundeinkommen! Hrsg.: W. Rätz, 50–64, Mandelbaum Verlag
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62
Responsible innovation in emerging technological practices.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints.
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge
Auf dem Weg zur globalen Technikfolgenabschätzung - Implikationen, Herausforderungen und Grenzen.
2019. Tagung "Ausbreitung und Abgrenzung", Berlin, 4 - 5 Januar 2019 - Migration. Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft. Hrsg.: C. Ammer, 169–190, Evangelische Verlagsanstalt
Slavoj Žižek.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 444–452, Suhrkamp
Jacques Lacan.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 149–153, Suhrkamp
Gesundheitswesen.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 31–70, Verlag C.H.Beck
Responsible innovation and technology assessment in Europe: Barriers and opportunities for establishing structures and principles of democratic science and technology policy.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 211–223, Edwar Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00021
Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System.
2019. Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An international comparison. Vol. 3. Ed.: A. Brunnengräber, 383–401, Springer Fachmedien Wiesbaden
Schutz in der Exposition, Schutz für die Exposition - Wie man in transdisziplinären und transformativen Forschungsformaten mit Ungewohntem und erhöhter Aufmerksamkeit umgeht.
2019. Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2 : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 93–138, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27135-0_5
Förderung des sozialen Zusammenhalts.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen - Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 231–249, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_11
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
Visionary Practices Shaping Power Constellations.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 67–88, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_4
A Viability Study of Renewables and Energy Storage Systems Using Multicriteria Decision Making and an Evolutionary Approach.
2019. Evolutionary Multi-Criterion Optimization : 10th International Conference (EMO 2019), East Lansing, MI, March 10-13, 2019, Proceedings. Ed.: K. Deb, 655–668, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-12598-1_52
Modern biotechnology and sustainable intensification: chances and limitations.
2019. Agricultural Resilience – Perspectives from Ecology and Economics. Ed.: S.M. Gardner, 159–179, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781107705555.009
New horizons on robotics: Ethics challenges.
2019. Ethics, Science and Society : Challenges for BioPolitics. Hrsg.: M. P. Neves, 57–67, Glaciar
Metaphorik in der Technikethik : Ein Kommentar anlässlich der Big Data-Stellungnahme des Deutschen Ethikrats.
2019. Steuern und Regeln. Hrsg.: A. Friedrich, 271–274, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitalisierung und erweiterte Arbeit.
2019. Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Hrsg.: I. Seidl, 175–190, Metropolis
The Importance of Recyclability for the Environmental Performance of Battery Systems.
2019. Cascade Use in Technologies 2018 : Internationale Konferenz zur Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft – Oldenburg 2018. Ed.: A. Pehlken, 104–110, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57886-5_13
Das Energieflexibilitätspotenzial der deutschen Industrie.
2019. Energieflexibilität in der deutschen Industrie. Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie. Hrsg.: A. Sauer, 45–125, Fraunhofer Verlag
Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren - experimentell, resilient und partizipationsfähig?.
2019. Bürgerpartizipation - neu gedacht. Hrsg.: W. Kluth, S. 149–178, UVHW
Bedeutung der Interdisziplinarität im Forschungsverbund ENTRIA - (m)eine Geschichte.
2019. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg.: S. Kuppler, 53–59, ITAS
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam
The energy system and trust: Public, organizational and transsystemic perspectives.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 179–199, Routledge
Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.
2019. Gesundheit digital : Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hrsg.: R. Haring, 213–227, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57611-3_12
Wissenschaft.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 401–448, Verlag C.H.Beck
Sustainability through local engagement - the Urban Lab neighbourhood development initiative at Karlsruhe Institute of Technology.
2019. Handbook for Organisations Aimed at Strengthening Responsible Research and Innovation. Ed.: C. Wittrock, 37–39, RRI-Practice
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 137–141, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_7
Modelling and tools supporting the transition to a bioeconomy.
2018. Bioeconomy : Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy. Ed.: I. Lewandowski, 287–314, Springer. doi:10.1007/978-3-319-68152-8_9
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 75–100, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_4
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums.
2018. LGL-Gespräche zu Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz : Alternative Ernährungsformen - Neuartige Lebensmittel, 65–80, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle?.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 51–59, Nomos Verlagsgesellschaft
Wissenschaft und Autonomie: Wissenschaftliche Identitätspolitik auf dem Prüfstand partizipativer Wissensproduktion.
2018. Praktiken der Selbstbestimmung : Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Hrsg.: U. Bohmann, 161–187, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-14987-1_7
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Introduction.
2018. Energy as a Sociotechnical Problem. An Interdisciplinary Perspective on Control, Change, and Action in Energy Transitions. Hrsg.: C. Büscher, 1–13, Routledge
Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung.
2018. Bausteine der Energiewende. Hrsg.: O. Kühne, 129–161, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik.
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4
Alles im grünen Bereich? Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von Grüner Gentechnik und Genome Editing.
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 173–198, Nomos Verlagsgesellschaft
Vom Unabgegoltenen der Automation.
2018. Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand*innenjahrbuch 2018. Hrsg.: M. Hawel, 79–90, VSA Verlag
Relevanzbeurteilungen in der Nachhaltigkeitsforschung. Von Experteneinschätzungen, Bauchgefühl und Urteilskraft.
2018. Das Wissen der Nachhaltigkeit : Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. Hrsg.: N. Lüdtke, 89–106, oekom verl
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung : notwendige Lernprozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2018. Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen : Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderung gestalten können. Hrsg.: A. Metzner-Szigeth, 36–54, oekom
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2018. Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft : Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hrsg.: N. Janich, 231–250, Peter Lang International Academic Publishers. doi:10.3726/b14379
Lob der Unsicherheit. Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2018. Unsicherheiten der Technikentwicklung. Hrsg.: T. Redlich, 44–62, Cuvillier Verlag
Von Technikfolgenprognosen zur hermeneutischen Perspektive. Metamorphosen der Technikfolgenabschätzung.
2018. Technik denken : Philosophische Annäherungen ; Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 83–94, Franz Steiner Verl
The Spreading of Techno-visionary Futures.
2018. Diffuse Spreading in Nature, Technology and Society. Ed. A. Bunde, 295–309, Springer. doi:10.1007/978-3-319-67798-9_15
Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht.
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 203–216, Nomos Verlagsgesellschaft
Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet.
2018. Reflexive Responsibilisierung : Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg.: A. Henkel, 421–436, transcript Verlag
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2018. Arbeit und Spiel. Hrsg.: A. Friedrich, 321–333, Nomos Verlagsgesellschaft
Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?.
2018. Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Hrsg.: S. Burk, 36–48, Duncker & Humblot
Von der Immanenz der Gegenwart beim Reden über die Zukunft.
2018. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Hrsg.: G. Hartung, 51–56, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-19556-4_4
Past and present futures of nanotechnology.
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier
Technikfolgenabschätzung.
2018. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd.7. Re-Te. Hrsg.: J. Mittelstraß, 665–671, J.B. Metzler
Technology Assessment of Information and Communication Technologies.
2018. Encyclopedia of Information Science and Technology. Ed.: M. Khosrow-Pour, 4267–4277, IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-2255-3.ch370
Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- und Gentechnologien: Visionen und Partizipation.
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 251–270, Nomos Verlagsgesellschaft
Technikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer Entwicklungen.
2018. Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. Hrsg.: W. Beer, 250–261, Wochenschau Verl
Think global! Reflections on a global technology assessment.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 41–49, Nomos Verlagsgesellschaft
Technology Assessment in China.
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 117–150, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091920
Technology Assessment in Germany.
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 19–46, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091892
Der Mensch als Designobjekt in frühen Transhumanismus und Techno-Futurismus.
2018. Designobjekt Mensch : die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand. Hrsg.: B. P. Göcke, 53–79, Herder
European Concepts and Practices of Technology Assessment.
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 47–77, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091900
Shaping our Energy Furure: The irreducible entanglement of the ethical, social, and technical realms.
2018. Energy as a Sociotechnical Problem. An Interdiciplinary Perspectice on Control, Change and Action in Energy Transitions. Ed.: C. Büscher, 200–220, Routledge
Life-cycle Analysis for Assessing Environmental Impact.
2018. Energy Storage Options and Their Environmental Impact. Ed.: R.E. Hester, 261–295, Royal Society of Chemistry (RSC). doi:10.1039/9781788015530-00261
Pflegewissenschaftliche und ethische Perspektive.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 45–62, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081760
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen für TA und Gesellschaft.
2018. ’Grand Challenges’ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Hrsg.: M. Decker, 209–220, Nomos Verlagsgesellschaft
Wege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik: Die ambivalente Rolle der Ethik.
2018. Pflegeroboter. Ed.: O. Bendel, 141–160, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22698-5_8
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt.
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 44–45, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts.
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 41–43, IASS Potsdam
Effektivität.
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 36–38, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.011
Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21.Jahrhundert.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 61–71, Nomos Verlagsgesellschaft
Einführung: Zur Interdisziplinären Zusammenarbeit in ENTRIA.
2018. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg. S. Kuppler, 5–23, ITAS
Global Technology Assessment in the Context of the UN Agenda 2030.
2018. Leaving None Behind. Sustainable Development Goals & South-South Cooperation. Ed.: D. Dwivedi, 104–118, Crossbill Publishing
The Case for a Global Technology Assessment.
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 1–17, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091890
Constructing a Global Technology Assessment - Its Constitution and Challenges.
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 219–235, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091921
Reallabor im Quartier.
2018. CLC : CoLiving Campus, 34–39, Technische Universität Braunschweig
Sustainable development. A matter of truth and love.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 65–82, Routledge
Personal sustainability. Exploring a new field of sustainable develoment.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 1–17, Routledge
Personal sustainability - conclusions and perspectives.
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 189–208, Routledge
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 69–73, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_3
Urbane Seilbahnen - Herausforderungen der Diffusion eines ungewohnten Verkehrsmittels.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Sustainable risk management in technics, robotics ad cyber-security: An introduction.
2018. Sustainable Risk Management. Ed.: P.A. Wilderer, 199–207, Springer International Publishing
Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Towards a stronger integration of spatial perspectives into research on socio-technical transitions: Case studies in the Swiss energy sector and the German transport sector.
2018. Control, Change and capacity-building in Energy Systems. Ed.: P. Sumpf, 95–102, SHAPE ENERGY
Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 101–104, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_5
Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 155–159, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_9
Umwelt und Ressourcenschonung.
