|
Inhalt
|
| |
| 13 |
Armin Grunwald / Justus von Hartlieb
Auf dem Weg zum technisch optimierten Menschen?
Ein Essay-Wettbewerb und sein Kontext
|
| |
| 33 |
Meike Adam
Vom Leben als Prothesengott. Warum die Natur des Menschen so natürlich gar nicht ist
|
| |
| 40 |
Sönke Ahrens
Etwas mehr Distanz bitte! Zum Selbstverhältnis des Menschen in einer technischen Welt
|
| |
| 50 |
Imre Bárd
Transhumanismus: Selbstentfaltung oder Selbstauflösung?
|
| |
| 59 |
Meik Bittkowski
Faustischer Drang im Turing’schen Gewand. Erlösungs-Pop für das
21. Jahrhundert
|
| |
| 66 |
Ragnar Bödefeld
Die technologische Singularität und ihre Folgen für die Evolution des Menschen
|
| |
| 76 |
Niels Boeing
Die offene Technosphäre
|
| |
| 85 |
Clemens Bohrer
Cyborg-Geschichten
|
| |
| 94 |
Sascha Dickel
The Obsolete Body? Technik als Gegenwart der menschlichen Natur
|
| |
| 104 |
Anne Dippel
Vom Homo sapiens sapiens zum Homo sapiens optivus. Ironisches Prolegomenon für einen »Entartungsschutz des Menschen«
|
| |
| 115 |
Franz Domaschke
Wer entscheidet worüber und warum? Zur Topographie der Frage, ob Technik die Zukunft der menschlichen Natur sei
|
| |
| 124 |
Helena Etzold
Die wunderbare Welt der Menschheit
|
| |
| 127 |
Thorsten Felden
Grenzgänger. Der Mensch zwischen Natur und Technik
|
| |
| 135 |
Ernst Grabovszki
Der Körper und seine Schöpfer. Über die literarische Lüge und die human-technische Erzählung
|
| |
| 144 |
Jürgen Gunia
Lesen und Leben. Kreativität und Intensität im Zeitalter der elektronischen Medien
|
| |
| 154 |
Jürgen Hädrich
Homo instabilis oder Kein Versuch zur Verortung des Menschen
|
| |
| 164 |
Oliver Herwig
Das Gesicht der Zukunft. Technik ist die zweite Natur des Menschen
|
| |
| 172 |
Eva Holling
Denkst du?
|
| |
| 180 |
Marc Jongen
Technik und Natur – eine notwendige Einheit
|
| |
| 190 |
Nicole C. Karafyllis
»Bruno ist tot!« Die Raubtiernatur und die anthropologische Zukunft des Menschen
|
| |
| 200 |
Alexander Kochinka
Andersts Langeweile oder Vom Lächeln der Bienen
|
| |
| 208 |
Jörg Krenmayr
Newtopia, am 31. Juli 2056
|
| |
| 216 |
Miriam Ji Sun Leis
Wie die Technik den Menschen verändert hat. Ein Szenario aus dem Jahre 2076
|
| |
| 225 |
Christian Luckscheiter
Technik – und was dann?
|
| |
| 232 |
Sven Meyer
Perfekte Menschen und echte Helden
|
| |
| 239 |
Philip P. Moltmann
Denkenskraft
|
| |
| 242 |
Torsten Nahm
Das faustische Gefängnis
|
| |
| 247 |
Andreas Pfrengle
Quo vadis, Homo sapiens technologicus?
|
| |
| 254 |
Jürgen Prokop
Ein Traum voll Wissenschaft
|
| |
| 258 |
Elisaweta Pudowa
Wir + sie = Zukunft?
|
| |
| 262 |
Thomas A. C. Reydon
Der Transhumanismus ist nicht vertretbar
|
| |
| 272 |
Jörg Salman
Ich bin ein maschinelles Säugetier. Müssen wir uns vor einer Zukunft aus Technik fürchten?
|
| |
| 276 |
Johannes Scholten
Stimmen
|
| |
| 284 |
Stefan Selke
Sinn – Mangelware des 21. Jahrhunderts. Menschen als Werkzeuge der Veränderung in der Sphäre der Hypertechnologisierung
|
| |
| 293 |
Alexander Singer
Kontrollierbarer Umgang mit Innovation
|
| |
| 300 |
Katrin Sonnleitner
Was soll werden? Gedanken über morgen
|
| |
| 309 |
Erik Strub
Das Humane ist das Konkrete ist das Humane
|
| |
|
Anhang
|
| |
| 319 |
Über die Autorinnen und Autoren
|
| |
| 324 |
Weiterführende Literatur
|