| Vorwort der Herausgeber Armin Grunwald, Christoph Revermann, Arnold Sauter
 | 7 | 
 
  | Geleitwort Ulla Burchardt
 | 13 | 
 
  | Geleitwort Wolf-Michael Catenhusen
 | 15 | 
 
  |  | 
 
  | I. | DAS TAB AUS DER BINNENSICHT – EINSICHTEN UND AUSBLICKE | 17 | 
 
  |  | »The Use of Research is not the Highest Good« – Bestimmungsfaktoren und Spannungsfelder wissenschaftlicher Politikberatung
 Thomas Petermann
 | 17 | 
 
  |  | Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen »Technology Governance«
 Armin Grunwald
 | 39 | 
 
  | II. | DAS TAB IN DER LANDSCHAFT DER WISSENSCHAFTLICHEN POLITIKBERATUNG | 61 | 
 
  |  | Verwissenschaftlichte Politik und politisierte Wissenschaft. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
 Peter Strohschneider
 | 61 | 
 
  |  | Das TAB – Wissensmakler für Parlament und Gesellschaft Justus Lentsch
 | 77 | 
 
  |  | Demokratisierung von Folgenreflexion? Das TAB im Spiegel reflexiver Modernisierung
 Stefan Böschen
 | 87 | 
 
  |  | Das TAB im europäischen Kontext Leonhard Hennen
 | 107 | 
 
  | III. | DAS WOHLBERATENE PARLAMENT – AUS DER PERSPEKTIVE VON THOMAS PETERMANN | 121 | 
 
  |  | Einleitung: »Das wohlberatene Parlament« Herbert Paschen
 | 121 | 
 
  |  | Technology assessment (Technikfolgenabschätzung) als Politikberatung: über die Angst des Parlamentariers beim Umgang mit Wissenschaft
 Thomas Petermann
 | 123 | 
 
  |  | Weg von TA – aber wohin? Thomas Petermann
 | 137 | 
 
  |  | Technikfolgenabschätzung als Politikberatung Thomas Petermann
 | 165 | 
 
  | AUTOREN |  | 185 |