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 49–53, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 46–48, IASS Potsdam
Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels? Aspekte einer erforderlichen Systematisierung.
2018. Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Hrsg.: M. Karidi, 61–81, Springer Fachmedien Wiesbaden
Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen.
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen. Ed.: A. Di Giulio, 233–268, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_12
Big Data in der Wissenschaft.
2018. Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 17–32, Springer Fachmedien Wiesbaden
The Issue of Metal Resources in Li-Ion Batteries for Electric Vehicles.
2018. Behaviour of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles. Ed.: G. Pistoia, 59–74, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-69950-9_3
Schlussfolgerungen und Ausblick.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Ergebnisse der Bedarfserhebung.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Methodologie des Projektes.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Warum Maschinen nicht für uns denken, handeln und entscheiden.
2018. Mensch - Maschine : Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Hrsg.: P. Grimm, 33–46, Franz Steiner Verlag
Differenz, Zeit, Raum. Mit den Medien denken: Jacques Derrida und Gilles Deleuze.
2018. Handbuch der Medienphilosophie. Hrsg.: G. Schweppenhäuser, 174–182, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Die technische Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung.
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 219–234, Nomos Verlagsgesellschaft
Daten, Informationen, Wissen.
2018. Rechtshandbuch Legal Tech. Hrsg.: S. Breidenbach, 20–24, Verlag C.H.Beck
Zur Anthropologie des körperlich aufgerüsteten Menschen: Auswirkungen der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers auf unser Selbst- und Weltverständnis.
2018. Technik denken. Philosophische Annäherungen : Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 115–127, Franz Steiner Verlag
Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien.
2018. Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 1–67, VS Verlag für Sozialwissenschaften
In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformatonsprozess.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft
Collection of basic data on land use, biomass potentials, bioenergy technologies and plant types.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 39–109, KIT Scientific Publishing
Energy storage in the future German electricity system: A literature review and expert interviews based foresight approach.
2017. Pensar o futuro, preparar a mudança [To think the future, to prepare change] Ed.: J. Saragoça, 89–108, CICS.NOVA
Nukleare Katastrophenszenarien als Herausforderung für die Ingenieursausbildung - Hochschuldidaktische Potenziale der Technikfolgenabschätzung.
2017. Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen: Internationale Perspektiven Hrsg.: L. Wigger, 151–162, Klinkhardt
Current situation of biomass utilisation in the Upper Rhine Region.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 11–37, KIT Scientific Publishing
Collection of data on biomass potentials.
2017. Innovations for Sustainable Biomass Utilisation in the Upper Rhine Region Hrsg.: K. Schumacher, 40–63, KIT Scientific Publishing
Perspectives of future energetic biomass production and use.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 111–235, KIT Scientific Publishing
Wissenschaft und Autonomie: Wissenschaftliche Indentitätspolitik auf dem Prüfstand partizipativer Wissensproduktion.
2017. Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis Hrsg.: U. Bohmann, 161–187, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lernen statt Steuerung: Feldtheoretische Analysen zur Formierung von Wissensregimen.
2017. Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen. Hrsg.: T. Pfister, 51–74, Metropolis
Wissensgesellschaft.
2017. Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Hrsg.: M. Sommer, 324–332, J.B. Metzler
Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv.
2017. Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Hrsg.: S. Böschen, 7–25, Nomos Verlagsgesellschaft
Emerging technologies: politics, problems and the unparalleled possibilities of engagement.
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 1–8, AKA
Biomasse aus der Abfallwirtschaft.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 54–65, Springer Spektrum
Die Transformation der Energieversorgung: Einheit und DIfferenz soziotechnischer Systeme.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 37–52, Nomos Verlagsgesellschaft
Denken in Alternativen. Ein Nachwort.
2017. Auf Utopias Spuren : Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Hrsg.: A. Amberger, 399–402, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Too early or too late? The assessment of emerging Technology.
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects Ed.: R. Heil, 31–40, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Too early or too late? The assessment of emerging technology.
2017. Epigenetics : Ethical, Legal and Social Aspects. Ed.: R. Heil, 31–40, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Self-consumption of electricity from renewable sources.
2017. Europe’s energy transition : insights for policy making, 225–236, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-809806-6.00027-4
Market formation and innovation systems.
2017. The Elgar companion to innovation and knowledge creation. Ed.: H. Bathelt, 610–624, Elgar Publishing
AgeTech: Technologies in the course of life - an ongoing need for qualitative research.
2017. Exploring Communication through Qualitative Research. Ed. C. Daba-Buzoianu, 300–311, Cambridge Scholars Publ
Automatisierung - (Alb-)Traum der emanzipatorischen Linken? Zu den gesellschaftspolitischen Implikationen avancierter Produktivkräfte.
2017. Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen. Hrsg.: P. Buckermann, 109–123, Unrast Verlag
Automatisierung - (Alb-)Traum der emanzipatorischen Linken?.
2017. Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen : emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel. Hrsg.: P. Buckermann, 109–123, Unrast
Die Bedingungen einer nachhaltigen Biokonomie.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 177–203, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_9
Bewahrung der Schöpfung: Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?.
2017. Laudato Si’ : Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 163–174, Psychosozial-Verlag
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages.
2017. Obraz inzhenera XXI veka: socialynaja ocenka tekhniki i ustojchivoe razvitie, 15–25, Polytechnisches Institut
Technology assessment and policy advce in the field of sustainable development.
2017. Technology, Society and Sustainability : Selected Concepts, Issues and Cases. Ed.: L.W. Zacher, 203–221, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-47164-8_14
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum
Responsible research and innovation (RRI): Limits to consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2017. The Future Infomation Society : Social and Technological Problems. Ed.: W. Hofkirchner, 139–152, World Scientific Publishing
Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende.
2017. energie.wenden : Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts. Hrsg.: C. Newinger, 66–69, oekom
Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik.
2017. Epigenetik - Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften Hrsg.: J. Walter, 159–176, Nomos Verlagsgesellschaft
Epigenetik.
2017. Umweltmedizin - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Schmitz-Spanke, 40–50, ecomed Medizin
Epigenetics - New aspects of chemicals policy.
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects. Hrsg.: R. Heil, 125–139, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Soziale Medien in der Wissenschaft.
2017. Handbuch Soziale Medien. Ed.: J.-H. Schmidt, 169–188, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03765-9_10
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten.
2017. Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform ’Assistenz’. Hrsg.: P. Biniok, 183–201, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Herkunft der Biomasse.
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 11–65, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_2
Smart-Grid-Experimente im Macht-Wissens-Dispositiv der Energiewende.
2017. Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Hrsg.: S. Böschen, 163–184, Nomos Verlagsgesellschaft
’We Don’t want to be the exception and thanks to assistive technology we are getting relatively close to being there’ - Assistive technologies for people with disabilities: technologies, user needs and political challenges.
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 131–150, AKA
Zur besseren Verbreitung von Elektroautos - Was können wir in Deutschland von Norwegen lernen?.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 531–546, Nomos Verlagsgesellschaft
Formal education as a facilitator of migration and integration: A case study of Nigerian university graduates.
2017. Mobilities of Knowledge: Preliminaries Hrsg.: Meusburger, P.; Jöns, H.; Heffernan, M., 247–268, Springer. doi:10.1007/978-3-319-44654-7_13
Biomass scenarios and their results.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 112–148, KIT Scientific Publishing
Cenários sobre o futuro do trabalho: avaliação das implicações tecnológicas.
2017. Prospetiva Estratégica : Teoria, Métodos e Casos Reais. Ed. J. Saragoça, 174–197, Edições Sílabo
Ethics of sustainability – an analytical approach.
2017. The Ethics of Technology : Methods and Approaches. Ed.: S.O. Hansson, Rowman and Littlefield
Anthropogene Stoffströme.
2017. Laudato Si’ : WIssenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 69–88, Psychosozialverl
Indikatorensystem zur Bewertung des deutschen Energiesystems und der Energiewende.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 351–370, Nomos Verlagsgesellschaft
Sustainable risk management concerning technics, robotics and cyber-systems: An introduction.
2017. Sustainable Risk Management. Strategies for Sustainability. Ed.: P. Wilderer, 199–207, Springer. doi:10.1007/978-3-319-66233-6_18
Co-producing technologies in times of complexity and dilemmas: Themes and issues of the 8th annual S.Net meeting.
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 9–22, IOS Press
Between knowledge and action: conceptualizing scientific simulation and policy-making.
2017. The Science and Art of Simulation I : Exploring - Understanding - Knowing. Ed.: M. Resch, 103–118, Springer
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 9–34, Nomos Verlagsgesellschaft
Roadmap towards a more sustainable use of biomass in the URR.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 237–245, KIT Scientific Publishing
Integrative sustainability assessment to evaluate OUI biomass scenarios over URR.
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 218–226, KIT Scientific Publishing
Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten.
2017. Handbuch Rhetorik und Philosophie. Hrsg.: A. Hetzel, 97–122, De Gruyter
Kontextszenarien. Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien und seine Anwendung in der Helmhlotz-Allianz ENERGY-TRANS.
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 257–294, Nomos Verlagsgesellschaft
Zur Hermeneutik der Leiblichkeit. Zum Verständnis des Leibes in Zeiten der Transformation des menschlichen Körpers.
2017. Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters : Annäherung an eine systemische Hermeneutik. Hrsg.: R. Arnold, 47–66, Schneider Verlag Hohengehren
Las megaciudades del mañana.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. BartonJ., 47–57, RIL editores
Desarrollo sustentable en Chile: un cambio de paradigma?.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 79–97, RIL editores
Recomendaciones para Santiago.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 349–359, RIL editores
El contexto político de la planificación regional.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 309–326, RIL editores
Accounting for possibilities in decision making.
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 135–169, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_6
Wissenschaftssubjekte - Institutionelle Freiräume und prekäre Balancen.
2016. Subjekt - Handeln - Institution : Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne. Hrsg.: F. Böhle, 149–187, Velbrück Wissenschaft
Wissenschaftssubjekte - Institutionelle Freiräume und prekäre Balancen.
2016. Subjekt - Handeln - Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der reflexiven Moderne. Hrsg.: F. Böhle, 149–187, Velbrück Wissenschaft. doi:10.5771/9783845280936-150
Transformation des Wissenssystems.
