ITAS-Newsletter Nr. 45

  • time:28.01.2015

ITAS Newsletter --- Nr. 45 - 28. Januar 2015

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Basierend auf dem "Freiburger Nachhaltigkeitskompass" hat
sich die Stadt das Ziel gesteckt, in den kommenden Jahren
Ideen für einen neuen sowie einen bestehenden Stadtteil als
"Quartier der Zukunft" zu entwickeln. Fünf Themenfelder
stehen dabei im Mittelpunkt: "Soziale Gerechtigkeit",
"Stadtplanung und Stadtentwicklung", "Verbesserte Mobilität,
weniger Verkehr", "Bildung" sowie "Klima und Energie".
Verschiedene Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft
und Zivilgesellschaft bearbeiten die Themen gemeinsam in
sogenannten Future Labs. Das "Quartier-Zukunft"-Team des ITAS
berät und begleitet das Freiburger Projekt wissenschaftlich.
Das "Quartier Zukunft" bringt dabei unter anderem seine
theoretischen und praktischen Erfahrungen in den Bereichen
Partizipation und Nachhaltigkeitsforschung ein.
http://www.itas.kit.edu/2015_001.php

Bislang hat sich das Vision Assessment auf die Analyse und
Bewertung von Vorstellungs- und Medieninhalten konzentriert
sowie auf "Reality-Checks" zur Einschätzung und Bewertung der
wissenschaftlich-technischen Machbarkeit und der ethischen
Wünschbarkeit visionärer Inhalte. Das neue Projekt
"Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken.
Theoretische Fundierung und praktische Anwendung des Vision
Assessment in der Technikfolgenabschätzung" arbeitet das
Vision Assessment weiter aus. Dabei kommen neue
Forschungsgegenstände und Fragen hinzu: das "Visioneering"
als Praxis einer strategischen und bewussten Gestaltung von
Visionen und die Praxis des "Vision Assessment" selbst als
Einflussnahme auf Visionen und Leitbilder.
http://www.itas.kit.edu/2015_003.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Ungeachtet der vielfältigen Klimaschutzbemühungen ist es
bisher nicht gelungen, den weiteren Anstieg der
Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre aufzuhalten.
Vor diesem Hintergrund gewinnen die Diskussionen um mögliche
gezielte technische Interventionen in das Klimasystem zur
Beherrschung des Klimawandels - das sogenannte Climate
Engineering - immer weiter an Fahrt. Ob bzw. unter welchen
Bedingungen Climate Engineering einen Beitrag zur
Verhinderung eines unter Umständen folgenschweren
Klimawandels liefern könnte oder gar sollte, diese Frage
steht im Mittelpunkt des TAB-Berichts "Climate Engineering".
Dazu gibt der Bericht einen umfassenden Überblick über den
Stand des Wissens bezüglich naturwissenschaftlich-
technologischer Aspekte des Climate Engineering. Darüber
hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und
Regulierungserfordernisse in nationaler und internationaler
Perspektive analysiert. Schließlich wird der Blick auf
ethische, politische und sozioökonomische Bewertungskriterien
gerichtet.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20141212.html

Der TAB-Arbeitsbericht "Technischer Fortschritt im
Gesundheitswesen" analysiert die Auswirkungen des
medizinisch-technischen Fortschritts (MTF) auf die Kosten des
Gesundheitssystems in Wechselwirkung mit den dazugehörigen
Rahmenbedingungen, aber auch bezogen auf andere Zielgrößen,
insbesondere die Gesundheit der Bevölkerung sowie
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Die Analysen erfolgen
auf zwei Betrachtungsebenen: Auf der Makroebene werden die
gesamtgesellschaftlichen Implikationen des MTFs diskutiert
und insbesondere eine kritische Analyse zur empirischen
Evidenz der Kostenwirkungen des MTFs durchgeführt. Auf der
Mikroebene werden anhand von Fallstudien die Effizienz
(Kosten-Nutzen-Effekte) und Diffusion ausgewählter wichtiger
Beispiele des MTFs sowie Unterschiede zwischen verschiedenen
Innovationen betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analysen
zeigen unter anderem, dass sich eine "Kostenexplosion" im
Gesundheitswesen nicht beobachten lässt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20141128.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Ergebnisse des FUTRE-Projekts (FUture prospects
on TRansport evolution and innovation challenges for the
competitiveness of Europe)

