| 
   ZUSAMMENFASSUNG
   | 
  5 | 
 
 
  | I | 
  EINLEITUNG | 
  31 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Hintergrund und zentrale Aspekte des Themas
   | 
  31 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Beauftragung, Zielsetzung und Vorgehensweise
   | 
  32 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Kooperation mit Gutachterinnen und Gutachtern
   | 
  35 | 
 
  
  |   | 
  4. | 
  
   Aufbau des Berichts
   | 
  36 | 
 
  
  |   | 
  5. | 
  
   Zur Verwendung des Begriffs Enhancement
   | 
  38 | 
 
 
  | II | 
  MENSCHLICHE LEISTUNG UND IHRE PHARMAKOLOGISCHE BEEINFLUSSUNG | 
  41 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Begriffe und biologische Grundlagen
   | 
  42 | 
 
 
  |   | 
  1.1 | 
  
   Menschliche Leistungen
   | 
  42 | 
 
 
  |   | 
  1.2 | 
  
   Menschliche Fähigkeiten
   | 
  46 | 
 
  |   | 
  1.3 | 
  
   Möglichkeiten und Grenzen der Quantifizierung von Leistungen und Fähigkeiten
   | 
  47 | 
 
 
  |   | 
  1.4 | 
  
   Biologische Grundlagen
   | 
  51 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Ansatzpunkte und Grenzen der Verbesserung menschlicher Fähigkeiten
   | 
  55 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Pharmakologisch wirksame Substanzen
   | 
  58 | 
 
 
  |   | 
  3.1 | 
  
   Psychostimulanzien
   | 
  59 | 
 
 
  |   | 
  3.2 | 
  
   Substanzen gegen Dopaminmangel
   | 
  73 | 
 
 
  |   | 
  3.3 | 
  
   Antidepressiva
   | 
  77 | 
 
 
  |   | 
  3.4 | 
  
   Antidementiva
   | 
  79 | 
 
 
  |   | 
  3.5 | 
  
   Beta-Blocker
   | 
  82 | 
 
 
  |   | 
  3.6 | 
  
   Mögliche zukünftige Neuroenhancer?
   | 
  84 | 
 
  
  |   | 
  4. | 
  
   Andere Substanzen: pflanzliche Inhaltsstoffe
   | 
  85 | 
 
  |   | 
  4.1 | 
  
   Substanzen aus dem Bereich Heilpflanzen und Naturmedizin
   | 
  87 | 
 
 
  |   | 
  4.2 | 
  
   B-Vitamine
   | 
  89 | 
 
 
  |   | 
  4.3 | 
  
   Ungesättigte Fettsäuren
   | 
  93 | 
 
 
  |   | 
  4.4 | 
  
   Tyrosin
   | 
  94 | 
 
 
  |   | 
  5. | 
  
   Kognitives Training und sonstige Methoden
   | 
  94 | 
 
 
  |   | 
  5.1 | 
  
   Psychologisch fundierte Trainingsmaßnahmen
   | 
  94 | 
 
 
  |   | 
  5.2 | 
  
   Nichtinvasive technische Mittel
   | 
  96 | 
 
  
  |   | 
  6. | 
  
   Fazit
   | 
  98 | 
 
 
  | III | 
  ENHANCEMENTSUBSTANZEN ALS LEBENS- ODER ARZNEIMITTEL?
  RECHTLICHE ABGRENZUNG, NORMATIVER UMGANG UND VERBREITUNGSWEGE | 
  103 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Substanzdefinition und Abgrenzung
   | 
  104 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Normativer Umgang mit Lebensmitteln
   | 
  107 | 
 
 
  |   | 
  2.1 | 
  
   Missbrauchsprinzip
   | 
  107 | 
 
 
  |   | 
  2.2 | 
  
   Unterkategorien, Verkehrsfähigkeit
   | 
  108 | 
 
 
  |   | 
  2.3 | 
  
   Wirksamkeitsnachweis und Informationspflichten
   | 
  111 | 
 
 
  |   | 
  2.4 | 
  
   Marktakteure: Einstellungen und Verhalten
   | 
  114 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Normativer Umgang mit Arzneimitteln
   | 
  118 | 
 
 
  |   | 
  3.1 | 
  
   Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt
   | 
  119 | 
 
 
  |   | 
  3.2 | 
  
   Arzneimittelforschung: Standards für die Wissensgenerierung und Zulassung
   | 
  120 | 
 
 
  |   | 
  3.3 | 
  
   Verkehrsfähigkeit
   | 
  131 | 
 
 
  |   | 
  3.4 | 
  
   Information und Werbung
   | 
  133 | 
 
 
  |   | 
  3.5 | 
  
   Apotheker und Ärzte: Schlüsselpersonen für das Inverkehrbringen und den Gebrauch
   | 
  144 | 
 
