Arnold Sauter

Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2008, TAB-Arbeitsbericht Nr. 128
[Volltext/pdf / 3.223 kb]   [Zusammenfassung]   [Summary]   [Einleitung]


INHALT

ZUSAMMENFASSUNG 5
I EINLEITUNG 31
II TRANSGENE PFLANZEN IN GLOBALER PERSPEKTIVE: AKTIVITÄTEN UND DISKURSE 37
  1. Der weltweite Anbau im Überblick 37
  2. Nutzenfragen: prinzipielle Eignung, Wirkungsebenen und Resultate 42
  2.1 Der übergeordnete Nutzen: Passfähigkeit zu Entwicklungsmodellen 43
  2.2 Der ökonomische Nutzen: Gewinne und Gewinnverteilung 45
  2.3 Der züchterische Nutzen 45
  2.4 Fallbeispiel: »Goldener Reis« 54
  3. Risiken und Risikodebatten 58
  3.1 Gesundheitliche und ökologische Risiken 43
  3.2 Sozioökonomische Risiken 64
  4. Regulierungsbemühungen und -konsequenzen 66
  4.1 Biodiversitätskonvention und Cartagena-Protokoll 67
  4.2 Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen der FAO 71
  4.3 WTO, TRIPS und UPOV: Freihandel und der Schutz geistigen Eigentums 73
  4.4 Standardisierung von Risikoabschätzung und -bewertung? 75
  4.5 Auswirkungen von EU-Regulierung und Anforderungen der LebensmittelIndustrie 77
III VIER LÄNDERSTUDIEN 81
  1. China (M. Schmidt/W. Wei) 82
  1.1 Bedeutung der chinesischen Landwirtschaft 83
  1.2 Transgenes Saatgut in China: Forschung, Entwicklung, kommerzieller Einsatz 89
  1.3 Vorschriften zum Umgang mit GVP 96
  1.4 Wirtschaftliche und agrarökologische Folgen – gesellschaftliche Wahrnehmung und Debatte 103
  2. Brasilien (R. Rehaag, J.G. Batista Rodrigues, M.V. Lisboa) 115
  2.1 Die brasilianische Landwirtschaft 116
  2.2 Transgenes Saatgut in Brasilien: Forschung und kommerzieller Anbau 122
  2.3 Vorschriften zum Umgang mit GVP 132
  2.4 Wirtschaftliche, ökologische, soziale Folgen – gesellschaftliche Debatten und Konflikte 132
  3. Costa Rica (U. Sprenger) 153
  3.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 154
  3.2 Transgenes Saatgut in Costa Rica: Erforschung, Erprobung und Vermehrung 163
  3.3 Vorschriften zum Umgang mit GVP 175
  3.4 Gesellschaftliche Aktivitäten und Debatten 184
  4. Chile (H. Lehmann-Danzinger) 187
  4.1 Die chilenische Landwirtschaft 188
  4.2 Transgenes Saatgut in Chile: Erforschung, Vermehrung und Einfuhr von Futtermitteln 196
  4.3 Vorschriften zum Umgang mit GVP 208
  4.4 Gesellschaftliche Debatte 214
IV DIE FALLSTUDIEN: VERGLEICH UND DISKUSSION 217
  1. Gegenüberstellung der Hauptergebnisse 217
  1.1 China 217
  1.2 Brasilien 219
  1.3 Costa Rica 221
  1.4 Chile 223
  2. Diskussion 225
  2.1 Forschung und Entwicklung 225
  2.2 Ökonomische Resultate des Anbaus 228
  2.3 Sozioökonomische Aspekte und Fragen der Teilhabe 240
  2.4 Risiken: Erfassung, Bewertung und Regulierung 244
V FAZIT UND AUSBLICK 255
  1. Stand und Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts – ein kurzes Resümee 255
  2. Zukünftige Bedeutung und Handlungsperspektiven 258
  2.1 Grüne Gentechnik als landwirtschaftliche Zukunftsoption? 259
  2.2 Förderung von Kapazitäten und Rahmenbedingungen im Bereich Biosicherheit und Regulierung 266
  3. Schlussbemerkung 268
LITERATUR 269
  1. In Auftrag gegebene Gutachten 269
  2. Weitere Literatur 269
ANHANG 287
  1. Tabellenverzeichnis 287
  2. Abbildungsverzeichnis 288

 

Erstellt am: 24.04.2009 - Kommentare an: webmaster