Akerman, J.; Schippl, J.; Nelldal, B.L.; Czermanski, E.;
Vesela, J.; Edelmann, M.; Schotte, D.; Reichenbach, M.
Long-distance freight roadmap. TRANSFORuM Deliverable 6.2.
European Union 2014
http://www.transforum-project.eu/fileadmin/user_upload/08_resources/08-01_library/Roadmap_Freight_FIN_Druck-lowres.pdf

Condeço, A.; Vieira, J.; Krail, M.; Reichenbach, M.;
Schippl, J.
The European innovation systems in transport and the current
state of the competitiveness of the EU transport sector.
FUTRE Deliverable 2.1 (7th Framework Programme). European
Commission 2013, publ. online
http://www.futre.eu/Portals/0/Documents/Deliverables/Deliverable 2.1_The EU innovation systems and the current state of the competitiveness of the EU transport sector.pdf

Crozet, Y.; Chèze, C.; Guihéry, L.; Reichenbach, M.;
Desmaris, C.; Anderton, K.; Krejcí, L.; Hrebícek, Z.
High-speed rail roadmap. TRANSFORuM Deliverable 6.2. European
Union 2014
http://www.transforum-project.eu/fileadmin/user_upload/08_resources/08-01_library/Roadmap_HSR_FIN_Druck_lowres.pdf

Gudmundsson, H.; Schippl, J.; Leiren, M.D.; Brand, R.;
Sørensen, C.H.; Anderton, K.; Reichenbach, M.
Urban transport roadmap. TRANSFORuM Deliverable 6.2. European
Union 2014
http://www.transforum-project.eu/fileadmin/user_upload/08_resources/08-01_library/Roadmap_Urban_Transport_FIN_DRUCK_lowres.pdf

Kressler, F.; Reichenbach, M.; Weiss, L.; Anderton, K.; Pipa,
M.; Scerba, M.; Bárta, D.; Svedová, Z.
Multimodal transport information, management and payment
systems roadmap. TRANSFORuM Deliverable 6.2. European Union
2014
http://www.transforum-project.eu/fileadmin/user_upload/08_resources/08-01_library/Roadmap_MIMP_FIN_Druck_lowres.pdf

Papanikolaou, A.; Boile, M.; Reichenbach, M.; Schippl, J.
Long-term future analysis on transport demand market and
driver. FUTRE Deliverable 3.2 (7th Framework Programme).
European Commission 2014, publ. online
http://www.futre.eu/Portals/0/Documents/Deliverables/D3-2-Final.pdf

Reichenbach, M.; Schippl, J.; Puhe, M.; Edelmann, M.; Krail,
M.; Mahrscheider-Weidemann, F.; Boile, M.; Papanikolaou, A.
Long-term impacts of the supply side on the competitiveness
of the European transport industry. FUTRE Deliverable 4.3
(7th Framework Programme). European Commission 2014, publ.
online
http://www.futre.eu/Portals/0/Documents/Deliverables/FUTRE_Deliverable_4_3.pdf

[3.2] Bücher und Berichte

Caviezel, C.; Revermann, Chr.
Climate engineering. Kann und soll man die Erderwärmung
technisch eindämmen? Berlin: edition sigma 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2014/care14b_buchinfo.htm

Dieckhoff, Chr.; Appelrath, H.-J.; Fischedick, M.; Grunwald,
A.; Höffler, F.; Mayer, C.; Weimer-Jehle, W.
Zur Interpretation von Energieszenarien. München: acatech -
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/diua14a.pdf

Hansen, P.; Pannaye, C.; Vögele, S.; Prehofer, S.; Weimer-
Jehle, W.; Poganietz, W.-R.
The future(s) of the energy consumption of private households
in Germany - A multilevel cross-impact analysis. Jülich:
Forschungszentrum Jülich 2014

Lösch, A.
Die diskursive Konstruktion einer Technowissenschaft.
Wissenssoziologische Analytik am Beispiel der
Nanotechnologie. Baden-Baden: Nomos 2014

Oechsner, H.; Mönch-Tegeder, M.; Leible, L.; Kälber, S.;
Kappler, G.; Streitferdt, C.
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von
Landschaftspflegegras in Biogasanlagen - Endbericht.
Hohenheim: Universität Hohenheim / KIT-ITAS 2014
http://www.bioenergieforschungsplattform-bw.de/