2016. Nachhaltigkeit. Hrsg.: T. von Jähnichen, 182–212, Gütersloher Verlagshaus
Aspirations of responsibility for emerging technologies.
2016. Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond. Ed.: D. Bowman, 1–8, AKA Verl
Evaluacion de la sustentabilidad de los escenarios de gestion de residuos solidos urbanos (RSU).
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 243–270, RIL editores
Global pressure - Local transition: The German ’Energiewende’ as an interdisciplinary research problem in the Helmholtz Alliance ENERGY-TRANS.
2016. Technology Assessment in Japan and Europe. Ed. A. Moniz, 103–128, KIT Scientific Publishing
Climate Engineering. Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen?.
2016. Die Welt im Anthropozän : Erkundungen in Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Hrsg.: W. Haber, oekom verl
Facetten einer Leistungssteigerungsgesellschaft?.
2016. Gendoping : Herausforderung für Sport und Gesellschaft. Hrsg.: S. Körner, 63–82, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-658-12450-2_5
Adaptive Robotik und Verantwortung.
2016. Intelligente Agenten und das Recht. Hrsg.: S. Gless, 23–44, Nomos Verlagsgesellschaft
Roboterethik.
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 351–357, J.B. Metzler
Zu früh oder zu spät? Zur Beurteilung emergenter Technologien.
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 35–44, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_3
Epistemische Meta-Analyse. Ein konzeptioneller Vorschlag für die Analyse und den Vergleich von Szenarien.
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen können – und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 137–166, transcript Verlag
Einleitung - Die Energiewende und ihre Modelle.
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen könne - und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 7–11, transcript Verlag
Zur Ethik der methodischen Untersuchung von Tieren.
2016. Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Hrsg.: Martin Böhnert, 65–86, Verlag Karl Alber
Die Endlager-Kommission und ihr Konzept von Öffentlichkeitsbeteiligung in einem engen Zeitfenster : Denkanstöße und Implikationen zum Beteiligungsformat von Demos/Prognosen für die Kommission.
2016. Endlagersuche. Endlager-Kommission und Öffentlichkeit(en) : Fragen nach Zusammenarbeit und Fortschritten im Prozess zur Halbzeit der Kommisison. Hrsg.: M.C.M. Müller, 103–118, Evangelische Akademie Loccum
Gesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts: Anlass für interdisziplinäre Erfoschung und Gestaltung.
2016. Gesellschaft im Wandel : Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Hrsg.: G. Graube, 24–37, Verl. Julius Klinkhardt
What does the debate on (post)human futures tell us? : Methodology of hermeneutical analysis and vision assessment.
2016. Perfecting Human Futures : Transhuman Visions and Technological Imaginations. Ed.: J.B. Hurlbut, 35–50, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-11044-4_2
Societal Risk Constellations for Autonomous Driving : Analysis, Historical Context and Assessment.
2016. Autonomous Driving : Technical, Legal and Social Aspects. Ed.: M. Maurer, 641–663, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-48847-8_30
Nach Osten ist die Welt nicht mit Brettern vernagelt.
2016. Zeiten & Spuren : Wege. Begegnungen. Rückblicke. Gerhard Banse zum 70. Geburtstag. Hrsg.: B. Banse, 141–150, Trafo Verlag Weist
Wissensintegration auf dem Weg zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 121–127, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_13
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens?.
2016. Das Leben : Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd.3. Hrsg.: S. Schaede, 333–335, Mohr Siebeck
Wissenschaftliche Synthese bei der Forschung zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe in der Forschungsplattform ENTRIA.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 111–119, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_12
Water ethics - Orientation for water conflicts as part of inter- and transdisciplinary deliberation.
2016. Society - Water - Technology : A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects. Ed.: R.F. Hüttl, 11–29, Springer. doi:10.1007/978-3-319-18971-0_2
Technikethik.
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 25–33, J.B. Metzler
Synthetic biology: Seeking for orientation in the absence of valid prospective knowledge and of common values.
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 325–344, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_14
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die Zukunft.
2016. Einblicke, Ausblicke, Weitblicke : Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, 256–272, LIT Verl
Neue Utopien. Ist Technik die Zukunft des Menschen?.
2016. Über Menschliches : Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Hrsg.: E. Özmen, 67–85, mentis
Between global responsibility and local specifics - reflections on responsible research and innovation.
2016. Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond. Ed.: D. Bowman, 141–148, AKA Verl
Zwischen “Innovationszwang” und “Innovationsmüdigkeit” : Innovationsdiskurse in Deutschland.
2016. Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands [deutsch/chinesisch]. Hrsg.: Tongji-Universität Shanghai, 482–496, Social Sciences Academic Press
Einleitung - Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 7–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Outlook: The Way Forward for European E-Democracy.
2016. Electronic Democracy in Europe : Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting. Ed.: R. Lindner, 185–195, Springer. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_5
The European public sphere and the internet.
2016. Electronic Democracy in Europe : Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting. Ed.: R. Lindner, 21–51, Springer. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_2
Expanding the TA landscape - lessons from seven European countries.
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 37–56, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_4
Technikethik.
2016. Handbuch Handlungstheorie. Ed.: M. Kühler, 359–370, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05359-6_41
Von einer dritten empirischen Wende in der Technikethik. Ein Plädoyer für ein Mehr an Technikethik in der Ingenieurausbildung.
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 317–331, KIT Scientific Publishing
Towards a Third ‘Practice Turn’: An Inclusive and Empirically Informed Perspective on Risk.
2016. Philosophy of Technology after the Empirical Turn. Ed.: M. Franseen, 145–166, Springer. doi:10.1007/978-3-319-33717-3_9
Technik oder Gesellschaft? Atommüll als sozio-technische Herausforderung begreifen.
2016. Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Hrsg.: A. Brunnengräber, 77–96, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845278131-76
Begleiten als institutionelles Novum mit einer sehr schwierigen Vorgeschichte : Zur Einführung in die Dokumentation der Asse-Vorträge am ITAS.
2016. Rückholung der Nuklearabfälle aus dem früheren Forschungsbergwerk Asse II : Dokumentation einer Vortragsreihe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: P. Hocke, 3–8, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Epigenetik - neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 131–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_10
Was man sich erhoffen darf. Zur gesellschaftlichen Wirkung transdisziplinärer Forschung.
2016. Transdisziplinär Forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis : Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Hrsg.: R. Defila, 289–327, Campus Verl
Synthetic biology’s multiple dimensions of benefits and risks: implications for governance and policies.
2016. Synthetic Biology : Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law. Ed.: J. Boldt, 217–232, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10988-2_14
Urbanisierung.
2016. Handburch Umwelttechnik. Hrsg.: K. Ott, 312–320, J.B. Metzler
Planificación estratégica y gestión de la transición metropolitana.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 13–29, RIL editores
Lecciones aprendidas.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 361–369, RIL editores
Análisis de escenarios: enfoque conceptual y base analítica.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 101–130, RIL editores
Desarrollo urbano sustentable y el concepto integral de sustentabilidad de la asociación Helmholtz.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 59–66, RIL editores
Die Ökonomisierung der gesellschaftlichen Arbeit.
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 207–221, KIT Scientific Publishing
Introduction: Possibilities and limits of science-based boundary transgressions.
2016. Scientific Knowledge and the Transgression of Boundaries. Ed.: B.J. Krings, 1–19, VS Verlag für Sozialwissenschaften
The future panel on public health genomics - Lessons learned and future perspectives.
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 90–104, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_8
Modellfall(e) Schweiz. Was aus der Standortsuche gelernt und generalisiert werden kann.
2016. Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Hrsg.: A. Brunnengräber, 339–358, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845278131-336
Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe als inter- und transdisziplinäre Herausforderung – eine Einführung.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 1–8, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_1
Riesgos actuales y futuros para la gestión sustentable del agua.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la planificación estratégica. Ed. J.R. Barton, 219–242, RIL editores
Electronic democracy in Europe: An introduction.
2016. Electronic Democracy in Europe: Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting, 1–17, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_1
Technology Assessment in Japan and Europe. Foreword.
2016. Technoloy Assessment in Japan and Europe. Ed.: A. Moniz, 1–13, KIT Scientific Publishing
All that glitters is not silver - technologies for the elderly in context. Introduction.
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 9–23, transcript Verlag
Das “Quartier Zukunft - Labor Stadt” : ein reales Reallabor.
2016. Resilienz : Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Hrsg.: U. Hahne, 101–125, Peter Lang International Academic Publishers
Safety Case, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität.
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 77–87, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_9
Technikvisionen als Gegenstand einer Ethik von Innovationsprozessen.
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken - Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 333–354, KIT Scientific Publishing
Towards an Ageless Society : Assessing a Transhumanist Programme.
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 291–310, transcript Verlag
Building community - or why we need on ongoing conference platform for TA.
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 139–146, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_13
Parliamentary TA: Lessons to be learned from the established.
2016. Technology Assessment in Japan and Europe. Ed. A. Moniz, 57–74, KIT Scientific Publishing
Big data auf dem Bauernhof - smart farming.
2016. Big Data zwischen Kausalität und Korrelation : Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Digitalisierung 4.0. Hrsg.: T. Hoeren, 127–141, LIT Verl
Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik.
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 115–130, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Öffentliche Diskurs zur Epigenetik. Lernen und Gestalten!.
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 101–114, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_8
Let’s talk about... synthetic biology - emerging technologies and the public.
2016. Ambivalences of Creating Life : Societal and Philosophical Dimensions of Synthetic Biology. Ed.: K. Hagen, 157–175, Springer. doi:10.1007/978-3-319-21088-9_8
Escenarios para el sistema energético.
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 197–217, RIL editores
Human action in the loop : Ethical consideration and standardization.
2016. Effective Standardization Management in Corporate Settings. Ed.: K. Jakobs, 352–368, Business Science Reference. doi:10.4018/978-1-4666-9737-9.ch016
Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia. Needs-oriented technology development.
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 183–204, transcript Verlag
Philosophie, Phantasie, Phantastik und die Weisen des Transzendierens der Realität.
2016. Philosophie und Phantastik : über die Bedingungen, das Mögliche zu denken. Hrsg.: Karsten Weber, 229–232, mentis
Grenzen von Leib und Leben.
2016. Grenzen in Zeiten der Entgrenzun. Hrsg.: J. Klose, 93–111, Thelem
Umfassende IT-Systeme. Eine neue informationstechnologische Disposition unseres Weltzugriffs.
