| ZUSAMMENFASSUNG | 5 | 
 
  | I | EINLEITUNG | 19 | 
 
  | II | ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND | 23 | 
 
  |  | 1. | Ausbauziele und Szenarien für RES-E | 25 | 
 
  |  | 2. | Grundlast und gesicherte Versorgung | 29 | 
 
  | III | STROMNETZE | 39 | 
 
  |  | 1. | Erweiterung der Netzkapazität | 39 | 
 
  |  | 1.1 | Optimierung des Netzbetriebs | 39 | 
 
  |  | 1.2 | Massnahmen zur Netzverstärkung | 40 | 
 
  |  | 1.3 | Netzausbau | 42 | 
 
  |  | 2. | Netzausbaubedarf und Kosten | 44 | 
 
  |  | 2.1 | Deutschland | 45 | 
 
  |  | 2.2 | Europäische Perspektive | 54 | 
 
  |  | 2.3 | Transeuropäisches Supergrid | 56 | 
 
  | IV | SPEICHER UND WEITERE FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN | 63 | 
 
  |  | 1. | Speicher | 64 | 
 
  |  | 1.1 | Speicherbedarf | 66 | 
 
  |  | 1.2 | Speicherkosten | 68 | 
 
  |  | 1.3 | Speichertechnologien | 70 | 
 
  |  | 2. | Weitere Flexibilisierungsoptionen | 83 | 
 
  |  | 2.1 | Biogas | 83 | 
 
  |  | 2.2 | Wärme als Stromsenke – Verbindung zum Wärmesektor | 86 | 
 
  |  | 2.3 | Lastmanagement | 88 | 
 
  |  | 2.4 | Ausbau des Stromaustausches mit Norwegen | 92 | 
 
  |  | 2.5 | Regenerative Kombi-/Hybridkraftwerke | 94 | 
 
  |  | 3. | Speicher und weitere Flexibilisierungsoptionen: Zwischenfazit | 97 | 
 
  | V | SZENARIENANALYSE | 99 | 
 
  |  | 1. | Vorgehensweise | 99 | 
 
  |  | 2. | Bestimmung der Einspeiseprofile im Referenzjahr | 100 | 
  
  |  | 3. | Szenariodarstellung | 101 | 
   
  |  | 4. | Situation des Stromversorgungsystems ohne Flexibilisierungsoptionen | 103 | 
  
  |  | 5. | Begrenzungen und Flexibilisierungsoptionen | 106 | 
   
  |  | 5.1 | Systemdienstleistungen | 107 | 
  
  |  | 5.2 | Bestehende Flexibilisierungsoptionen | 108 | 
  
  |  | 5.3 | Geplanter Ausbau der bestehenden Flexibiliersungsoptionen bis 2020 | 109 | 
 
  |  | 6. | Parametrisierung der Flexibilisierungsoptionen | 111 | 
   
  |  | 6.1 | Beschreibung des Modellierungsansatzes | 112 | 
   
  |  | 6.2 | Ergebnisse zur Glättung der Residuallast | 113 | 
   
  |  | 6.3 | Ergebnisse zur Glättung der RES-E-Einspeisung | 115 | 
   
  |  | 6.4 | Netzengpässe als weitere Begrenzung | 118 | 
 
  |  | 7. | Kernergebnisse der Analyse | 118 | 
 
  | VI | INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN | 121 | 
 
  |  | 1. | Dänemark | 122 | 
 
  |  | 2. | Iberische Halbinsel | 124 | 
 
  |  | 3. | Vergleich mit Deutschland | 125 | 
  
  | VII | HANDLUNGSFELDER UND HANDLUNGSOPTIONEN | 129 | 
  
  |  | 1. | Netzengpässe und Netzausbau | 129 | 
   
  |  | 2. | Konventionelle Kraftwerke | 131 | 
 
  |  | 3. | Flexibilisierungsoptionen | 133 | 
  
  |  | 4. | Regelmarkt | 137 | 
  
  |  | 5. | Strommarktdesign | 138 | 
   
  |  | 6. | Europäische Kooperation | 138 | 
 
  | LITERATUR | 139 | 
 
  |  | 1. | In Auftrag gegebene Gutachten | 139 | 
 
  |  | 2. | Weitere Literatur | 139 | 
 
  | ANHANG | 153 | 
 
  |  | 1. | Tabellenverzeichnis | 153 | 
 
  |  | 2. | Abbildungsverzeichnis | 154 |