Salazar, M.A.G.; Venturini, M.; Poganietz, W.-R.; Finkenrath,
M.; Kirsten, T.; Acevedo, H.
Bioenergy technology roadmap for Colombia. Ferrara, Italien:
Università degli Studi di Ferrara 2014
http://eprints.unife.it/774/

[3.2] Sammelbände

Böhle, K.; Berendes, J.; Gutmann, M.; Robertson-von Trotha,
C.; Scherz, C. (Hrsg.)
Computertechnik und Sterbekultur. Berlin, Münster u.a.: LIT
2014
http://www.itas.kit.edu/2015_002.php

In diesem Sammelband sind von ITAS-AutorInnen enthalten:

Böhle, K.; Berendes, J.; Gutmann, M.; Robertson-von Trotha,
C.; Scherz, C.
Sterben und kein Ende: Einige Vorbemerkungen. S. 1-15

Heil, R.; Coenen, Chr.
Transhumanistische Visionen und Computertechnik. S. 145-159

Wiegerling, K.
Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper.
S. 231-245

Böschen, S.; Walk, H. (Hrsg.)
Technik und Protest. Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager
bis Fracking und Nanotechnologie. Forschungsjournal Soziale
Bewegungen 27(2014)4

Decker, M.; Bellucci, S.; Bröchler, St.; D'Anna-Huber, C.;
Nentwich, M.; Rey, L.; Sotoudeh, M. (Hrsg.)
Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen
Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Berlin:
edition sigma 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2014/deua14b_buchinfo.htm

In diesem Sammelband sind von ITAS-AutorInnen enthalten:

Böschen, S.; Dusseldorp, M.; Lösch, A.; Simon, J.
Prozessuale Objektivität. Pluralistische Politik und die
Formung von Wissensprozessordnungen. S. 55-62

Decker, M.; Bellucci, S.; Bröchler, St.; D'Anna-Huber, C.;
Nentwich, M.; Rey, L.; Sotoudeh, M.
Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen
Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. S. 11-24

Dusseldorp, M.
TA auf dem Feld der Konflikte. Eine begriffliche
Kartierung. S. 121-132

Grunwald, A.
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd
technokratischer Tendenzen? S. 183-190

Meyer, R.; Knapp, M.
Flächenkonkurrenz durch Energiepflanzen. Erfassung der
Komplexität zur Öffnung von Gestaltungsspielräumen.
S. 191-202

Seitz, S.B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in
Governancefragen der Nanotechnologie beitragen? S. 99-107

[3.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Aghion, P.; Allcott, H.; Betz, G.; Borenstein, S.; Brennan,
A.; Broome, J.; Bruvoll, A. et al.
Social, Economic, and Ethical Concepts and Methods. In:
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (Hrsg.):
Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change.
Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment
Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change
(Chapter 3). Cambridge, United Kingdom: Cambridge University
Press 2014, S. 207-282

Böhle, K.; Coenen, Chr.; Decker, M.; Rader, M.
Biocybernetic adaptation and privacy. In: Friedewald, M.;
Pohoryles, R. (Hrsg.): Privacy and security in the digital
age. Taylor & Francis 2014, S. 71-80

Böschen, S.; Brickmann, I.; Kropp, C.; Elixhauser, S.; Türk,
J.; Vogel, K.
"Responsibility for sustainability" - Klimawandel als
kollektives Experiment? In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und
Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.
Frankfurt a.M.: Campus 2014 (auf CD)

Böschen, S.; Lösch, A.; Dusseldorp, M.; Simon, J.
Fragile Evidenzen. Herausforderungen für die
Technikfolgenabschätzung in unübersichtlichen Wissenslagen.
In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen
des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a.M.: Campus 2014
(auf CD)

Coenen, Chr.; Heil, R.
Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen.
In: Kluge, S.; Lohmann, I.; Steffens, G. (Hrsg.): Jahrbuch
für Pädagogik 2014 - Menschenverbesserung - Transhumanismus.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2014, S. 35-49

Eurich, J.; Decker, M.; Hädrich, J.; Weinberger, N.
Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege
von Menschen mit Demenz. In: Schultz, T.; Putze, F.; Kruse,
A. (Hrsg.): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz.
Symposium, 30.09.-01.10.2013. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2014, S. 167-180
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/scua14a.pdf