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik, 217–226, J.B. Metzler
Leib-Seele-Problem.
2016. Professionell Ethik und Philosophie unterrichten : Ein Arbeitsbuch. Hrsg.: P. Richter, 229–232, W. Kohlhammer
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie.
2016. #sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung : Impulse einer neuen Generation. Hrsg.: J. H. Quandt, 15–27, Rainer Hampp Verlag
Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung.
2016. Technisierte Lebenswelt : Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Hrsg.: M.H. Adam, 139–157, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839430798-008
"Responsible Research" implementieren. Zur praktischen Umsetzung von RRI am Beispiel des Projekts "Synergene" zur Synthetischen Biologie.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 357–368, Nomos Verlagsgesellschaft
Enriching the methodological scope of technology assessment. Initial insights from SYNENERGENE, the mobilisation and mutual learning action plan on synthetic biology.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 151–156, Technology Centre ASCR
Erzählung und Geltung. Ein problemorientierter Ausganspunkt und viele Fragen.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 9–31, Velbrück
Technikverständnis - Eine unendliche Geschichte?.
2015. Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik. Hrsg.: B. Meier, 35–50, Peter Lang International Academic Publishers
Neuere innovationstheoretische Ansätze.
2015. Wissenschaft und Innovation. Hrsg.: J. Krüger, 87–109, wvb
Technikfolgenabschätzung und ’Responsible Innovation’. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 11–27, Nomos Verlagsgesellschaft
Fragile Balancen: (Nicht-)Wissenskonflikte und die Dynamik institutioneller Erneuerung.
2015. Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Hrsg.: P. Wehling, 161–227, Nomos Verlagsgesellschaft
Epistemische Verantwortbarkeit.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft
Erzählung und Geltung. Wie es weitergehen könnte.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 441–455, Velbrück
Narrative Autorität und Wissensproduktion.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 303–336, Velbrück
Epistemische Verantwortbarkeit. Responsible research and innovation und partizipative Forschungsprozesse.
2015. Responsible Innovation : neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft
Moving beyond concern: Practices of innovation and responsibility for emerging technologies.
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 1–8, AKA
Über ’Frack Off’ und ’Frackademia’. Erste Erkenntnisse aus einer Fokusgruppe und medialen diskursen zu Shalegas.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 197–203, Nomos Verlagsgesellschaft
Institutionalizing ethical debates in science, technology and innovation policy: A comparison of Europe, India and China.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 9–23, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_2
Vom Anbau bis zur Zubereitung. Die Treibhausgas-Bilanz einer Tasse Kaffee.
2015. ITAS Jahrbuch 2014 / 2015, ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 29, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Vom Anbau bis zur Zubereitung - Die Treibhausgasbilanz einer Tasse Kaffee.
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 29, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Conclusions: Incorporating ethics into science and technology policy.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 165, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_12
The earth as our footstool: Visions of human enhancement in 19th and 20th century Britain.
2015. Inquiring into Human Enhancement : Interdisciplinary and International Perspectives. Hrsg.: S. Bateman, 183–204, Palgrave Macmillan
The messiness of convergence. Remarks on the roles ot two visions of the future.
2015. Knowing New Biotechnologies : Social Aspects of Technologicl Convergence. Hrsg.: M. Wienroth, 77–91, Routledge
Preface of the S.NET 2014 Conference.
2015. Practices of innovation and responsibility: Insights from methods, governance and action. Hrsg.: D.M. Bowman, v, Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH
New food technologies in Europe, India and China.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 111–124, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_9
Technology is getting closer. Preliminary technology assessment of adaptive systems.
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 177–192, LIT Verl
Systematic and normative implications of technomorphic and biomorphic descriptions. Preface.
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 5–9, LIT Verl
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer Verlag
Technikfolgenabschätzung.
2015. Umweltbewertung für Ingenieure : Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 403–437, Vieweg Verlag
Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte von der Transitions-Forschung lernen?.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 113–120, Nomos Verlagsgesellschaft
Discourses on nanotechnology in Europe, China and India.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 125–144, Springer
Ökobilanz leichter Holzwerkstoffplatten.
2015. Umweltbewertungsmethoden für Ingenieure: Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 284–293, Vieweg Verlag
Animal enhancement: Technovisionary paternalism and the colonisation of nature.
2015. Inquiring into Animal Enhancement: Model or Countermodel of Human Enhancement. Hrsg.: S. Bateman, 13–33, Palgrave Macmillan
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen.
2015. Bielefeld : transcript Verlag, 2015
Orte verantwortlicher Innovation.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 171–181, Nomos Verlagsgesellschaft
Exploring interdisciplinary perspectives in life cycle assessment for responsible innovation: A workshop synopsis.
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 31–42, AKA
V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität.
2015. Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: Heike Proff, Proff, H. [Hrsg.] Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer Gabler, 2015, 115–128, Springer Fachmedien Wiesbaden
Vom Handwerkszeug der Gentechnik und der synthetischen Biologie.
2015. Leben konstruieren? : Deutungsmuster Synthetischer Biologie München. Hrsg.: Tobias Graßmann und Stefanie Herresthal, 8–28, Institut Technik Theologie Naturwissenschaften
Science, technology, and ethics: Russian perspectives.
2015. Ethics, Science, Technology, and Engineering: A Global Resource. Ed.: J. Britt Holbrook, Carl Mitcham, 34–39, Gale
Technology assessment and design for values.
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86
Angewandte Ethik als Beratung. Ihre Funktionen im ehtischen und politischen Diskurs.
2015. Ethik in den Wissenschaften : 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven / Hrgs.: Regina Ammicht Quinn. Unter Mitarbeit von Birgit Kröber, 85–92, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
The imperative of sustainable development: elements of an ethics of using geo-resources responsibly.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 26–35
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?.
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing
Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung.
2015. Autonomes Fahren : Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Hrsg: Markus Maurer, 661–685, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-45854-9_30
Technikfolgenabschätzung.
2015. Sturma, D. [Hrsg.] Handbuch Bioethik Stuttgart : Verlag J.N.Metzler, 2015, 147–153
Nanotechnologie.
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler
Argumentative Prüfbarkeit.
2015. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung ; ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Lars Gerhold, 40–51, Springer Fachmedien Wiesbaden
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of responsibility.
2015. Synthetic Biology : Character and Impact. Hrsg.: Bernd Giese, 249–265, Springer
Technology assessment.
2015. Khosrow-Pour, M. [Hrsg.] Encyclopedia of Information Science and Technology 3rd Edition Vol.6 Hershey, Pa. : Information Science Reference/IGI Global, 2015, 3998–4006
What kind of theory do we need for sustainable development - and how much of it? Some thoughts.
2015. Theories of sustainable development. Ed.: J. C. Enders, 16–29, Routledge. doi:10.4324/9781315757926
“Die Partizipation rettet uns” - Zum Verhältnis von RRI und Beteiligung.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, Bogner, A. [Hrsg.] Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden : Nomos, 2015 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.18), 231–239, Nomos Verlagsgesellschaft
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft
“Public Engagement” in Forschungs- und Innovationsprozessen".
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 91–100, Nomos Verlagsgesellschaft
The role of nuclear energy in the future energy landscape energy scenarios, nuclear energy, and sustainability.
2015. Taebi, B. [Hrsg.] The Ethics of Nuclear Energy : Risk, Justice, and Democracy in the post-Fukushima Era Cambridge : Cambridge University Press, 2015, 231–249
Explanation via micro-reduction: on the role of scale separation for quantitative modelling.
2015. Why more is different : Philosophical issues in condensed matter physics and complex systems. Hrsg.: B. Falkenburg, 69–87, Springer Verlag
Nuclear waste repositories and ethical challenges.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 359–367
Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung bei der nuklearen Entsorgung. Deutschland und Schweiz im Vergleich.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 185–195, Nomos Verlagsgesellschaft
Always the same old story? Nuclear waste governance in Germany.
2015. Brunnengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015, 177–201
Participation under tricky conditions. The Swiss nuclear waste strategy based on the sectoral plan.
2015. Brunengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015 (Energiepolitik und Klimaschutz), 157–176
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials.
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft
Looking backward, looking forward: Report on the S.NET 6th Annual Meeting ’Better Technologies with no Regret?’.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 9–18
Sustainable development: a global model - universal and contextual.
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 112–125, Routledge
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy : A global perspective.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 1–8, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_1
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy - a global perspective.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 1–8
AUTOSUPERCAP: Development of high energy and high power density supercapacitator cells.
2015. Briec, E. [Hrsg.] Electric Vehicle Batteries; Movin from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Vehicles Initiative Cham [u.a.] : Springer, 2015 (Lecutre Notes in Mobility), 33–43
AUTOSUPERCAP: Development of High Energy and High Power Density Supercapacitor Cells.
2015. Electric Vehicle Batteries: Moving from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Research towards Innovation. Hrsg.: E. Briec, 33–43, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-12706-4_3
New and emerging health technologies: Reflection on the challenges for HTA.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 207–212, Technology Centre ASCR
Robots in surgery: Transformation of work in the operating room.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 111–128
Intuitive interaction between humans and robots in work functions at industrial environments: The role of social Robotics.
2015. Vincent, J. [Hrsg.] Social Robots from a Human Perspective Cham : Springer International Publ., 2015, 67–76
Robots and humans as co-workers? The human-centred perspective of work with autonomous systems.
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 147–175
Designing a PhD programme on TA: an evaluation of five years of experience.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 311–316, Technology Centre ASCR
Robotics technology assessment: New challenges, implications and risks. A session summary.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Cenre ASCR
Robotics technology assessment: new challenges, implications and risks.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Centre ASCR
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’.
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55
The missing aspect of culture in sustainability concepts.
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J.C. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 169–187, Routledge
Das Quartier: Kristallisationspunkt nachhaltigen Stadtlebens.
2015. Dinter, S. Karlsruhe : eine Stadt erleben Bretten : Info-Verl., 2015 (Lindemanns Bibliothek ; 234), 7–10
Stakeholder engagement in the smart city: Making living labs work.
2015. Transforming City Governments for Successful Smart Cities. Ed.: M.P. Rodriguez-Bolivar, 115–145, Springer International Publishing
Quartier mit Zukunft. Transdisziplinäre Experimente für urbane Nachhaltigkeit.
