Juliane Jörissen, Reinhard Coenen
Berlin: edition sigma 2007, Reihe: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 20, ISBN 978-3-89404-829-7, 282 Seiten, 22,90 Euro
[Vorwort]
[Zusammenfassung]
Inhalt
Zusammenfassung | 9 | |||
Vorwort | 31 | |||
Teil I Ausgangslage | 33 | |||
1 | Flächennutzung in Deutschland | 33 | ||
1.1 | Zur Bedeutung der Ressource Boden | 33 | ||
1.2 | Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke | 35 | ||
1.3 | Folgen der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke | 44 | ||
1.4 | Trendwende im Flächenverbrauch? | 48 | ||
2 | Ziele einer nachhaltigen Flächennutzung | 52 | ||
2.1 | Pro und Kontra quantitative Reduktionsziele | 52 | ||
2.2 | Zur Notwendigkeit einer Differenzierung der Zielsetzung | 57 | ||
3 | Demografischer Wandel in Deutschland als Randbedingung der künftigen Flächennutzung | 59 | ||
3.1 | Entwicklung von Bevölkerung und Altersstruktur | 60 | ||
3.2 | Der demografische Wandel in regionaler und siedlungsstruktureller Ausprägung | 63 | ||
3.3 | Zukünftige Entwicklung der Wohnflächennachfrage | 67 | ||
3.4 | Zukünftige Entwicklung der Nachfrage nach Büro- und Gewerbeflächen | 74 | ||
3.5 | Auswirkungen des demografischen Wandels auf Stadtentwicklung, Infrastruktur und Kommunalfinanzen | 75 | ||
3.6 | Schlussfolgerungen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche | 77 | ||
4 | Die Situation der Kommunen | 79 | ||
4.1 | Interkommunaler Wettbewerb und Baulandangebot | 79 | ||
4.2 | Die finanzielle Misere der Kommunen | 80 | ||
4.3 | Zur Notwendigkeit einer umfassenden kommunalen Finanzreform | 90 | ||
Teil II Reformdebatte | 93 | |||
1 | Das planungsrechtliche Instrumentarium zur Steuerung der Flächennutzung | 93 | ||
1.1 | Das Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 und die UVPG-Novelle 2001 | 93 | ||
1.2 | Das Europarechtsanpassungsgesetz | 100 | ||
1.3 | Defizite des geltenden Planungsrechts | 111 | ||
1.4 | Weitergehender Reformbedarf | 116 | ||
2 | Regionale Kooperation als Perspektive? | 119 | ||
2.1 | Rahmenbedingungen interkommunaler Kooperation | 120 | ||
2.2 | Informelle Kooperationsansätze | 123 | ||
2.3 | Formelle Kooperationsansätze | 132 | ||
2.4 | Sektorale Kooperation | 150 | ||
2.5 | Bewertung der bisherigen Erfahrungen aus der Perspektive einer nachhaltigen Flächennutzung | 158 | ||
2.6 | Bestehende Kooperationshemmnisse und Reformbedarf | 161 | ||
2.7 | Ergebnisse der TAB-Umfrage zu den Potenzialen der Kooperation | 163 | ||
3 | Informatorische Instrumente | 167 | ||
3.1 | Förderung des Problembewusstseins zum Flächenverbrauch | 168 | ||
3.2 | Unzureichendes Wissen über die wahren Kosten von Neuerschließungen und des Bauens und Wohnens im suburbanen Raum | 169 | ||
3.3 | Baulandkataster und andere Flächeninformationssysteme | 170 | ||
3.4 | Verbesserung der Flächenstatistik | 171 | ||
3.5 | Fazit | 172 | ||
4 | Fiskalische Instrumente | 173 | ||
4.1 | Grunderwerbsteuer | 174 | ||
4.2 | Grundsteuer | 177 | ||
4.3 | Eine reformierte Grundsteuer im Rahmen einer Reform der kommunalen Steuern | 190 | ||
4.4 | »Ökologisierung« des kommunalen Finanzausgleichs – Pro und Kontra | 194 | ||
5 | Ökonomische Anreizinstrumente | 199 | ||
5.1 | Instrumente zur Lenkung des Flächenausweisungsverhaltens der Kommunen | 200 | ||
5.2 | Instrumente zur unmittelbaren Lenkung der Flächeninanspruchnahme durch private Bauherren und Investoren | 214 | ||
6 | Finanzielle Förderinstrumente | 217 | ||
6.1 | Wohnungsbauförderung durch Bund und Länder | 218 | ||
6.2 | Städtebauförderung | 232 | ||
6.3 | Sonstige Förderinstrumente mit Flächenrelevanz | 238 | ||
7 | Simulationsanalysen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke | 240 | ||
7.1 | Der zukünftige Flächenverbrauch unter der Annahme unveränderter Rahmenbedingungen – die Basisprognose | 242 | ||
7.2 | Die möglichen Auswirkungen einzelner flächenpolitischer Instrumente oder Maßnahmen | 244 | ||
7.3 | Eingriffsintensitäten und Auswirkungen von Maßnahmenbündeln | 251 | ||
8 | Kernaussagen und Schlussfolgerungen | 255 | ||
Literatur | 265 | |||
1 | In Auftrag gegebene Gutachten | 265 | ||
2 | Weitere Literatur | 265 | ||
Anhang | 279 | |||
1 | Tabellenverzeichnis | 279 | ||
1 | Abbildungsverzeichnis | 279 | ||
3 | Abkürzungsverzeichnis | 280 |