|
VORWORT
|
9 |
|
ZUSAMMENFASSUNG
|
11 |
| I |
EINLEITUNG |
29 |
| II |
FÖRDERN INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN DIE ENTWICKLUNG? |
35 |
| |
1. |
IKT-Einsatz und Wirtschaftswachstum
|
36 |
| |
1.1 |
Entwickelte Länder
|
36 |
| |
1.2 |
Entwicklungsländer
|
37 |
| |
2. |
Ungleichheit und soziale Entwicklung
|
38 |
| |
3. |
IKT und die UN-Millenniumsentwicklungsziele
|
40 |
| |
4. |
Fokussierung des IKT-Einsatzes auf die Millenniumsentwicklungsziele
|
45 |
| |
4.1 |
Der Beitrag von IKT zur Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele
|
46 |
| |
4.2 |
Kritik am IKT-Einsatz für die Millenniumsentwicklungsziele
|
48 |
| |
5. |
Fazit
|
52 |
| III |
AUSGANGSLAGE IN SUBSAHARA-AFRIKA |
55 |
| |
1. |
Historische Voraussetzungen und sozioökonomische Ausgangsbedingungen
|
55 |
| |
2. |
Rahmenbedingungen und Ausprägungen des IKT-Einsatzes
|
60 |
| |
2.1 |
Telekommunikationsreform und IKT-Politik
|
60 |
| |
2.2 |
IKT-Infrastruktur in Subsahara-Afrika
|
64 |
| |
2.3 |
IKT-Nutzung in Subsahara-Afrika
|
70 |
| |
3. |
Fazit
|
80 |
| IV |
DEMOKRATIE, GOOD GOVERNANCE UND ZIVILGESELLSCHAFT |
83 |
| |
1. |
Ausgangslage
|
84 |
| |
1.1 |
Schlüsselkonzepte und zentrale Aspekte der Thematik
|
84 |
| |
1.2 |
Ausgangslage in Afrika
|
88 |
| |
2. |
Staatshandeln
|
95 |
| |
2.1 |
Potenziale und Erfolge des E-Government
|
95 |
| |
2.2 |
E-Partizipation und E-Parlamente
|
105 |
| |
2.3 |
IKT und lokale Governance
|
111 |
| |
2.4 |
Übergreifende Einschätzung
|
114 |
| |
3. |
Zivilgesellschaft und politische Öffentlichkeit
|
115 |
| |
3.1 |
Ausgangslage in Subsahara-Afrika
|
116 |
| |
3.2 |
Zivilgesellschaftliche Akteure
|
123 |
| |
3.3 |
Politische Öffentlichkeit
|
136 |
| |
3.4 |
Übergreifende Einschätzung zur Rolle des Internets
|
149 |
| V |
IKT-EINSATZ IM BEREICH DER WIRTSCHAFT |
153 |
| |
1. |
Wirtschaft und Handel in Subsahara-Afrika
|
153 |
| |
2. |
Zum Stand des IKT-Einsatzes in der Wirtschaft
|
157 |
| |
2.1 |
IKT-Einsatz bei informellen und formellen Klein- und Mittelunternehmen
|
158 |
| |
2.2 |
E-Business und E-Commerce im formellen Wirtschaftssektor
|
162 |
| |
2.3 |
Erschließung neuer Märkte und Kunden
|
164 |
| |
3. |
E-Geld und M-Banking: Innovative mobilfunkgestützte Anwendungen
|
166 |
| |
4. |
Fazit
|
169 |
| VI |
BILDUNG, FORSCHUNG UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG |
173 |
| |
1. |
Wissensgesellschaften und Braindrain
|
175 |
| |
2. |
Bildung für Kinder und Jugendliche
|
176 |
| |
2.1 |
Ausgangslage in Subsahara-Afrika
|
176 |
| |
2.2 |
IKT in Schulen und der Lehrerweiterbildung
|
178 |
| |
2.3 |
»100-Dollar-Laptops«
|
186 |
| |
3. |
Hochschulen, Forschung und Technologie
|
192 |
| |
3.1 |
Ausgangslage in Afrika
|
193 |
| |
3.2 |
Innerafrikanische politische Aktivitäten
|
194 |
| |
3.3 |
Hochschulen, Forschung und Internetnutzung
|
196 |
| |
3.4 |
Technologieentwicklung im IKT-Bereich
|
206 |
| |
4. |
Internet, IKT und grundlegende Bedarfe
|
209 |
| VII |
IKT IN DER PARTNERSCHAFT MIT AFRIKA UND DER DEUTSCHEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT |
213 |
| |
1. |
Deutsche Positionen und Aktivitäten
|
213 |
| |
1.1 |
IKT als Herausforderung für die deutsche EZ
|
214 |
| |
1.2 |
Deutsches Engagement
|
218 |
| |
2. |
Handlungsoptionen in Bezug auf Afrika
|
222 |
| |
2.1 |
Grundlegende Voraussetzungen einer entwicklungsförderlichen IKT-Nutzung
|
224 |
| |
2.2 |
Good Governance, Demokratie und Stärkung der Zivilgesellschaft
|
226 |
| |
2.3 |
Afrikabild in Deutschland und Rolle der Diaspora
|
239 |
| |
2.4 |
Bildung, Wissenschaft und IKT-Kompetenzen
|
241 |
| |
2.5 |
Afrikabezogene Handlungsoptionen im Überblick
|
249 |
| |
3. |
IKT-Strategien in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Vorschläge zur Diskussion
|
250 |
| VIII |
LITERATUR |
255 |
| |
1. |
In Auftrag gegebene Gutachten
|
255 |
| |
2. |
Weitere Literatur
|
255 |
|
ANHANG
|
271 |
| |
1. |
Tabellenverzeichnis
|
271 |
| |
2. |
Abbildungsverzeichnis
|
271 |
| |
3. |
Abkürzungsverzeichnis
|
272 |