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 38–41, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Public perceptions of science and technology in Europe, China and India.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 25–37
Risk.
2015. Encyclopedia of Global Bioethics. Ed.: H. ten Have, ten Have, H. [Hrsg.] Encyclopedia of Global Bioethics Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2015 e-ISBN 978-3-319-05544-2, Springer. doi:10.1007/978-3-319-05544-2_388-1
The Challenge of Interdisciplinarity: First Steps towards a Joint Working Approach – the ENTRIA Project.
2015. Key Topics in Deep Geological Disposal : Conference Report, Köln 2014 / Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF); Köln, 25.-26.09.2014. Ed.: S. Fanghänel, 59–63, KIT Scientific Publishing
Technological innovation and anthropogenic material flows.
2015. Hartard, S. [Hrsg.] Competition and Conflicts on Resource Use Cham [u.a.] : Springer, 2015, 135–153
’Hacking Responsible Innovation’ - A Workshop at the S.NET Conference 2014 and an experiment in responsible research and innovation.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 227–234
Approaching synthetic biology for societal evaluation and public dialogue.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 115–119, Technology Centre ASCR
Epigenetics: Science of change - signs of change?.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 129–140
Sistemas energeticos sustentables en ciudades latinoamericanas. El caso de Santiago de Chile.
2015. Torres Lima, P. [Hrsg.] Ecourbanismo y habitabilidad regional : Contribuciones de America Latina Mexico City : Universidad Autonoma Metropolitana, 2015, 307–323
A comparative framework for studying global ethics in science and technology.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 99–110
Biohacking als emanzipierte Citizen Science.
2015. Kießling, S. [Hrsg.] Evolution in Menschenhand : Synthetische Biologie aus Labor und Atelier Freiburg : Herder, 2015, 115–124
Biohacking meets philosophy, sociology and ethics. Notes on the S.NET 2014 Meeting in Karlsruhe.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 211–226
A mutual learing approach to WWViews.
2015. Rask, M. [Hrsg.] Governing Biodiversity through Democratic Deliberation Hoboken : Taylor and Francis, 2015 (Routledge Studies in Biodiversity Politics and Management), 152–169
RRI and the dynamics of markets. Global objectives require global approaches.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 53–56, Technology Centre ASCR
Governance kritischer Informationstechnik in offenen Netzen. Wege zu Sicherheit ohne Lücken und Hintertüren.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 151–164, Nomos Verlagsgesellschaft
Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: Zur Einführung in das Buch.
2015. Wehling, P. [Hrsg.] Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos, 2015 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 15), 9–20
Artificial bodies and embodiment of autonomous systems.
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 97–106
Quid est homo? Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation.
2015. Bucher, R. [Hrsg.] Was fehlt? : Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment Würzburg : Echter, 2015, 35–45
The question of ethics in ambient intelligence.
2015. Kinder-Kurlanda, K. [Hrsg.] Ubiquitous Computing in the Workplace : What Ethical Issues? An Interdisciplinary Perspective Cham : Springer International Publishing Switzerland, 2015 (Advances in Intelligent Systems and Computing ; 333), 37–44
Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken.
2015. Maring, M. [Hrsg.] Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 7), 393–402
Ermächtigung und Entmündigung. Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung.
2015. Politiken des Lebens : Technik, Moral und Recht als institutionelle Gestalten der menschlichen Lebensform. Hrsg.: Z. Radinkovic, 137–160, Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie
Public engagement in the governance of science and technology.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 39–52
Introduction: Nanotechnologies and the quest for responsibility.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 1–17
Technisches und Kulturelles. Historisches und Aktuelles.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Neue Medien : Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation Berlin : Trafo Verlagsgruppe, 2014 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 19), 21–38
Unsicherheit und Ungewissheit als Normalität. Einige Gedanken nach dem nochmaligen Lesen von Günter Ropohls ’Das Risiko im Prinzip Verantwortung (1994).
2014. Karafyllis, N.C. [Hrsg.] Das Leben führen? : Lebensführung zwischen TEchnikphilosophie und Lebensphilosophie Für Günter Ropohl zum 75.Geburtstag Berlin : edition sigma, 2014, 221–237
Innovationskulturen - ein neues Konzept?.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 279–287
Techniwissenschaften - Wissenschaften vom Machen.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 91–117
Technology and ethics: risk ethic in the globalization process.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 272–276, Russian Academy of Sciences
Le risque sous l’angle de la theorie sociale.
2014. Charles, L. [Hrsg] Environnement et Sciences Sociales en France et en Allemagne Paris : L’Harmattan, 2014 (Sociologies et Environnement), 53–71
Aus dem Schatten der Klimamodellierung. Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften.
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014 S
Towards an assessment of the Portuguese e-mobility case; The Mobi-E.
2014. Technology assessment and policy areas of great transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague 13.-15.03.2013. Ed.: T. Michalek, 263–269, Technology Centre ASCR
Biocybernetic adaptation and privacy.
2014. Privacy and security in the digital age. Ed.: M. Friedewald, 71–80, Routledge
Wälder. Reallabore der Nachhaltigkeit.
2014. Rosenberger, M. [Hrsg.] Über Nutzen und Würde von Wald und Holz : Überlegungen zur Verantwortung im Umgang mit einer zentralen Lebensgrundlage München : Oekom, 2014, 19–24
Prozessuale Objektivität. Pluralistische Politik und die Formung von Wissensprozessordnungen.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung: Hrsg.: M: Decker, 55–62, Nomos Verlagsgesellschaft
Klima von unten - zur Einführung.
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014, 13–31
Autonomie-Kämpfe. Konstitutionsprobleme epistemischer Unabhängigkeit.
2014. Autonomie revisited : Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff für die Beobachtung von Wissenschaft, Kunst und Politik. Hrsg.: M. Franzen, 353–373, BeltzJuvent
Converging technologies.
2014. Gramelserger, G. [Hrsg.] Synthesis : Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bielefeld : transcript, 2014, 209–230
Responsibility, innovation, and emerging fields of technoscience.
2014. Coenen, C. [Hrsg.] Innovation and Responsibility : Engaging with New and Emerging Technologies Berlin : AKA GmbH, 2014 (Studies of New and Emerging Technologies ; 005), 1–5
Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen.
2014. Kluge, S. [Hrsg.] Menschenverbesserung - Transhumanismus Jahrbuch Pädagogik 2014 Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2014, 35–49
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing
Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 11–24
TA auf dem Feld der Konflikte. Eine begriffliche Kartierung.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 121–132
Ästhetische Chirurgie.
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] wissen.leben.ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 169–179
Responsibility and visions in the new and emerging technologies.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 21–36
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96
Carsharing with Electric Vehicles and Vehicle-to-Grid: a future business model?.
2014. Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, Proff, H. [Hrsg.] Radikale Innovationen in der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer-Gabler, 2014, 63–80, Springer Fachmedien Wiesbaden
Technological risks as social problem.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 11–22, Russian Academy of Sciences
Methodological analysis of the history of the engineering sciences - the role of the engineering theory.
2014. Interrelationship of the basic research and technology as an object of the philosophical research: Hrsg.: E. Mamchur, 70–88, Russian Academy of Sciences
Technologiceskie riskii kak socialynaja problema. Technological risks as social problem.
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 272–276
Etika v technike. Ethics in the technology.
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 11–22
Technological progress.
2014. Global studies encyclopedic dictionary. Ed.: Alexander N. Chumakov, 446–447, Rodopi
Comprehensive evaluation: Guardian houses (Germany).
2014. Ograjensek, I. [Hrsg.] Post-Socialist City : A Role Model for Urban Revitalisation in the 21st Century Handbook of Models Ljubljana : Faculty of Economics 2013, 201–208
Technology ethics.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 297, Russian Academy of Sciences
Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?.
2014. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd technokratischer Tendenzen? Eine Polemik.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Hrsg.: M. Decker, 183–190, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des Menschen?.
2014. Herzblut : Geschichte und Zukunft der Medizintechnik; Katalog zur Großen Landesausstellung 2014 Baden-Württemberg. Hrsg.: A. Sigelen, 186–197, Theiss
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder unkalkulierbares Risiko?.
2014. Wissen.Leben.Ethik : Themen und Positionen der Bioethik. Hrsg.: J. Ach, 293–302, mentis
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend.
2014. Rogall, H. [Hrsg.] Im Brennpunkt : Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess Marburg : Metropolis Verl., 2014 (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 2014/2015), 235–253
Technology assessment for responsible innovation.
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31
Synthetische Biologie: Technikzukünfte im Kontext von ’Responsible Research nd Innovation’ (RRI).
2014. Achatz, J. [Hrsg.] Lebensformen - Leben formen : Ethik und Synthetische Biologie Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie / Beiheft ; 11), 37–53
Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205
Climate engineering.
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] Wissen - Leben - Ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 293–302
Between a program-oriented approach and commitment to one’s discipline: the experimental merger of different research cultures at KIT.
2014. Weingart, P. [Hrsg.] University Experiments in Interdisciplinarity : Obstacles and Opportunities Bielfeld : transcript, 2014, 49–68
Sustainable development and landscape architecture: Uncertainties, reflexive planning, and co-evolution of landscapes and their human use.
2014. Environmental policy and landscape architecture. Ed.: H. Fischer, 63–80, AVM- Ed
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik.
2014. Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Hrsg.: M. Maring, 131–146, KIT Scientific Publishing
Insights from “Frack off” to “Frackademia” - Public perceptions of shale gas in the German context.
2014. Shale gas: factual scientific argument for and against; the scientific perspective of the expert network of the Shale Gas Information Platform SHIP, Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences, Version 1.0. Ed.: Hübner, A., Vetter, A., Horsfield, B., 196–199. doi:10.2312/ship_44
Responsible research annd innovation: a global perspective.
2014. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2014 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 10), 9–27
Ausgewogene Wissenschaftsberichterstattung der Qualitätspresse? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz.
2014. Nano Risiko Governance : der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien. Hrsg.: J. Haslinger, 283–310, Springer
Social, economic, and ethical concepts and methods.
2014. Edenhofer, O. [Hrsg.] Climate Change 2014 : Mitigation of Climate Change Working Group III Contribution to the fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change New York, N.Y. : Cambridge University Press, 2014, 207–282
Serviceroboter in Pflegearrangements.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 63–121, KIT Scientific Publishing
Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, Der Schweiz und der Europäischen Union.
