KIT-Logo

Christoph Revermann, Bärbel Hüsing

Fortpflanzungsmedizin
Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Fortschritte und Folgen

Berlin: edition sigma 2011, Reihe: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Bd. 32, ISBN 978383608132-0, 278 S., kart., 24.90 Euro
[ Einleitung ] [ Zusammenfassung ] [ mehr zum Buch ]

INHALT

ZUSAMMENFASSUNG 9
I EINLEITUNG 21
  1. Beauftragung und Anliegen des Berichts 23
  2. Gutachter und Danksagung 26
II FERTILITÄTSSTÖRUNGEN UND VERFAHREN DER ASSISTIERTEN REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE (ART) 27
  1. Fertilität, Infertilität und Sterilität 27
  2. Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen 30
  2.1 Medizinische Diagnostik weiblicher Fertilitätsstörungen 32
  2.2 Medizinische Diagnostik männlicher Fertilitätsstörungen 34
  2.3 Psychosomatische Diagnostik 35
  2.4 Molekulare Faktoren der Fertilitätsbeeinflussung 36
  2.5 Indikationen für reproduktionsmedizinische Behandlungen 37
  3. Reproduktionsmedizinische Verfahren 40
  3.1 Chirurgische Eingriffe 40
  3.2 In-vitro-Fertilisation (IVF) 41
  3.3 Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 43
  3.4 Qualitätsbeurteilung von Gameten, imprägnierten Eizellen und Embryonen 44
  3.5 Kryokonservierung 47
III ASSISTIERTE REPRODUKTION IN DER KLINISCHEN PRAXIS 49
  1. Assistierte Reproduktion in Deutschland 52
  1.1 Versorgung mit ART 52
  1.2 Erfolgsraten der ART 56
  1.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 63
  2. Assistierte Reproduktion in Europa 66
  2.1 Versorgung mit ART 67
  2.2 Erfolgsraten der ART 72
  2.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 76
  3. Assistierte Reproduktion in den USA 82
  3.1 Versorgung mit ART 82
  3.2 Erfolgsraten der ART 84
  3.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 87
  4. Assistierte Reproduktion weltweit 89
  4.1 Versorgung mit ART 89
  4.2 Erfolgsraten der ART 92
  4.3 Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 93
  5. Datenkritik 94
  5.1 Vollständigkeit, Qualität, Vergleichbarkeit 94
  5.2 Indikatoren für den "Erfolg" einer ART-Behandlung 95
  6. Diskussion 98
IV FOLGEN UND RISIKEN REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER VERFAHREN 105
  1. Gesundheitliche Risiken für Frauen 108
  1.1 Ovarielle Stimulation 109
  1.2 Eizellentnahme 1114
  1.3 Extrauteringravidität 114
  1.4 Spontanabort 115
  1.5 Bluthochdruck, Präeklampsie, Placenta praevia 116
  1.6 Beckenendlage, Steißgeburt, Kaiserschnitt 117
  1.7 Totgeburten 118
  2. Gesundheitliche Risiken für Kinder 118
  2.1 Angeborene Fehlbildungen 119
  2.2 Fehlerhaftes Imprinting 121
  2.3 Gesundheitszustand in der Perinatalphase 122
  2.4 Gesundheitszustand im Kindesalter 123
  3. Mehrlingsschwangerschaften und -geburten 129
  3.1 Häufigkeiten 129
  3.2 Gesundheitliche Risiken 132
  3.3 Präventionsmaßnahmen 135
  4. Diskussion 140
V PSYCHOSOZIALE ASPEKTE 149
  1. Erleben von Sub- und Infertilität sowie der reproduktionsmedizinischen Behandlungen 149
  1.1 Lebenssituation ungewollt kinderloser Paare 151
  1.2 Entscheidungsmotive für bzw. gegen reproduktionsmedizinische Behandlungen 154
  1.3 Erleben der reproduktionsmedizinischen Behandlung 155
  1.4 Erleben von Schwangerschaft und Geburt 158
  2. Elternschaft und Kindesentwicklung nach reproduktionsmedizinischer Behandlung 159
  2.1 Elternschaft und Kindesentwicklung nach IVF und ICSI 160
  2.2 Elternschaft und Kindesentwicklung nach donogener Behandlung 161
  2.3 Elternschaft nach Embryospende 169
  2.4 Elternschaft nach Leihmutterschaft 170
  2.5 Reproduktives Reisen 171
  3. Organisation der psychosozialen Kinderwunschberatung 174
  3.1 Fachliche Empfehlung zur psychosozialen Beratung 175
  3.2 Inanspruchnahme und Effekte der psychosozialen Kinderwunschberatung 177
  3.3 Integration der psychosozialen Beratung in die medizinische Behandlung 181
  3.4 Qualitätssicherung, Probleme, Perspektiven 191
  4. Diskussion 193
VI RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 201
  1. Rechtsfragen und Rechtslage 201
  2. Das Embryonenschutzgesetz und weitere Regelungen 204
  2.1 Gametenspenden 205
  2.2 Befruchtung und Konservierung 208
  2.3 Elektive Maßnahmen 210
  2.4 Organisation der Reproduktionsmedizin und rechtliche Anforderungen an die Einrichtungen 213
  3. Regulierungen im europäischen Vergleich 218
  4. Diskussion 225
  5. Handlungsoptionen 249
VII SCHLUSSFOLGERUNGEN UND HANDLUNGSOPTIONEN 231
  1. Erfolge und Probleme der ART 232
  2. Psychosoziale Aspekte 204
  3. Rechtliche Aspekte 218
LITERATUR 241
  1. In Auftrag gegebene Gutachten 241
  2. Weitere Literatur 241
Internetlinks 262
ANHANG 265
  1. Tabellenverzeichnis 265
  2. Abbildungsverzeichnis 266
  3. Abkürzungen 269
  4. Glossar 271

 

Erstellt am: 25.03.2010 - Letzte Änderung am: 12.05.2011 - Kommentare an: webmaster