| I |
EINLEITUNG |
| |
1. |
Problemhintergrund
|
| |
2. |
Ziele der Arbeit
|
| |
3. |
Methodisches Vorgehen
|
| |
4. |
Aufbau der Arbeit
|
| II |
Stand der Forschung – Überlegungen zum Verhältnis von Kultur und Technik |
| |
1. |
Kultur und Technik – Begriffe
|
| |
1.1 |
Kulturbegriffe – Kulturverständnisse
|
| |
1.2 |
Gesellschaft und Technik – Technikverständnisse
|
| |
1.3 |
Das Konzept der kultivierten Technik
|
| |
| |
Exkurs 1: Visionen und Leitbilder als standardisierte Vorstellungen von der
Zukunft |
| |
| |
2. |
Kulturhistorische Betrachtung des Internets
|
| |
2.1 |
Das Internet als kultivierte Technik
|
| |
| |
Exkurs 2: Die erste Phase der Geschichte des Internets Zukunft |
| |
| |
3. |
Internet und Kultur – Hinleitung zur Forschungsfrage
|
| III |
Deutschland und Russland als Sekundärkontexte und die Primärkontexte des
Internets |
| |
1. |
Beschreibung der ausgewählten Kulturräume
|
| |
1.1 |
Der Kulturraum Deutschland
|
| |
1.2 |
Der Kulturraum Russland
|
| |
1.3 |
Fazit der Darstellung des deutschen und russischen Sekundärkontextes
|
| |
2. |
Das deutsche Internet
|
| |
2.1 |
Die Frühphase der deutschen Datenübertragung bis 1995
|
| |
2.2 |
Die Konsolidierungsphase 1995–1998
|
| |
2.3 |
Ausbau und stetiges Wachstum 1998–2007
|
| |
2.4 |
Besonderheiten des deutschen Internets
|
| |
2.5 |
Fazit der Darstellung des deutschen Primärkontextes
|
| |
3. |
Das russische Internet
|
| |
3.1 |
Die frühe Phase des Runet 1990 bis 1999
|
| |
3.2 |
Boom und stabiles Wachstum 1998–2007
|
| |
3.3 |
Kulturelle Besonderheiten des Runet
|
| |
3.4 |
Fazit der Darstellung des russischen Primärkontextes
|
| |
4. |
Der deutsche und der russische Primärkontext im Vergleich
|
| IV |
Forschungsfrage, Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen |
| |
1. |
Die Forschungsfrage
|
| |
2. |
Methodisches Vorgehen und Umsetzung
|
| |
2.1 |
Bestimmung der Multikollektive
|
| |
2.2 |
Die Entwicklung der Interviewleitfäden
|
| |
| |
Exkurs 3: Durchführung und Auswertung der Vorinterviews in Russland
Zukunft |
| |
| |
2.3 |
Die Auswahl der Experten
|
| |
2.4 |
Durchführung der Interviews
|
| |
2.5 |
Auswertung der Interviews
|
| V |
Das Internet als kultivierte Technik? – Befunde aus den Experteninterviews |
| |
1. |
Empirische Befunde für Deutschland
|
| |
1.1 |
Genereller Überblick über die empirischen Befunde für Deutschland
|
| |
1.2 |
Visionen und Leitbilder
|
| |
1.3 |
Befunde zu den Gegenstandsthemen aus dem deutschen Primärkontext
|
| |
1.4 |
Auswertung der deutschen Interviews – weitere Befunde
|
| |
1.5 |
Zusammenfassung und Fazit der deutschen Befunde
|
| |
2. |
Empirische Befunde für Russland
|
| |
2.1 |
Genereller Überblick
|
| |
2.2 |
Visionen und Zukunftsvorstellungen der russischen Experten
|
| |
2.3 |
Befunde zu den Gegenstandsthemen aus dem russischen Primärkontext
|
| |
2.4 |
Auswertung der russischen Interviews – weitere Befunde
|
| |
2.5 |
Zusammenfassung
|
| |
3. |
Vergleich ausgewählter deutscher und russischer Befunde
|
| |
3.1 |
Visionen in Deutschland und Russland
|
| |
3.2 |
Darstellung der Informationsgesellschaft in Deutschland und Russland
|
| |
3.3 |
Trends in Deutschland und Russland
|
| |
3.4 |
Ausgewählte Befunde zum deutschen und russischen Primärkontext
|
| |
3.5 |
Weitere Befunde in Deutschland und Russland
|
| |
3.6 |
Urheberrecht und geistiges Eigentum in Deutschland und Russland
|
| |
3.7 |
Fazit des Vergleichs
|
| VI |
Schlussbetrachtungen |
| |
1. |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit
|
| |
2. |
Grenzen der Arbeit
|
| |
2.1 |
Methodik
|
| |
2.2 |
Sprache als Kulturdimension
|
| |
2.3 |
Standardisierungen
|
| |
2.4 |
Aussagen über zukünftige Entwicklungen des Internets in Deutschland und Russland
|
| |
3. |
Ausblick
|
| |
3.1 |
Kultur in der Technikfolgenabschätzung
|
| |
3.2 |
Sicherheitskulturen
|
|
Anhang
|
| |
A.1. |
Die Metatexte
|
| |
A.2. |
Die deutschen Visionen und Leitbilder
|
| |
A.3. |
Die Aspekte der deutschen Experten zum Leitbild der Informationsgesellschaft
|
| |
A.4. |
Die russischen Visionen
|
|
Literatur
|