2014. Gazso, A. [Hrsg.] Nano Risiko Governance : Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien Wien [u.a.] : Springer, 2014, 101–132
The health impact fund. Issues and challenges.
2014. Chaturveidi, S. [Hrsg.] The Living Tree : Traditional Medicine and Public Health in China and India New Delhi : Academic Foundation [u.a.], 2014, 33–50
Organisational challenges of human-robot interaction systems in industry: Human resources implications.
2014. Machado, C. [Hrsg.] Human Resource Management and Technological Challenges Cham [u.a.] : Springer International Publishing Switzerland, 2014 (Management and Industrial Engineering), 123–131
Academia goes facebook? The potential of social network sites in the scholarly realm.
2014. Bartling, S. [Hrsg.] Opening Science : The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing Cham [u.a.] : Springer Open, 2014, 107–124. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
Frisch auf den Müll. Verringerung der Lebensmittelverluste als Ansatz zur Verbesserung der Welternährungssituation.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 13–62, KIT Scientific Publishing
Laser Cutter trifft Ernst Bloch: Open Design als konkrete Utopie.
2014. Korczak, D. [Hrsg.] Visionen statt Illusionen : Wie wollen wir leben? Kröning : Asanger Verl., 2014, 123–138
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : edition sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 99–108
Climate change impacts on the energy sector and adaptation options.
2014. Krellenberg, K. [Hrsg.] Climate Adaptation Santiago Berlin [u.a.] : Springer, 2014, 81–105
Wutbürger - Emotion in urban politics.
2014. Ozil, S. [Hrsg.] In der Welt der Proteste und Umwälzungen : Deutschland und die Türkei Göttingen : V & R Unipress, 2014 (Türkisch-deutsche Studien ; 2014), 35–49
Recycling of traction batteries as a challenge and chance for future lithium availability.
2014. Pistoia, G. [Hrsg.] Lithium-Ion Batteries : Advances and Applications Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2014, 509–528
Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem Enhancement menschlicher Fähigkeiten.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 123–198, KIT Scientific Publishing
Von Leibern und Körpern zur sekundären Leiblichkeit.
2014. Klose, J. [Hrsg.] Heimatschichten : Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses Wiesbaden : Springer VS, 2014, 211–238
Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche Selbstverständnis.
2014. Friesinger, G. [Hrsg.] The Next Cyborg Wien : edition mon/monochrom, 2014, 35–51
Rosa, Hartmut (* 14.8.1965 Lörrach) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne.
2014. Lexikon der soziologischen Werke. Hrsg.: Oesterdiekhoff, G. W., 624–625, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erkennen und Gestalten - oder: über Wissen-schaften und Machen-schaften.
2013. Bienhaus, W. [Hrsg.] Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung : 13.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, Basel, 16.-17.September 2011 Methoden des Technikunterrichts : 14.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, Wolfsburg, 14.-15.September 2012 Freiburg : Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V., 2013, 21–49
Sicherheit.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 12–27
Einleitung zum Band: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society - e-Partizipation - e-Identität.
2013. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft: e-Society - e-Partizipation - e-Identität. Hrsg.: G. Banse, R. Hauser, P. Machleidt, O. Parodi, 11–28, trafo
Technische Bildung.
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 421–425, J.B. Metzler
Einleitung im Sitzungsbericht der Leibniz-Sozietät, Bd. 116.
2013. Technik - Sicherheit - Techniksicherheit. 5. Symposium des AK Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des KIT-ITAS am 16.11.2012 in Berlin Hrsg.: Banse, G.; Reher, E.-O., 9–20, trafo
Prospective system analysis of stationary battery systems under the frame of constructive technology assessment.
2013. Grid Battery Energy Storage in Future Electricity Grids: Techno-Economic-Ecologic Potentials and Market Diffusion Obstacles, Baumann, M. Grid Battery Energy Storage in Future Electricity Grids : Techno-Economic-Ecologic Potentials and Market Diffusion Obstacles Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2013 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 9), 9–27, Universidade Nova de Lisboa
Philosophy of technology as a theory of technology assessment.
2013. Technology in the modern scientific discourse: Proceedings of the 38th all-Russian scientific conference for students and young scientists, 16.-17.05.2013. Hrsg.: Volga State University of Technology, 4–17, Yoshkar-Ola
Technology transition towards e-mobility: technology assessment as a tool for policy design.
2013. Proceedings of the International Colloquium of GERPISA - The International Network of the Automobile. Paris, Frankreich, 12.-14.06.2013. Hrsg.: Gerpisa, Gerpisa
Synthetische Chemie.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 369–374
Ressourcen - kollektives Experimentieren mit Knappheit.
2013. Reller, A. [Hrsg.] Ressourcenstrategien : Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 2013, 182–194
Demokratisierung von Folgenreflexion? Das TAB im Spiegel reflexiver Modernisierung.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 87–106
Innovationsförderung durch geistiges Eigentum? Passungsprobleme zwischen unternehmerischen Wissensinvestitionen und den Schutzmöglichkeiten durch Patente.
2013. Grande, E. [Hrsg.] Neue Governance der Wissenschaft : Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung Bielefeld : transcript, 2013 (Science Studies), 183–211
Human Enhancement.
2013. Boer, T. [Hrsg.] Human Enhancement : Scientific, Ethical and Theological Aspects from a European Perspective Church and Society Commission of the Conference of European Churches, 2013, 57–79
Technikfolgen.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 33–38
Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik.
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos, 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 215–231
Robotik.
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grundwald, 354–358, Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
Technological risks of the implementation of autonomous intelligent robots.
2013. Global Future 2045. Converging technologies (NBICS) and transhumanistic evolution. Hrsg.: D. I. Dubrovski, 82–93, MBA
Cost analysis of supercapacitor cell production.
2013. Proceedings of the 4th International Conference on Clean Electrical Power Renewable Energy Resources Impact (ICCEP) in Alghero, Sardinien, 11.-13.06.2013. Hrsg.: ICCEP, 516–523, IEEEXplore. doi:10.1109/ICCEP.2013.6586902
Beratung als Modus normativer Reflexion. Was die Umweltethik von der Technikfolgenabschätzung lernen kann.
2013. Vogt, M. [Hrsg.] Wo steht die Umweltethik? : Argumentationsmuster im Wandel Marburg : Metropolis-Verlag, 2013, 347–356
Zwischen Tierschutz und Ausbeutung: Animal Enhancement als Herrschaftsprojekt.
2013. Rippe, K.P. [Hrsg.] Tierisch menschlich Erlangen : Harald Fischer Verlag, 2013 (Tierrechte - Menschenpflichten ; 17), 97–114
Tier und Technik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 203–207
Foresight exercises as a tool for decision-making: the example of two case studies in health.
2013. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2013 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 9), 39–66
Tradition and innovation: Russian and German experience in the development of innovative systems.
2013. Third Moscow International Conference of Comparative Philosophy on “Philosophy and Science in the Cultures of East and West, Moskau, 21. - 26.05.2012, 100–109, Nauka
Galileo Galilei as philosopher of technology and technology assessment expert.
2013. Philosophy: Theory and Practice. Hrsg.: V. Sharova, A. Trufanova, A. Yakovleva, 102–109, Institute of Phylosophy RAS
Engineering Sciences: History and Theory. The History of Science from the Philosophical Point of View.
2013. Proceedings of the International Scientific School ’Engineering Education for New Industrialization’. Hrsg.: School, International Scientific, 100–111, KNITU
Bildungsreformen in Russland: Traditionen und Innovationen.
2013. Bewusstsein, Praxis und Realität. Hrsg.: I. D. Dshokhadse, 197–225, Kanon
About the emerging of the scientific engineering education in Russia and in Europe.
2013. Image of science in the cross-cultural perspective. Proceedings of the International Conference in Dubna, 19.04.2013. Hrsg.: University of Nature, Society; Men, 19–28, Dubna
Risks of the modern technological civilization: social-political context and consequences of the development of ’peaceful uses of nuclear power’.
2013. Efremenko, D.V. [Hrsg.] Modern Scientific-Technological Development and its Consequences: Problems of the Adaptation of Social Systems Moscow : INION RAN, 2013 (in russ.Sprache), 90–109
Tradicii i innovacii: rossijskij i germanskij opyt razvitija innovacionnykh sistem. Tradition and innovation: Russian and German experience in the dvelopment of innovative systems.
2013. Filosofija i Nauka v Kulyturakh Vostoka i Zapada Moskva : Nauka, 2013 (in russ. Sprache), 100–109
Reformy obrazovanija v rossii: tradicii i innovacii. Bildungsreformen in Russland: Tradition und Innovation.
2013. Dzhokhadze, I.D. [Hrsg.] Soznanie. Praktika. Realynosty Bewusstsein, Praxis und Realität Moskva : KANON, 2013 (in russ.Sprache), 197–225
Comprehensive evaluation: Neighbourhood jury.
2013. Ograjensek, I. [Hrsg.] Post-Socialist City: A Role Model for Urban Revitalisation in the 21st Century Handbook of Models Ljubljana : Faculty of Economics 2013, 194–201
Comprehensive evaluation: tower block of culture.
2013. POST-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Hrsg.: I. Ograjensek, 126–137, Ljubljana
Technology assessment and its relations to philosophy.
2013. Philosophy and science in the cultures of east and west. Hrsg.: M. T. Stepanyants, 87–99, Nauka
Ocenka tekhniki i ee otnoshenie k filosofii. Technology assessment and its relation to philosophy.
2013. Filosofija i Nauka v Kulyturakh Vostoka i Zapada Moskva : Nauka, 2013 (in russ. Sprache), 87–99
Einleitung und Überblick zum Handbuch Technikethik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 1–10
Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung.
2013. Mitschele, K. [Hrsg.] Werkbegriff Nachhaltigkeit : Resonanzen eines Leitbildes Bielefeld : transcript Verl., 2013, 95–111
Technik.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 13–17
Prognostik statt Prophezeiung. Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung.
2013. Weidner, D. [Hrsg.] Prophetie und Prognostik : Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten München : Wilhelm Fink Verlag, 2013 (Trajekte), 81–95
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2013. Simonis, G. [Hrsg.] Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung Wiesbaden : Springer VS, 2013, 91–107
Technological convergence.
