Dagmar Oertel

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2008, TAB-Arbeitsbericht Nr. 123
[Zusammenfassung]   [Einleitung]


INHALT

ZUSAMMENFASSUNG 3
I EINLEITUNG 19
II NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIESPEICHERUNG 23
III TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN DER ENERGIESPEICHERUNG 31
  1. Mechanische Speicher 31
  1.1 Druckluftspeicher 31
  1.2 Pumpspeicherkraftwerke 35
  1.3 Schwungräder 37
  1.4 Stationäre Speicher für stoffliche Energieträger 39
  1.5 Mobile Speicher für stoffliche Energieträger 41
  2. Thermische Speicher 44
  2.1 Kapazitive (sensible) Wärmespeicher 45
  2.2 Latentwärmespeicher 51
  3. Chemische Energiespeicher 54
  3.1 Elektrochemische Speicher (Akkumulatoren) 54
  3.2 Stoffliche Energieträger 73
  3.3 Chemische Speicher für Wasserstoff 77
  3.4 Thermochemische Speicher 82
  4. Elektrische/elektromagnetische Speicher 86
  4.1 Elektrochemische Kondensatoren 86
  4.2 Supraleitende magnetische Energiespeicher 92
IV EINSATZFELDER VON ENERGIESPEICHERN IM ANWENDUNGSKONTEXT 97
  1. Überblick 97
  2. Netzunterstützung bei hohen Anteilen an erneuerbaren Energien 101
  3. Stromerzeugung im Sonnengürtel 108
  4. Speicher in Fahrzeugen 113
  5. Abschliessende Betrachtung 118
V INTERNATIONALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 121
  1. Deutschland 121
  2. Europäische Kommission 125
  3. USA 128
  4. Japan 131
  5. Korea 134
  6. Abschliessende Betrachtung 136
VI SCHLUSSFOLGERUNGEN, OFFENE FRAGEN, HANDLUNGSFELDER UND FuE-BEDARF 141
LITERATUR 149
  1. In Auftrag gegebene Gutachten 149
  2. Weitere Literatur 149
ANHANG 162

 

Erstellt am: 22.10.2008 - Kommentare an: webmaster