Fournier, G.; Lindenlauf, F.; Baumann, M.; Seign, R.;
Weil, M.
Carsharing with Electric Vehicles and Vehicle-to-Grid: a
future business model? In: Proff, H. (Hrsg.): Radikale
Innovationen in der Mobilität - technische und
betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer-Gabler 2014,
S. 63-79
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-03102-2_4

Gorokhov, V.
Science, technology, and ethics: Russian perspectives. In:
Holbrook, J.B.; Mitcham, C. (Hrsg.): Ethics, science,
technology, and engineering: a global resource. 2. Edition.
Farmington Hills, USA: MacMillan Reference 2015, S. 34-39

Gorokhov, V.
Technological progress. In: Chumakov, A.N.; Mazour, I.I.;
Gay, W.C. (Hrsg.): Global studies encyclopedic dictionary.
Amsterdam, New York: Editions Rodopi B.V. 2014, S. 446-447

Grunwald, A.
Argumentative Prüfbarkeit. In: Gerhold, L.; Holtmannspötter,
D.; Neuhaus, C.; Schüll, E.; Schulz-Montag, B.; Steinmüller,
K.; Zweck, A. (Hrsg.): Standards und Gütekriterien der
Zukunftsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 40-51

Grunwald, A.
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des
Menschen? (Ausstellungskatalog). In: TECHNOMUSEUM -
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hrsg.):
Herzblut - Geschichte und Zukunft der Medizintechnik.
Darmstadt: WBG 2014, S. 186-197

Grunwald, A.
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of
responsibility. In: Giese, B.; Pade, C.; Wigger, H.; von
Gleich, A. (Hrsg.): Synthetic Biology. Character and impact.
Heidelberg u.a.: Springer 2015, S. 249-265

Grunwald, A.
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig aber nicht
hinreichend. In: Binswanger, H.-C.; Ekardt, F.; Grothe, A.;
Hasenclever, W.-D.; Hauchler, I.; Jänicke, M.; Kollmann, K.;
Michaelis, N.V.; Nutzinger, H.G.; Rogall, H.; Scherhorn, G.
(Hrsg.): 4. Jahrbuch 2014/2015 Nachhaltige Ökonomie. Im
Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher
Transformationsprozess. Marburg: Metropolis 2014, S. 235-253

Grunwald, A.
Technology assessment for responsible innovation. In: Hoven,
J. van den; Doorn, N.; Swierstra, T.; Koops, B.-J.; Romijn,
H. (Hrsg.): Responsible innovation. 1. Innovative solutions
for global issues. Dordrecht: Springer 2014, S. 15-31

Grunwald, A.
What kind of theory do we need for sustainable development -
and how much of it? Some thoughts. In: Enders, J.C.; Remig,
M. (Hrsg.): Theories of sustainable development. London, New
York: Routledge 2015, S. 16-29

Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: tower block of culture. In:
Ograjensek, I. (Hrsg.): POST-socialist city: a role model for
urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models.
Ljubljana, Slowenien: 2013, S. 126-137

Hocke, P.
Nuclear waste repositories and ethical challenges. In: Wyss,
M.; Peppoloni, S. (Hrsg.): Geoethics. Ethical challenges and
case studies in earth sciences. Amsterdam, Niederlande:
Elsevier 2015, S. 359-367

Immendörfer, A.
Empfehlungen für die Zukunft der EU-Energiepolitik. Steinbeis
Jubiläumsbroschüre zum 25-jährigen Bestehen (2014)13,
S. 18-39

Kopfmüller, J.
Sustainable development. A global model - universal and
contextual. In: Enders, J.C.; Remig, M. (Hrsg.): Theories of
sustainable development. London New York: Routledge 2015,
S. 112-125

Moniz, A. Brandão; Krings, B.-J.
Technology assessment approach to human-robot interactions in
work environments. In: IEEE Xplore (Hrsg.): Human System
Interactions (HSI), 2014 7th International Conference 16.-
18.06.2014, Costa da Caparica, Portugal - Proceedings.
Caparica, Portugal: IEEE Conference Publications 2014,
S. 282-289
http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6860490

Parodi, O.
The missing aspect of culture in sustainability concepts. In:
Enders, J.C.; Remig, M. (Hrsg.): Theories of sustainable
development. London New York: Routledge 2015, S. 169-187

