Banse, G.; Meier, B.; Wolffgramm, H. (Hrsg.)
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2002
(Wissenschaftliche Berichte, FZKA 6697)
Inhalt
| 1 |
Zur Konzeption eines allgemeinen Technikbildes Horst Wolffgramm |
7 | ||
| 1.1 | Zur Charakteristik der Fortschritte auf dem Gebiet der Technikwissenschaften | 7 | ||
| 1.2 | Zur Theorie des Weltbildes | 11 | ||
| 1.3 | Inhaltskomponenten eines wissenschaftlich fundierten Technikbildes | 12 | ||
| 2 |
Einführung in den Schwerpunkt I: Fachwissenschaftlich-philosophische Gesichtspunkte Gerhard Banse |
15 | ||
| 3 |
Technikphilosophische und allgemeintechnische Herausforderungen Gerhard Banse |
19 | ||
| 3.1 | Einleitung | 19 | ||
| 3.2 | Gesamtsicht der Technik (Technikbild; Technikkonzept) | 21 | ||
| 3.3 | Technikgenese | 26 | ||
| 3.4 | Kognitive und methodologische Grundlagen der Technikwissenschaften | 30 | ||
| 3.5 | Allgemeintechnische Ansätze als adäquate wissenschaftliche Darstellung | 34 | ||
| 4 |
Das Technische und das Nicht-Technische. Eine grundlegende Unterscheidung und ihre kulturelle Bedeutung Armin Grunwald |
37 | ||
| 4.1 | Technikbilder und Technikbegriff | 37 | ||
| 4.2 | Technik als Reflexionsbegriff | 38 | ||
| 4.3 | Das Technische in der Kultur | 44 | ||
| 4.4 | Jenseits technischer Rationalität | 46 | ||
| 5 |
Zur Bestimmung des Verhältnisses von Technik und Naturwissenschaft in der Allgemeinbildung Ulrich Schmidt |
49 | ||
| 5.1 | Problemstellung | 49 | ||
| 5.2 | Lösungsansatz | 51 | ||
| 5.3 | Demonstrationsbeispiel | 54 | ||
| 5.4 | Zusammenfassung | 57 | ||
| 6 |
Technik-Leitbilder - Technikbilder - Technikgeschichte Torsten Meyer |
59 | ||
| 6.1 | Einleitung | 59 | ||
| 6.2 | Leitbilder der Technik und Technikbilder | 59 | ||
| 6.2.1 | Akteursebene der technischen Intelligenz | 61 | ||
| 6.2.2 | Akteursebene der Techniknutzer | 62 | ||
| 6.3 | Technikgeschichte und Technikbild | 63 | ||
| 7 |
Die historische Dimension des technischen Wandels Thomas Hänseroth, Klaus Mauersberger |
65 | ||
| 8 |
Neue Bilder? Klaus Kornwachs |
69 | ||
| 9 |
Reflexionen über Technik - Perspektiven aus technikphilosophischer Sicht Käthe Friedrich |
75 | ||
| 10 |
Technikbilder und Technikbeurteilung in der Bevölkerung Fritz Gloede |
81 | ||
| 10.1 | Gliederung | 81 | ||
| 10.2 | Zusammenfassung | 81 | ||
| 11 |
Zu den Gesetzmäßigkeiten der Technikentwicklung Rudolf Reichel |
83 | ||
| 11.1 | Analogien zwischen technischer und biotischer Evolution | 83 | ||
| 11.2 | Selektionskriterien für technische Lösungen | 84 | ||
| 11.3 | Charakteristische Stufen der technischen und biotischen Evolution | 85 | ||
| 11.4 | Bifurkationspunkte der technischen Evolution | 87 | ||
| 11.5 | Verzweigungs- und Kombinationsprozesse | 88 | ||
| 11.6 | Die Herausbildung von Nahrungsk | 90 | ||
| 11.7 | Weitere Beispiele der Evolution in der Informationstechnik | 91 | ||
| 12 |
Zur Herausbildung einer Allgemeinen Prozesstechnik der Stoffwandlung im Rahmen der Allgemeinen Technologie Ernst Otto Reher, Gerhard Banse |
95 | ||
| 12.1 | Einführung | 95 | ||
| 12.2 | Kennzeichnung der Ausgangssituation zur Herausbildung der Allgemeinen Prozesstechnik in der Stoffwandlungstechnik | 99 | ||
| 12.3 | Disziplinübergreifendes Konzept zur Entwicklung der Allgemeinen Prozesstechnik | 102 | ||
| 12.4 | Zu erwartender Nutzen aus der Allgemeinen Prozesstechnik | 105 | ||
| 13 |
Einführung in den Schwerpunkt II: Fachdidaktische Gesichtspunkte Bernd Meier |
107 | ||
| 14 |
Technikbilder im Kopf Hans-Joachim Laabs |
111 | ||
| 14.1 | Zum Gegenstand Technik | 113 | ||
| 14.2 | Technik wahrnehmen, erkennen und speichern | 114 | ||
| 14.3 | Technik erleben | 120 | ||
| 14.4 | Edukativ nutzbare Erlebensgrundlagen | 123 | ||
| 15 |
Zwölf Thesen zur Soziotechnik Gottfried Schneider |
131 | ||
| 16 |
Didaktische Prinzipien innerhalb der allgemeinen
technischen Bildung Hans Schulte |
135 | ||
| 16.1 | Prinzip der mehrperspektivischen Erschließung von technischen Inhalten | 135 | ||
| 16.2 | Prinzip der Theorie-Praxis-Verschränkung | 137 | ||
| 16.3 | Prinzip der kreativen Problemlösung | 138 | ||
| 16.4 | Prinzip des Freilegens der Invarianten innerhalb der Technik | 139 | ||
| 17 |
Techniktheorie und Technikdidaktik.
Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis Wilfried Schlagenhauf |
141 | ||
| 18 |
Zusammenhänge zwischen Technikentwicklung und
weiterer Ausgestaltung der Technikdidaktik Andreas Hüttner |
149 | ||
| 18.1 | Technik - Bezugswissenschaft der Technikdidaktik | 149 | ||
| 18.2 | Technische Trends - Bildungskonsequenzen | 152 | ||
| 18.3 | Fachdidaktische Konzepte zur vorberuflichen Technikbildung | 153 | ||
| 18.4 | Das technikdidaktische Interaktionsmodell | 156 | ||
| 19 |
Curriculumentwicklung für eine arbeitsorientierte Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I Bernd Meier, Hermann Zöllner |
159 | ||
| 19.1 | Einführung | 159 | ||
| 19.2 | Verständnis von Technik, Arbeit und Wirtschaft - Ansprüche aus Sicht der Curriculumentwicklung | 160 | ||
| 19.3 | Skizze zum didaktischen Modell zur Erschließung der Arbeits- und Wirtschaftswelt | 163 | ||
| 19.4 | Beispiel Warenwirtschaftssystem | 168 | ||
| 19.5 | Zusammenfassung | 172 | ||
| 20 |
Technik und allgemeintechnische Erziehung Janina Pieranska, Wladyslaw Pieranski |
175 | ||
| 21 |
Technik in allgemeinbildenden Schulen:
Sekundarstufe II - Ansätze und Perspektiven Rolf Oberliesen |
177 | ||
| 21.1 | Technische Bildung als Allgemeinbildung - Traditionen und curriculare Entwicklungen | 177 | ||
| 21.2 | Technische Bildung in der Reformperspektive der gymnasialen Oberstufe | 180 | ||
| 21.3 | Curriculare Ansätze und Erfahrungen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt | 184 | ||
| 21.4 | Zukunft technischer Bildung in der gymnasialen Oberstufe - Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 189 | ||
| 22 |
Positionen zur Technikdidaktik - Gymnasiale Oberstufe Olaf Czech |
195 | ||
| 22.1 | Technik - Bereich der Allgemeinbildung | 195 | ||
| 22.2 | Technik im Fächerkanon der Sekundarstufe II | 198 | ||
| 22.3 | Das allgemeinbildende Fach Technik in der Sekundarstufe II im Land Brandenburg | 199 | ||
| 22.3.1 | Ziele | 199 | ||
| 22.3.2 | Inhalte | 200 | ||
| 22.4 | Probleme und Perspektiven | 202 | ||
| 22.4.1 | Kein Konsens in der Gesellschaft beim Unterrichtsfach Technik | 202 | ||
| 22.4.2 | Technik und Naturwissenschaften | 203 | ||
| 22.4.3 | Gegenstandsbereiche des Technikunterrichts | 204 | ||
| 23 |
Zu den Begriffen Technik und Technologie
sowie zur technischen Allgemeinbildung in Vietnam Nguyen van Cuong |
209 | ||
| 23.1 | Zu den Begriffen Technik und Technologie | 209 | ||
| 23.2 | Zur Entwicklung und zum Stand der technischen Allgemeinbildung | 210 | ||
| 23.2.1 | Überblick über die historisch-gesellschaftlichen Bedingungen | 210 | ||
| 23.2.2 | Die Einführung der Arbeitserziehung in der Schule im Zeitraum von 1945 bis 1954 | 211 | ||
| 23.2.3 | Die Technische Bildung in Nordvietnam im Zeitraum von 1954 bis 1975 | 212 | ||
| 23.2.4 | Die Technische Bildung in Südvietnam im Zeitraum von 1954 bis 1975 | 213 | ||
| 23.2.5 | Die Technische Bildung im einheitlichen Land im Zeitraum von 1975 bis 2000 | 215 | ||
| 23.2.6 | Das Konzept des Technologieunterrichts für die Zeit nach 2000 | 216 | ||
| 23.2.7 | Zusammenfassung | 218 | ||
| 23.3 | Standpunkt zu den Begriffen Technik und Technologie für die Weiterentwicklung der technischen Allgemeinbildung in Vietnam | 218 | ||
| Literatur | 221 | |||
| Autoren | 235 | |||