| ZUSAMMENFASSUNG | 5 | 
 
  | I | EINLEITUNG | 21 | 
 
  |  | 1 | Thematischer Hintergrund | 22 | 
 
  |  | 1.1 | eLearning – Definition und Varianten | 25 | 
 
  |  | 1.2 | Pädagogisch-didaktische Konzepte | 26 | 
 
  |  | 1.3 | Neue Lernformen und Elemente von eLearning | 28 | 
 
  |  | 2 | Anliegen und Struktur des Berichts | 30 | 
 
  |  | 3 | Zusammenarbeit mit Gutachtern | 31 | 
 
  | II | DISKUSSIONSSTAND UND INFORMATIONSANGEBOTE | 33 | 
 
  |  | 1 | Informationsquellen | 36 | 
 
  |  | 2 | Europäischer Kontext | 40 | 
 
  | III | MEDIENNUTZUNG IN HAUSHALTEN UND SCHULEN DEUTSCHLANDS | 45 | 
 
  |  | 1 | Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen | 46 | 
 
  |  | 1.1 | Haushaltsausstattung und Medienbesitz | 46 | 
 
  |  | 1.2 | Computernutzung von Kindern und Jugendlichen | 47 | 
 
  |  | 1.3 | Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen | 49 | 
 
  |  | 2 | Mediennutzung in Schulen | 51 | 
 
  |  | 2.1 | Computerausstattung | 53 | 
 
  |  | 2.2 | Internetanbindung | 56 | 
 
  |  | 2.3 | Softwareausstattung und -nutzung | 57 | 
 
  |  | 2.4 | IKT-Wartung, IT-Support und Administration | 58 | 
 
  |  | 2.5 | Nutzung der Computer an den Schulen | 59 | 
 
  |  | 2.6 | Einstellung der Lehrpersonen zur IKT-Nutzung | 62 | 
 
  |  | 3 | Resümee | 64 | 
 
  | IV | eLEARNING IN DEUTSCHEN SCHULEN | 67 | 
 
  |  | 1 | Strukturelle Rahmenbedingungen | 67 | 
 
  |  | 1.1 | eLearning in den Schulgesetzen | 68 | 
 
  |  | 1.2 | eLearning in den Lehrplänen | 69 | 
 
  |  | 2 | Initiativen, Programme und Projekte zur Förderung des eLearnings | 71 | 
 
  |  | 2.1 | Bundesweite und länderübergreifende Aktivitäten | 71 | 
 
  |  | 2.2 | Aktivitäten auf Ebene der Länder | 73 | 
 
  |  | 3 | Resümee | 82 | 
 
  | V | eLEARNING IN ENGLISCHEN SCHULEN | 85 | 
 
  |  | 1 | Zentrale IKT-Akteure im Bildungsbereich | 86 | 
 
  |  | 2 | eLearning-Strategien | 90 | 
 
  |  | 3 | Schulausstattung mit Computer und Internet | 98 | 
 
  |  | 4 | Resümee | 103 | 
 
  | VI | eLEARNING IN SCHWEIZERISCHEN SCHULEN | 107 | 
 
  |  | 1 | Zentrale IKT-Akteure im Bildungsbereich | 108 | 
 
  |  | 2 | eLearning-Strategien | 111 | 
 
  |  | 3 | Schulausstattung mit Computer und Internet | 116 | 
 
  |  | 4 | Resümee | 118 | 
 
  | VII | eLEARNING IN FINNISCHEN SCHULEN | 121 | 
 
  |  | 1 | Zentrale IKT-Akteure im Bildungsbereich | 123 | 
 
  |  | 2 | eLearning-Strategien | 125 | 
 
  |  | 3 | Schulausstattung mit Computer und Internet | 130 | 
 
  |  | 4 | Resümee | 135 | 
 
  | VIII | SCHLUSSFOLGERUNGEN | 137 | 
 
  |  | 1 | Voraussetzungen für schulisches eLearning | 137 | 
 
  |  | 2 | Erfolgskriterien schulischer eLearning-Aktivitäten | 140 | 
 
  |  | 3 | Computernutzung und Schülerleistungen | 142 | 
 
  |  | 4 | Herausforderungen für schulisches eLearning | 146 | 
 
  |  | 4.1 | Rahmenbedingungen | 147 | 
 
  |  | 4.2 | Zielgruppenorientierung | 151 | 
 
  |  | 4.3 | Medien- und IKT-Ausstattung | 154 | 
 
  |  | 4.4 | Weitere Studien | 155 | 
 
  | LITERATUR | 159 | 
 
  |  | 1 | In Auftrag gegebenes Gutachten | 159 | 
 
  |  | 2 | Weitere Literatur | 159 | 
 
  | ANHANG | 165 | 
 
  |  | 1 | Tabellenverzeichnis | 165 | 
 
  |  | 2 | Lernsoftware – lerntheoretische und mediendidaktische Aspekte | 166 | 
 
  |  | 2.1 | Lernsoftware in der Vorschule | 168 | 
 
  |  | 2.2 | Lernsoftware in der Sonderpädagogik | 169 | 
 
  |  | 2.3 | Lernsoftware in der Grundschule | 170 | 
 
  |  | 2.4 | Lernsoftware in der Sekundarstufe | 171 | 
 
  |  | 3 | eLearning-Aktivitäten von Bund und Ländern | 174 |