Günter Halbritter, Torsten Fleischer, Christel Kupsch

Strategien für Verkehrsinnovationen
Umsetzungsbedingungen – Verkehrstelematik – internationale Erfahrungen

Berlin: edition sigma 2008, Reihe: Global zukunftsfähige Entwicklung, Bd. 14, ISBN 978-3-89404-584-5, 343 Seiten, kartoniert 22.90 Euro
[Vorwort]   [Zusammenfassung]   [Abstract]


Inhalt

Vorwort 9
Zusammenfassung 13
Abstract 15
1 Einführung in die Untersuchungsthematik 17
  1.1    Zielsetzung, Vorgehensweise und Abgrenzung 17
  1.2    Themenschwerpunkte der Studie 20
2 Innovationsstrategien und das Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“ 39

  2.1    Zur Bedeutung von Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung 40
  2.1.1    Der Innovationsbegriff im gesellschaftlichen Kontext 41
  2.1.2    Gesellschaftliche Einschätzungen technischer Innovationen 52
  2.2    Das Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“ als Element der Technikgestaltung 61
  2.2.1    Wesentliche Elemente eines handlungsbezogenen Ansatzes der „nachhaltigen Entwicklung“ 63
  2.2.2    Überlegungen zu Strategien für eine „nachhaltige Entwicklung“ im Verkehr 70
  2.2.3    Überlegungen zur Evaluation einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr 78
  2.2.4    Ansätze zur Evaluation einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr 88
  2.3    Innovationen und Verkehrspolitik 92
  2.3.1    Die Rolle politisch legitimierter Institutionen beim Innovationsmanagement 95
  2.3.2    Notwendige Voraussetzungen für die Nutzung der Systemvorteile neuer Techniken und Dienste 101
  2.3.3    Überlegungen zu grundsätzlichen Innovationshemmnissen 107
3 Technische und organisatorische Aspekte der Verkehrstelematik 111
  3.1    Grundsätzliche technisch-organisatorische Aspekte der Verkehrstelematik 112
  3.1.1    Entwicklungsstand ausgewählter Basistechniken 114
  3.2    Telematiksysteme im Straßenverkehr 139
  3.2.1    Technisch-organisatorische Aspekte zur Verkehrsinformation und -lenkung 140
  3.2.2    Systeme zur Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren 150
  3.2.3    Weitere Anwendungen der Verkehrstelematik 163
  3.3    Telematiksysteme im öffentlichen Verkehr 164
  3.3.1    Systeme zur Rationalisierung und Optimierung der Betriebsabläufe und zurEffizienzverbesserung 165
  3.3.2    Informationssysteme im öffentlichen Verkehr 168
  3.3.3    Elektronisches Fahrgeldmanagement 171
  3.4    Telematiksysteme für den intermodalen Verkehr 173
4 Erfahrungen bei der Einführung neuer Techniken und Dienste in den USA und Japan 177
  4.1    Erfahrungen aus den USA 178
  4.1.1    Nationale Aktivitäten im Bereich der Konzeptentwicklung und Gesetzgebung 179
  4.1.2    Regionale Aktivitäten – Projekte zum Ballungsraumverkehr (Minnesota Guidestar,
Metropolitan Model Deployment Initiatives – MMDI)
200
  4.1.3    Zur Übertragbarkeit US-amerikanischer Erfahrungen 216
  4.2    Erfahrungen aus Japan 219
  4.2.1    Nationale Aktivitäten im Bereich der Konzeptentwicklung und Gesetzgebung 220
  4.2.2    Ausgewählte Projekte zur Verkehrstelematik 224
  4.3    Resümee 231
5 Erfahrungen bei der Einführung neuer Techniken und Dienste in Europa 233
  5.1    Verkehrstelematik in Programmen und Initiativen der Europäischen Union 234
  5.1.1    Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union 235
  5.1.2    Europäische Rahmenarchitektur 237
  5.2    Schweiz 241
  5.2.1    Institutionelle und organisatorische Gegebenheiten in der Schweiz 243
  5.2.2    Neue Verkehrsdienstleistungen auf der Grundlage der Verkehrstelematik –
die Mobilitätsinitiative „Mobility CarSharing Schweiz“
244
  5.2.3    Neue Verkehrsdienstleistungen auf der Grundlage der Verkehrstelematik – Rufbussystem PubliCar 248
  5.2.4    Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) 250
  5.2.5    Resümee 252
  5.3    Österreich 254
  5.3.1    Das Konzept des Telematikrahmenplans 255
  5.3.2    Umsetzung des Telematikrahmenplans und regionale Aktivitäten 258
  5.3.3    Resümee 265
  5.4    Großbritannien 266
  5.4.1    Konzeptionelle Grundlagen der nationalen Verkehrspolitik sowie deren rechtliche und administrative Umsetzung 268
  5.4.2    Road Pricing in Großbritannien 270
  5.4.3    Congestion Charging in London 273
  5.4.4    Resümee und Ausblick 280
6 Übertragbarkeit von ausgewählten Erfolgsmodellen auf deutsche Verhältnisse 283
  6.1    Ausgewählte Erfolgsmodelle 284
  6.1.1    Das multimodale Reisendeninformationssystem Trips123 im Großraum New York/New Jersey/Connecticut 285
  6.1.2    Das Verkehrsinformations- und -lenkungssystem VICS in Japan 289
  6.1.3    Die Mobilitätsinitiative „Mobility CarSharing Schweiz“ 291
  6.1.4    Das Planungsinstrument „Nationale ITS-Architektur“ der USA 294
  6.2    Ergebnisse von Experteninterviews in Deutschland 297
  6.2.1    Verbände 298
  6.2.2    Kommunen und Deutscher Städtetag 299
  6.2.3    Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 302
  6.2.4    Innovationshemmnisse nach Einschätzungen deutscher Akteure 305
  6.3    Grundsätzliche Umsetzungshemmnisse für Innovationen in Deutschland 309
Verzeichnis der Abkürzungen 325
Tabellenverzeichnis 333
Abbildungsverzeichnis 335
Literaturverzeichnis 337


Erstellt am: 22.04.2008 - Kommentare an: webmaster