Schebek, L.; Poganietz, W.-R.; Feifel, S.; Ziemann, S.
Technological innovation and anthropogenic material flows.
In: Hartard, S.; Liebert, W. (Hrsg.): Competition and
conflicts on resource use. Heidelberg: Springer 2015,
S. 135-154

Schneider, C.
Laser Cutter trifft Ernst Bloch: Open design als konkrete
Utopie. In: Korczak, D. (Hrsg.): Visionen statt Illusionen.
Wie wollen wir leben? Kröning: Asanger 2014, S. 123-136

Schultz, T.; Putze, F.; Mikut, R.; Weinberger, N.; Boch, K.;
Schmitt, E.; Decker, M.; Lind-Matthäus, D.; Metz, B.R.
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz - Ein
Überblick. In: Schultz, T.; Putze, F.; Kruse, A. (Hrsg.):
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz. Symposium
30.09.-01.10.2013. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2014,
S. 1-18
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/scua14a.pdf

Weinberger, N.; Decker, M.; Krings, B.-J.
Pflege von Menschen mit Demenz - Bedarfsorientierte
Technikgestaltung. In: Schultz, T.; Putze, F.; Kruse, A.
(Hrsg.): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz
Symposium 30.09.-01.10.2013. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2014, S. 61-74
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/scua14a.pdf

Wiegerling, K.
The question of ethics in ambient intelligence. In: Kinder-
Kurlanda, K.; Ehrwein Nihan, C. (Hrsg.): Ubiquitous computing
in the workplace: What ethical issues? An interdisciplinary
perspective. Springer International Publishing Switzerland
2015, S. 37-44

Winkelmann, M.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der
Zeitstrukturen in der Moderne. In: Oesterdiekhoff, G.W.
(Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden:
Springer 2014, S. 624-625

[3.4] Zeitschriftenartikel

Baurmann, M.; Betz, G.; Cramm, R.
Meinungsdynamiken in fundamentalistischen Gruppen:
Erklärungshypothesen auf der Basis von Simulationsmodellen.
Analyse und Kritik 36(2014)1, S. 61-102

Brunnengräber, A.; Hocke, P.
Bewegung Pro-Endlager? Zum soziotechnischen Umgang mit
hochradioaktiven Reststoffen. Forschungsjournal Soziale
Bewegungen 27(2014)4, S. 59-70

Böschen, S.; Pfersdorf, S.-P.
Partizipation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in
Innovationsentwicklung und Risikobewältigung.
Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27(2014)4, S. 50-59

Böschen, S.; Walk, H.; Klein, A.; Quednau, T.
Technik und Protest - zum Wandel von Formen und Medien der
Partizipation. Forschungsjournal Soziale Bewegungen
27(2014)4, S. 3-7

Coenen, Chr.
Narratives - Editorial. Nanoethics 8(2014)3, S. 215-216

Frank, D.; Heil, R.; Coenen, Chr.; König, H.
Synthetic biology's self-fulfilling prophecy - dangers of
confinement from within and outside. Biotechnology Journal
(2015)10, publ. online
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/biot.201400477/abstract

Gorokhov, V.
Engineering sciences: history and theory. Herald of the
Russian Academy of Sciences 84(2014)6, S. 441-448

Grunwald, A.
Eine Frage der Ethik. Autonomes Autofahren. Motor Revue
(2015)1, S. 26

König, R.; Audersch, T.
Die Anomalienjäger. 9/11 als historischer Testfall für die
digitale Öffentlichkeit. Telepolis, Heise.de 2014, publ.
online
http://www.heise.de/tp/druck/ob/artikel/42/42738/1.html

Kurath, M.; Nentwich, M.; Fleischer, T.; Eisenberger, I.
Cultures and strategies in the regulation of nanotechnology
in Germany, Austria, Switzerland and the European Union.
NanoEthics 2014, S. 121-140

Lehn, H.
Ressourceneffiziente Stadt: Kostbares Abwasser. Klima und
Umwelt News (2014)2, S. 6

Meyer, M. A.; Weiss, A.
Life cycle costs for the optimized production of hydrogen and
biogas from microalgae. Energy 78(2014), S. 84-93, publ.
online

Puhe, M.
Integrated urban e-ticketing schemes - conflicting objectives
of corresponding stakeholders. Transportation Research
Procedia (2014)4, S. 494-504, publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352146514003214