2013. Kaldis, B. [Hrsg.] Encyclopedia of Philosophy and the Social Sciences Los Angeles, Calif. : SAGE, 2013
Responsible research and development: Roles of ethicists on the laboratory floor.
2013. van der Burg, S. [Hrsg.] Ethics on the Laboratory Floor Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2013, 38–56
Are we heading towards an ’Enhancement Society’?.
2013. Hildt, E. [Hrsg.] Cognitive Enhancement : An Interdisciplinary Perspective Dordrecht [u.a.] : Springer, 2013 (Trends in Augmentation of Human Performance ; 1), 201–216
Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen.
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos Verl., 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 232–246
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung? Konzeptionelle Überlegungen.
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 27–46
Technology assessment and approaches to early engagement.
2013. Doorn, N. [Hrsg.] Early Engagement and New Technologies: Opening the Laboratory Dordrecht : Springer Science + Business Media, 2013 (Philosophy of Engineering and Technology ; 16), 15–34
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung. Zur Notwendigkeit integrativer Energieforschung.
2013. Radtke, J. [Hrsg.] Die deutsche ’Energiewende’ nach Fukushima : Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte Marburg : Metropolis-Verlag, 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 8), 21–35
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 263–268
Rising challenges in modern nuclear waste management: Complex political decision making processes not only in societies in transition.
2013. Modern scientific-technological development and its consequences: Problems of the adaptation of social systems. Hrsg.: D.V. Efremenko, Efremenko, D.V. [Hrsg.] Modern Scientific-Technological Development and its Consequences: Problems of the Adaptation of Social Systems Moscow : INION RAN, 2013 (in russ.Sprache), 110–121, Inion ran
Comprehensive evaluation: trial living.
2013. Post-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Ed.: I. Ograjensek, 208–215, University of Ljubljana
Comprehensive evaluation: guardian houses.
2013. Post-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Ed.: I. Ograjensek, 201–208, University of Ljubljana
“Google WTC-7” - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet.
2013. Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Hrsg.: A. Anton, M. Schetsche, M. Walter, 203–220, Springer Fachmedien Wiesbaden
Cyberscience 2.0. Das neue Web und die Wissenschaftskommunikation.
2013. Dolata, U. [Hrsg.] Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien : Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration Berlin : edition sigma, 2013, 357–378
Shaping emerging technologies - Introduction.
2013. Shaping emerging technologies: governance, innovation, discourse. Hrsg.: K. Konrad, Chr. Coenen, A. Dijkstra, C. Milburn, H. van Lente, 1–6, AKA GmbH
Nachhaltige Entwicklung: Globales Leitbild zwischen Universalität und Kontextualität.
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis-Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 161–179
Arbeit und Technik.
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 217–222, J.B. Metzler
Avaliacao participative de tecnologie e sustentabilidada organizacional.
2013. Dominguez, I. [Hrsg.] Organizacoes Controlo e Sustentabilidada Ribeiroa : Edicoes Humus, Lda., 2012, 177–193
Visions, hype, and expectations: a place for responsibility.
2013. Owen, R. [Hrsg.] Responsible Innovation : Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society Chichester : Wiley, 2013, 241–267
Policies to overcome the barriers for implementing CO2 reduction in the built environment of neighbourhoods in Europe.
2013. Implementing sustainability - barriers and chances : sb13 munich, April 24 - 26, 2013 / organised by TUM, KIT Karlsruhe Institute of Technology, Fraunhofer IBP. Ed.: G. Hauser, 116–123, Fraunhofer IRB Verlag
Ecological assessment of nano materials for the production of electrostatic/electrochemical energy storage systems.
2013. Structural Nanocomposites: Perspectives for Future Applications. Ed.: J. Njuguna, Njuguna, J. [Hrsg.] Structural Nanocomposites : Perspectives for Future Applications Berlin [u.a.] : Springer, 2013 (Engineering Materials), 259–269, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-642-40322-4_12
Ubiquitous Computing.
2013. Handbuch der Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 374–378, J.B. Metzler
Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer Vernetzungen.
2013. Vorbohle, K. [Hrsg.] Unternehmensverantwortung und Medien München [u.a.] : Hampp, 2013, 17–32
What do we assess for a sustainable society from a manufacturing perspective?.
2013. Innovative solutions : 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing ; Berlin, Germany, 23rd - 25th September, 2013 / sponsored by the International Academy for Production Engineering (CIRP). Technische Universität Berlin, Institute of Machine Tools and Factory Management; ...Eds.: Günther Seliger, 525–529, Universitätsverlag der TU Berlin
Rahmenbedingungen des Innovationsprozesses neuer zemntärer Bindemittel.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 251–259
Herkunft und Anspruch der Risikoforschung.
2012. Banse, G. [Hrsg.] Risk Regulatioin : Theory and Practice in Germany Law Press China, 2012, 3–77
Technik und Arbeit in der Bildung - Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext.
2012. Meier, B. [Hrsg.] Arbeit und Technik in der Bildung : Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Gesellschaft und Erziehung ; 12), 15–32
Cultural diversity and new media - their interaction as an element of European integration: Elaborating a European research network.
2012. Rothkegel, A. [Hrsg.] Communication on and via Technology Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 (Text, Translation, Computational Processing ; 10), 217–257
Sustainable urban development in Santiago de Chile: Background - concept - challenges.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 65–86
Technikfolgen abschätzen lehren - Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Zur Einführung.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 11–35
Biocybernetic adaptation and human computer interfaces: applications and concerns.
2012. van Est, R. [Hrsg.] Making Perfect Life : European Governance Challenges in 21st Century Bio-engineering Final Report Brussels : European Union, 2012 IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOT6/C1/SC3 (December 2012), 130–158
Stoffgeschichten - transdisziplinäres Konzept für die TA-Lehre?.
2012. Technikfolgen abschätzen lehren : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Hrsg.: M. Dusseldorp, 193–210, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politics on (non-)knowledge: problems of evaluation, validity and legitimacy.
2012. Raggamby, A.von [Hrsg.] Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making : Theory, Practise and Quality Assurance Cheltenham : Elgar, 2012 (Evaluating Sustainable Development), 111–125
Wissenschaft und Forschung.
2012. Mau, S. [Hrsg.] Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Bd.2 3.grundlegend überarb.Aufl., 2012 Wiesbaden : Springer VS, 982–995
Nichtwissen und Wissensregime. Neue Konfliktlagen und Probleme von Wissenskommunikation.
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften : Interdisziplinäre Zugänge Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 235–267
Wissensfigurationen Die akteursabhängige Konstitution und Transformation der Wissensrdnungen moderner Gesellschaften.
2012. Wengenroth, U. Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2012, 56–89
Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen.
2012. Maasen, S. [Hrsg.] Handbuch Wissenschaftssoziologie Wiesbaden : Springer VS, 2012, 317–327
Municipal solid waste management in Santiago de Chile: Challenges and perspectives towards sustainability.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 279–301
Umweltbezogene Entscheidungsunterstützung.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 369–377
Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive.
2012. Birle, P. [Hrsg.] Durch Luhmanns Brille : Herausforderungen an Politik und Recht in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft Wiesbaden : Springer VS, 2012, 145–171
Systemische Risiken oder Mechanismen der systematischen Risikoproduktion?.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 83–94
Systemische Risiken oder Mechanismen der systematischen Risikoproduktion?.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg. M. Decker, 83–94, edition sigma
Mechanisms of systematic risk production.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 39–63
Cosa verra dopo l’uomo? Osservazioni sulla storia del postumano.
2012. Grion, L. [Hrsg.] La Sfida Postumanista : Colloqui sul Significato della Tecnica Bologna : Societa Editrice il Mulino, 2012, 149–174
Technology assessment of service robotics. Preliminary thoughts guided by case studies.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 53–88
Strukturiert und Angriffsfläche bietend: Die rationale Technikfolgenbeurteilung in der Lehre.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 177–192
Einleitung. Technikfolgenabschätzung - Problemorientierte Forschung. Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 1–16, KIT Scientific Publishing
Socialynye tekhnologii prikladnykh mezhdisciplinarnykh issledovanij v sfere socialynoj ocenki tekhniki. Social technologies in applied interdisciplinary research of social technologies assessment.
2012. Filosofija Teckhniki i Problemy Innovacionnogo Razvitija : Vserossijskaja Nauchnaja Konferencija s Mezhdunarodijam Uzhastiem, Yoshkar-Ola, 12-13 Oktjabrja 2012, 36–40, Volga State
Ethical aspects of nanotechnology.
2012. Philosophie und Ethik von High-Tech. Ed.: K. Henen, Science Press
Einleitung und Überblick.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 11–26, edition sigma
A landscape of research around sustainability and consumption.
2012. Defila, R. [Hrsg.] The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it : Results from the Focal Topic ’From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption’ München : oekom Verl., 2012, 23–46
Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als gesellschaftliche Innovation.
2012. Beck, G. [Hrsg.] Gesellschaft innovativ : Wer sind die Akteure? Wiesbaden : Springer VS, 2012
Bildungspotentiale der Simulation von TA-Institutionen. Das Beispiel des TAB.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 225–240
Autonomie und Visionen in der Debatte um pharmakologisches Cognitive Enhancement (PCE).
2012. Beck, S. [Hrsg.] Gehört mein Körper noch mir? : Strafgesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften Baden-Baden : Nomos, 2012, 347–367
Deliberating or voting? Results of the process evaluation of the German WWVIEWS.
2012. Citizen Participation in Global Environmental Governance. Hrsg.: M. Rask, 89–106, Earthscan Ltd
Tekhnonauka i perspektivy razvitija globalynoj civilizacii. Technoscience and perspectives of the development of the global civilization.
2012. Chelovek i Ego Budushee : Novye Tekhnologii i Vozmozhnosti Cheloveka. Men and his future : new technologies and possibilities of men. Ed.: G. L. Belkina, 296–307, LENAND
Technology assessment as social technology.
2012. Society - Technology -Science : Upon the path on the theory of social technologies. Ed.: I. T. Kasavin, 336–366, Alfa-M
Technological risks as social and ethical problem.
2012. Economical and Legal Problems of the Innovation Development in the Nuclear Field. Ed.: National Research Nuclear University (NIJU) und Moscow Engineering-Physical Institute (MIFI), 113, NRNU
Social technologies for decisions making in the situation of the technological risks.
