Home | english |  Sitemap | Impressum | KIT

zur Übersichtsseite aller ITAS-Publikationen

Bestell- und Suchmöglichkeiten
(Information zu den Bestell- und Suchmöglichkeiten hier)

Beim Verlag oder im Onlinebuchhandel bestellen

edition sigma
Amazon.de
Weltbild.de

Als E-Book bestellen

Libreka

Beim Buchhändler über eine Onlineplattform bestellen

Buchhandel.de
Libri.de
Buchkatalog.de

Im Buchantiquariat suchen und bestellen

Abebooks.de
zvab.com

In Bibliothekskatalogen und Buchvolltextdatenbanken suchen

KVK
Libreka
SWB
Google Buchsuche
WorldCat
DNB

Krings, B.-J.

Brain drain or brain gain?
Changes of work in knowledge-based societies

Berlin: edition sigma 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 14) ISBN 978-3-89404-944-7, 338 S., engl. brosch., 24,90 Euro
Titelbild - Contents - Preface

Zusätzlich als E-Book verfügbar: ISBN 9783836009447, 338 S., PDF, 6,4 MB, 21,90 Euro


Titelbild Titelinformation des Verlags:
Die gesellschaftstheoretisch orientierte Debatte über Merkmale und Entwicklungstendenzen von Wissensgesellschaften wird seit langem und in vielen Facetten geführt. Große Bedeutung haben dabei die Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Verwissenschaftlichung des ökonomischen Systems. Indem Arbeitsprozesse in Daten und Informationen als wissenstechnische Prozeduren übersetzt werden, gewinnt Wissen an Bedeutung in der industriellen und Dienstleistungsproduktion und führt zu neuen Organisationsstrukturen von Ökonomien. Dieser Band greift - angelehnt an aktuelle empirisch ausgerichtete Forschungsarbeiten im europäischen Kontext - zahlreiche Aspekte dieses Wandels auf. Die Beiträge reflektieren ihn übergreifend sowie anhand dreier spezifischer Untersuchungsfelder: Industrie, neue berufliche Qualifikationen sowie Geschlechtergerechtigkeit. Hierbei wird deutlich, dass diese Bereiche durch die technologische und organisatorische Dynamik selbst stark unter Veränderungsdruck geraten sind. Die Schaffung neuer Wissensprozesse ruft komplexe und vielschichtige soziale Prozesse hervor, die nicht generalisierend bewertet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden müssen.