Wiedemann, P.; Erdmann, U.; Freudenstein, F.
Regenerative Energien in Deutschland: Welche ist die Beste im
Land? - Kommentar. ifo Schnelldienst 67(2014)21, S. 28-34

Wiegerling, K.
Grundprobleme einer Hermeneutik der Leiblichkeit in Zeiten
der Transformation des menschlichen Körpers. Filozofija i
drustvo 25(2014)4, S. 50-68
http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2014/0353-57381404050W.pdf

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 1/2015 der Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung -
Theorie und Praxis" erscheint im Februar 2015. Der
englischsprachige Schwerpunkt steht unter der Überschrift "TA
as an institutionalized practice - recent national
developments and challenges". In acht Beiträgen von Autoren
aus acht Nationen wird der Blick auf
Institutionalisierungsprozesse von Technikfolgenabschätzung
geworfen. Dabei gelingt ein ungewöhnlich frischer und
teilweise selbstkritischer Blick auf die eigene Geschichte
und aktuelle Herausforderungen. Allgemeine sowie
länderspezifische Anforderungen an eine beratende TA werden
umfassend dargestellt. Das Heft erscheint im Vorfeld der
europäischen TA-Konferenz "The Next Horizon of Technology
Assessment", die vom 25.-27. Februar 2015 in Berlin
stattfindet.
https://www.tatup.de


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Prof. Dr. Vitaly Gorokhov wurde am 12.01.2015 für seine
großen Verdienste um die Technikphilosophie und die
wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und
Russland die Ehrendoktorwürde des KIT verliehen. Auf die
Initiative Gorokhovs, der 1990 als Stipendiat der Friedrich-
Ebert-Stiftung nach Karlsruhe kam, geht unter anderem die
Gründung und Leitung des Zentrums für Ost- und Mitteleuropa
sowie des deutsch-russischen Kollegs an der Universität
Karlsruhe zurück, das bis heute über 100 Absolventen aus
beiden Ländern zählt. Gorokhov, der seit 1995 den Lehrstuhl
für Philosophie der Wissenschaft und Technik an der
Staatlichen Universität für Geistes- und Sozialwissenschaften
(GUGN) in Moskau innehat und Mitglied der Russischen Akademie
der Wissenschaften ist, erhielt die Ehrendoktorwürde der
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften aber
gleichermaßen auch für seine herausragenden akademischen
Leistungen.
http://www.itas.kit.edu/2015_004.php

Justine Lacey ist eine Gastwissenschaftlerin, die in ihrer
Heimat Australien für die nationale Forschungsorganisation
"Commonwealth Scientific and Industrial Research
Organisation" (CSIRO) tätig ist. Sie ist Philosophin und
promovierte im Bereich Ethik und Management natürlicher
Ressourcen. Bei CSIRO leitet sie ein Team von Forschern, das
sich mit den sozialen Aspekten insbesondere des Bergbaus
befasst. Diesen Forschungen geht es um einen Dialog zwischen
der Bergbauindustrie und den Bürgern. Dazu gehören auch
Bürgerbefragungen, um die wichtigsten Parameter, die das
Vertrauen in den Bergbau und seine Akzeptanz in einer Reihe
von Ländern auf der ganzen Welt (inkl. Australien, China,
Chile, Brasilien und Finnland) beeinflussen, zu bestimmen.
Frau Lacey wird für zwei Monate am ITAS forschen.
http://www.csiro.au/Organisation-Structure/Divisions/Earth-Science--Resource-Engineering/JustineLacey.aspx

Helmut Lehn ist als persönliches Mitglied ins "Heidelberg
Center for the Environment" (HCE) aufgenommen worden. Das
Ziel des HCE ist es, über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg
den existentiellen Herausforderungen und ökologischen
Auswirkungen des natürlichen, technischen und
gesellschaftlichen Wandels auf den Menschen wissenschaftlich
zu begegnen. Das HCE befasst sich mit der physischen und
der sozio-kulturellen Umwelt des Menschen, mit der diesen
Umwelten eigenen Dynamik und mit ihren Wechselwirkungen.
Aufgabe des HCE ist es, die umweltwissenschaftlichen
Aktivitäten in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher
Kommunikation zu bündeln.
http://www.hce.uni-heidelberg.de/zentrum/mitglieder.html