 
  |   | 
  3.6 | 
  
   Kostenträger und Gesundheitsmärkte
   | 
  155 | 
 
  
  |   | 
  4. | 
  
   Die Verbraucherseite: Befunde zum Arzneimitteleinsatz zur Leistungssteigerung
   | 
  168 | 
 
 
  |   | 
  4.1 | 
  
   Empirische Befunde zur pharmakologischen Leistungssteigerung
   | 
  169 | 
 
  
  |   | 
  4.2 | 
  
   Umgang mit möglichen Folgekosten durch die Einnahme von (Enhancement-)Substanzen
   | 
  175 | 
 
  
  |   | 
  5. | 
  
   Fazit
   | 
  177 | 
 
 
  | IV | 
  DIE DEBATTE ÜBER ENHANCEMENT IN ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN | 
  183 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Die ethische Debatte über Enhancement
   | 
  183 | 
 
 
  |   | 
  1.1 | 
  
   Definitions- und Abgrenzungsprobleme
   | 
  184 | 
 
 
  |   | 
  1.2 | 
  
   Ethische Prinzipien nach Beauchampf und Childress
   | 
  188 | 
 
 
  |   | 
  1.3 | 
  
   Sorgen um die Zukunft der menschlichen Natur
   | 
  193 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Perspektiven der Sozialwissenschaften: Enhancement als Teil eines Medikalisierungsprozesses
   | 
  195 | 
 
 
  |   | 
  2.1 | 
  
   Grenzverschiebungen im engeren Bereich der Medizin: Krankheit, Gesundheit, Heilung, Verbesserung
   | 
  197 | 
 
 
  |   | 
  2.2 | 
  
   Die Subjektebene: Aneignungsformen zwischen sozialem Druck und eigener Gestaltung
   | 
  204 | 
 
 
  |   | 
  2.3 | 
  
   Sozioökonomische Entgrenzungen: vom Gesundheitswesen zum Gesundheitsmarkt
   | 
  211 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Fazir
   | 
  213 | 
 
 
  | V | 
  LEISTUNGSSTEIGERNDE MITTEL DER ZUKUNFT - EIN ERWEITERUNGSSZENARIO | 
  217 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Entwicklung von leistungssteigernden Pharmaka im derzeitigen Forschungs- und Innovationssystem
   | 
  219 | 
 
 
  |   | 
  1.1 | 
  
   Akteure der pharmakologischen Wirkstoffforschung und -entwicklung
   | 
  220 | 
 
    | 
  1.2 | 
  
   Bisherige Entwicklungs- und Verbreitungspfade
   | 
  228 | 
 
    | 
  2. | 
  
   Elemente und Implikationen eines Erweiterungsszenarios
   | 
  232 | 
 
 
  |   | 
  2.1 | 
  
   Bisherige rechtliche Restriktionen - notwendige Veränderungen
   | 
  234 | 
 
 
  |   | 
  2.2 | 
  
   Forschung und Entwicklung von Marktzulassung
   | 
  237 | 
 
 
  |   | 
  2.3 | 
  
   Anforderungen an eine Langzeitüberwachung
   | 
  243 | 
 
 
  |   | 
  2.4 | 
  
   Mögliche Konsequenzen für das Gesundheitssystem
   | 
  244 | 
 
 
  |   | 
  2.5 | 
  
   Rückwirkungen auf das Innovationssystem
   | 
  248 | 
 
 
  |   | 
  2.6 | 
  
   Fazit: mögliche Auslösebedingungen des Erweiterungsszenarios
   | 
  249 | 
 
 
  | VI | 
  DOPING UND ENHANCEMENT: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPORT UND BERUFSLEBEN | 
  251 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Zum Dopingkurs: Argumentationen und Rechtfertigungsmuster
   | 
  252 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Dopingspirale: Quantitätsgesetz und Drop-out
   | 
  254 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Pharmakologische Leistungssteigerung: abweichendes, aber angepasstes Verhalten?
   | 
  256 | 
 
 
  |   | 
  4. | 
  
   Pathologische Aspekte der Hochleistung
   | 
  261 | 
 
 
  |   | 
  5. | 
  
   Prävention: Strategien gegen eine weitere Medikalisierung?
   | 
  264 | 
 
 
  |   | 
  6. | 
  
   Fazit
   | 
  266 | 
 
  
  | VII | 
  RESÜMEE UND HANDLUNGSFELDER | 
  269 | 
 
 
  | 
   LITERATUR
   | 
  282 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   In Auftrag gegebene Gutachten
   | 
  282 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Weitere Literatur
   | 
  282 | 
 
 
  | 
   ANHANG
   | 
  302 | 
 
 
  |   | 
  1. | 
  
   Tabellenverzeichnis
   | 
  302 | 
 
 
  |   | 
  2. | 
  
   Abbildungsverzeichnis
   | 
  303 | 
 
 
  |   | 
  3. | 
  
   Abkürzungsverzeichnis
   | 
  303 |