2012. Society - Technology -Science : Upon the path on the theory of social technologies. Ed.: I. T. Kasavin, 367–383, Alfa-M
Large-scale systems as the subject of the investigation in the macro and nano systems.
2012. Synergetic paradig : Synergetics of innovation complexity Ed.: V. I. Arshinov, 210–236, Progress-Tradition
Was ist ein moralisches Problem aus Sicht der Technikethik?.
2012. Was ist ein moralisches Problem? : Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Hrsg.: M. Zichy, 412–435, Alber
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen ’Technology Governance’.
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 39–60
Synthetic biology: moral, epistemic and political dimensions of responsibility.
2012. Paslack, R. [Hrsg.] Proceed with Caution? : Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology Münster : LIT Verl., 2012 (Münsteraner Bioethik-Studien ; 12), 243–259
Can robots plan, and what does the answer to this question mean?.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 189–210
Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 371–388
Synthetische Biologie: Verantwortungszuschreibung und Demokratie.
2012. Boldt, J. [Hrsg.] Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie Paderborn : mentis, 2012, 81–102
Ist Zukunft erforschbar? Zum Gegenstandsbereich der Zukunftsforschung.
2012. Koschnick, W.J. [Hrsg.] FOCUS-Jahrbuch 2012 : Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung München : FOCUS Magazin Verl., 2012, 171–195
Auf dem Weg zum technisch optimierten Menschen? Ein Essay-Wettbewerb und sein Kontext.
2012. Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? : 36 Essays Hrsg.: A. Grunwald, 13–27, Wehrhahn
Castor.
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 57–63
Sustainability Assessment of Technologies - An Integrative Approach.
2012. Sustainable Development - Energy, Engineering and Technologies - Manufacturing and Environment. Ed.: C. Ghenai, 35–62, InTech. doi:10.5772/26623
Nachhaltiger Konsum - das Problem der halbierten Verantwortung.
2012. Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Hrsg.: M. Maring, 35–51, KIT Scientific Publishing
Visionen und Fiktionen: Neue Formen gegenwärtiger Technikdebatten?.
2012. Technikfiktionen und Technikdiskurse : Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Hrsg.: S. Finkele, 161–185, KIT Scientific Publishing
Stratified medicine: The upholding of eugenic ideals?.
2012. Dabrock, P. [Hrsg.] Individualized Medicine between Hype and Hope : Exploring Ethical and Societal Challenges for Healthcare Münster [u.a.] : LIT-Verl., 2012, 79–96
Parliamentary technology assessment in Europe and the role of public participation.
2012. Public Engagement and Emerging Technologies. Ed.: K. O’Doherty, O’Doherty, K. [Hrsg.] Public Engagement and Emerging Technologies Vancouver [u.a.] : UBC Press, 2013, 27–44, UBC Press
Das TAB im Europäischen Kontext.
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 107–120
Nichtmedizinische Anwendungen der Neurowissenschaften.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 171–221, KIT Scientific Publishing
Elektromobilität.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 19–83, KIT Scientific Publishing
How sustainable is Santiago?.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 305–326
Time is money - Die Auswirkungen von Globalisierung auf die Organisation von Arbeitszeiten und Work-Life-Balance.
2012. Flecker, J. [Hrsg.] Arbeit in Ketten und Netzen : Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit Berlin : edition sigma, 2012 (FORBA-Forschung ; 6), 259–287
Risks and opportunities for sustainable management of water resources and services in Santiago de Chile.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 251–278
Techniksoziologie.
2012. Maasen, S. [Hrsg.] Handbuch Wissenschaftssoziologie Wiesbaden : Springer VS, 2012 e-ISBN 978-3-531-18918-5, 251–264
Nano.
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 192–198
Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie.
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenkommunikation in den Wissenschaften : interdisziplinär Zugänge Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 171–207
Planning of sustainable sanitation for cities.
2012. Compilation of 13 factsheets on key sustainable sanitation topics. Ed.: E. Münch, 1–8, Sustainable sanitation alliance
Evaluating and enriching online knowledge exchange: A socio-epistemological perspective.
2012. Virtual Communities, Social Networks and Collaboration, Ed.: A. A. Lazakidou, 35–59, Springer Science+Business Media. doi:10.1007/978-1-4614-3634-8_3
Szenario-Workshops: Partizipation als Hochschullehre.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 257–274
Grüne Gentechnik im Kontext landwirtschaftlicher Entwicklung - Reflexion gesellschaftlicher Kontroversen durch Technikfolgenabschätzung.
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Hrsg.: H. Grimm, 369–386, Nomos Verlagsgesellschaft
Anthropocentric-based robotic and autonomous systems: assessment for new organisational options.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 123–157
Designing a technology assessment post-graduation programme: experiences, limits and needs.
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 357–370
Avaliação participativa de tecnologia e sustentabilidade organizacional (Participative technology assessment and organisational sustainability).
2012. Organizações, Controlo e Sustentabilidade. Ed.: I. Domingues, 177–193, Edições Húmus
Anerkennung jenseits der Erwerbsarbeit? Bedeutung alternativer Arbeits- und Lebensmodelle für Jugendliche.
2012. Mansel, J. [Hrsg.] Jugend und Arbeit : Empirische Bestandsaufnahme und Analysen Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2012 (Jugendforschung), 271–293
Modedesigner/innen. Eine Berufsgruppe unter dem Einfluss globaler Restrukturierung.
2012. Flecker, J. [Hrsg.] Arbeit in Ketten und Netzen : Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit Berlin : edition sigma, 2012 (FORBA-Forschung ; 6), 67–81
Intelligente Stromnetze.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 85–120, KIT Scientific Publishing
Unbemannte Systeme als Herausforderung für Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik. Ergebnisse eines Projekts des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2012. Schmidt-Radefeldt, R. [Hrsg.] Automatisierung und Digitalisierung des Krieges : Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik Baden-Baden : Nomos, 2012 (Forum Innere Führung ; Bd.35), 72–86
Innovative Mobilitätskonzepte.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 415–418, edition sigma
Etablierte Mobilitätsmuster - eine Hürde für die Elektromobilität?.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 117–127
Die Einführung ökonomischer Prinzipien in die wissenschaftliche Praxis.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg. M. Decker, 435–439, edition sigma
Systemverständnis Grüner Gentechnik durch Szenario-Workshops.
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 233–241
Herausforderung an eine Stoffregulation unter wissenschaftlicher Unsicherheit.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 441–445, edition sigma
Energy systems.
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 183–205
Expansions of nanotechnology.
2012. Little by little: expansions of nanoscience and emerging technologies. Ed.: H. van Lente, 1–8, Akademische Verlagsgesellschaft
Brain-computer interface (BCI): a methodological proposal to assess the impacts of medical applications in 2022.
2012. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2012 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 8), 57–81
Systems analysis in the early phase of technology development.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker ., 301–312, edition sigma
"Klebrige Informationen".
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 121–169, KIT Scientific Publishing
Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und -nutzung?.
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 451–454, edition sigma
Im Fokus der Sicherheitsforschung: Sicherheitskulturen.
2011. Banse, G. [Hrsg.] Kulturelle Diversität und Neue Medien : Entwicklungen - Interdependenzen - Resonanzen Berlin : trafo Verl., 2011 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 16), 207–213
Zukunftsdenken zwischen Entwicklungs- und Risikoszenarien.
2011. Krause, G. [Hrsg.] Kapitalismus und Krisen heute : Herausforderung für Transformationen Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.28), 163–182
Inter- und Transdisziplinarität im Wirken der Leibniz-sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Exemplarisches.
2011. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft im Kontext : Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.27), 53–71
Normale Katastrophen.
2011. Maring, M. [Hrsg.] Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2011 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 4), 160–166
Cooperation with Middle and Eastern European Countries in the Field of Technology Assessment - Results and Experiences. A Short Overview.
2011. On Prospective Technology Studies. Ed.: G. Banse, 187–194, KIT Scientific Publishing
Some Remarks on Future Thinking.
2011. On Prospective Technology Studies. Ed.: G. Banse, 79–84, KIT Scientific Publishing
"Normale Katastrophen".
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 160–166, KIT Scientific Publishing
Preface.
2011. Sustainable development - The cultural perspective: Concepts - aspects - examples. Hrsg.: G. Banse, 9–14, edition sigma
Kulturowe uwarunkowania rozwoju zrównowazonej gospodarki opartej na wiedzy.
2011. Uwarunkowanis Rozwoju Zrównowazonej Gospodarki opartej na wiedzy. Hrsg.: B. Poskrobko, Poskrobko, B. [Hrsg.] Uwarunkowania Rozwoju Zrownowazonej Gospodarki Opartej na Wiedzy Bialystok : Wyzsza Szkola Ekonomiczna, 2011, 31–46, Wyższa Szkoła Ekonomiczna
Einleitung.
2011. Ambivalenzen von Technologien - Chancen, Gefahren, Missbrauch Hrsg.: G. Banse, 7–18, Trafo-Verl
Denken in Wahrscheinlichkeiten.
2011. Spannungsgeladen : Die Zukunft der Energieversorgung München : oekom, 2011 (Politische Ökologie ; 2011,126), 26–31
Akzeptanzforschung.
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 329–343
Problemorientierte Forschung - zwischen Politik und Wissenschaft.
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 308–329
Prediction.
2011. Handbook of Philosophy of Social Science. Hrsg.: I. C. Jarvie, 647–665, SAGE Publications
Engineering of intelligent artefacts.
2011. Making Perfect Life: Bio-Engineering (in) the 21st Century: Monitoring Report, Phase II Hrsg.: European Parliament - STOA, 136–176, European Parliament
Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
2011. Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber. Mit Beispielen aus der Materialforschung Hrsg.: K.-R. Bräutigam, 281–301, Springer Verlag
Schulssfolgerungen und Empfehlungen.
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 281–301
Anwendungsfelder.
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 107–126
Comparison of exergoenvironmental analysis using three different environmental impact assessment methods in a case of a process of electricity production.
2011. Proceedings of the 23rd International Conference on Efficiency, Cost Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy, 14.-17.06.2010. Hrsg.: D. Favrat, Lausanne
Marginalien zur Angeletik.
2011. Capurro, R. [Hrsg.] Messages and Messengers : Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication München : Wilhelm Fink Verl., 2011 (Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE) ; 5), 279–291