Rüdiger Trojok ist Molekularbiologe, Künstler und Biohacker.
Er studierte System- und Synthetische Biologie an den
Universitäten Potsdam, Kopenhagen (DTU) und Freiburg
(Diplomabschluss 2013). Seit August 2014 ist er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS und erforscht dort im
Kontext des EU-Projekts Synergene neue Wege,
wissenschaftliche Erkenntnisse der Lebenswissenschaften
gesellschaftlich nutzbar zu machen. Allen interessierten
Bürgern und Stakeholdern sollen die für eine konstruktive
Kommunikation nötigen Informationen, hier speziell zur
synthetischen Biologie, vermittelt werden.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_trojok_ruediger.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Die Energiewende stellt Mitarbeiter der Branche vor neue
Aufgaben. Ein Weiterbildungsangebot des Fernstudienzentrums
unter inhaltlicher Federführung des ITAS vermittelt Fach- und
Führungskräften wichtige Schlüsselqualifikationen. Das
sechsmonatige, berufsbegleitende Kontaktstudium
"Technikfolgenabschätzung und Energiewende" beginnt mit einer
Kick-Off-Veranstaltung im Internet am 2. Februar 2014.
Michael Decker ist wissenschaftlicher Leiter des
Kontaktstudiums.
http://www.itas.kit.edu/2014_047.php

Die Abschlusskonferenz des EU-Projektes "Parliaments and
Civil Society in Technology Assessment" (PACITA) findet vom
25. bis 27. Februar 2015 in Berlin statt. Das Programm steht
jetzt online zur Verfügung. Zur internationalen Konferenz
"The Next Horizon of Technology Assessment" werden
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Gesellschaft
und Politik erwartet. Zahlreiche Parlamentarierinnen und
Parlamentarier unterschiedlicher Nationen haben schon jetzt
ihr Kommen zugesagt. In mehr als 50 Sessions werden aktuelle
Forschungsfragen der Technikfolgenabschätzung vorgestellt.
Keynote-Vorträge von Naomi Oreskes (Harvard University) und
Roger Pielke Jr. (University of Colorado) eröffnen die
jeweiligen Konferenztage. Ziel der Konferenz ist es, die
wissenschaftliche TA-Forschung zu stärken, die Zusammenarbeit
der europäischen und internationalen Partner zu fördern sowie
den direkten Austausch von Wissenschaft und Politik zu
ermöglichen. In der Tagungsgebühr sind Tagungsunterlagen und
Verpflegung, inklusive zwei Abendessen, enthalten.
http://www.itas.kit.edu/2014_045.php

Unter dem Motto "Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?"
findet am 25. Februar 2015 in Berlin der vierte openTA-
Workshop statt. openTA ist das Fachportal der
deutschsprachigen TA-Community. Auf dem Workshop in Berlin
wird eine Zwischenbilanz gezogen und mit den
Kooperationspartnern im Netzwerk TA sowie den Endnutzern über
Erfahrungen und Wünsche diskutiert. Ein Gastvortrag zum Thema
der Nutzung sozialer Medien in der Wissenschaft rundet das
Programm ab. Der Workshop findet unmittelbar vor der
Konferenz "The Next Horizon of Technology Assessment" am
Mittwoch, 25.02.2015, 9:00 bis 12:30 in der Neuen Mälzerei,
Friedenstr. 91, 10249 Berlin statt. Eine Teilnahmegebühr wird
nicht erhoben, die Reisekosten können übernommen werden.
Programm: http://www.openta.net/documents/10179/74222/openTA-Workshop-Berlin-2015-02-25/
Anmeldung (bis 15.02.2015) über
http://www.itas.kit.edu/openta_workshop_anmeldung.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CD: Compact Disc

CSIRO: Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

DTU: Dänemarks Technische Universität

EEE: empirical, ethical, epistemological

ETAG: European Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

FUTRE: FUture prospects on TRansport evolution and innovation
challenges for the competitiveness of Europe

GUGN: Staatliche Universität für Geistes- und
Sozialwissenschaften Moskau

HCE: Heidelberg Center for the Environment

IEEE: Institute of Electrical and Electronics Engineers

IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

MTF: Medizinisch-technischer Fortschritt

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment

STOA: Science and Technology Options Assessment Panel

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TRANSFORuM: Transforming European Transport through an Active
Actors Forum

USA: United States of America


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================