Peter Hocke, Armin Grunwald (Hg.)

Wohin mit dem radioaktiven Abfall?
Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung

Berlin: edition sigma 2006, Reihe: Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 8, ISBN 3-89404-938-3, 256 Seiten, 19,90 Euro
[Titelbild]   [Einführung in diesen Band]


Inhaltsverzeichnis

  Die Endlagerung nuklearer Abfälle als ungelöstes Problem
Eine Einführung in diesen Band
Armin Grunwald, Peter Hocke
11
  1 Die ungelöste Endlagerfrage 11
  2 Das Endlagerproblem als Standortfrage 14
  3 Legitimation und Akzeptanz von Standortentscheidungen 18
  4 Sozialwissenschaftliche Endlagerforschung - Stand und Defizite 23
  5 Zum Inhalt des Buches 25
Teil I Divergente Perspektiven auf die Endlager-Frage 35
  Zur Endlagerfrage und der nicht stattfindenden sozialwissenschaftlichen Endlagerforschung in Deutschland
Lutz Mez
37
  1 Perspektiven der Kernenergie 38
  2 Gibt es eine „Renaissance“ der Kernenergie? 38
  3 Osteuropa 41
  4 Der Atomausstieg in Deutschland 43
  5 Staatsversagen im Bereich der Energiepolitik 45
  6 Atomausstieg und Probleme der Endlagerung 48
  7 Standortwahl für eine nukleares Endlager und NIMBY-Syndrom 49
  Die unklare nukleare Entsorgung
Persönliche Reminiszenzen und Reflexionen
Manfred Popp
53
  Die Suche nach dem Endlager - „Make Things Small“
Wolfgang Kromp, Roman Lahodynsky
63
  1 Einleitung 63
  2 Der AkEnd-Vorschlag als bisher fortschrittlichster Verfahrensansatz in Deutschland 64
  3 Diskussion und Kritik 67
  3.1 Festlandstiefe als letztes Ressort? 67
  3.2 ITAS-Workshop 69
  3.3 Zuverlässigkeit geologischer Formationen versus menschliche Institutionen 69
  4 Zur Optimierung von Sicherheit und Sicherung 71
  4.1 Verfahrensvorschlag 71
  4.2 Dauerinstitutionalisierung versus Endlager 72
  4.3 Erleichterte versus erschwerte Zugänglichkeit 73
  4.4 Dezentrale versus zentrale Standorte 74
  4.5 Abfallverminderung 75
  4.6 Akzeptanz schaffen 76
  4.7 Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung 78
  5 Resümee 79
Teil II Endlagerpolitik in Deutschland 83
  Der Weg nach Gorleben
Zur Geschichte der Endlagerung in der Bundesrepublik Deutschland (1955 bis 1977)
Anselm Tiggemann
85
  1 Das Salzkonzept 85
  2 Die Standortauswahl für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ 90
  3 Gorleben als Ergebnis der niedersächsischen Standortauswahl 94
  4 Die politische Diskussion um Gorleben 1976/77 97
  4.1 Bedenken der Bundesregierung gegen „Gorleben“ 97
  4.2 Die Bundesregierung akzeptiert Gorleben 99
  4.3 Die Bewertung der Gorleben-Entscheidung 99
  Bürgerbeteiligung und Regionalentwicklung am Standort für ein atomares Endlager
Detlev Ipsen
105
  1 Zivilgesellschaft als Realität und Perspektive 106
  2 Grundsätzliche Überlegungen zur Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche 109
  3 Region als Lebenswelt 112
  4 Die Organisation der Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung regionaler Zukunftsperspektiven 113
  5 Grundsätze für die Umsetzung der Regionalentwicklung 116
  6 Resümee 117
Teil III Der Stand der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Endlagerforschung 119
  Die Förderung von Forschung und Entwicklung zur Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen
Horst Pitterich
121
  1 Forschungsförderung auf dem Gebiet Entsorgung gefährlicher Abfälle unter Tage 121
  2 Zuständigkeiten 125
  3 Der Projektträger im Forschungszentrum Karlsruhe 127
  4 Vorhaben, Kosten, Ergebnisse 128
  4.1 Das Vorhaben Schachtverschluss Salzdetfurth II der K+S Aktiengesellschaft 131
  4.2 Der Großversuch Thermische Simulation Streckenlagerung (TSS) 134
  5 Resümee 134
Teil IV Kontextstrukturen der Endlager-Debatte und deliberative Verfahren als Handlungschance 141
  Integrating Deliberation and Analysis in Radioactive Waste Policy
Lessons from Participatory Risk Assessment in the USA and Canada
Frank Fischer
143
  1 Nuclear Technologies in society - the story of a grand failure of communication 143
  2 Classical Risk Assessment and its Limitations 144
  3 Legitimization of Science 146
  4 Extended Assessment and Deliberation 148
  5 Recommendations of the National Research Council 150
  6 Conclusions 152
  Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung
Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive
Peter Hocke
155
  1 Demokratische Strukturen im Spannungsfeld von Entscheidungsfindung und Interessenvermittlung 156
  2 Öffentlichkeit und die Eigenlogik von verschränkten Entscheidungsprozessen 158
  2.1 Interessenartikulation und -aggregation 161
  2.2 Wissenschaft als ein Ergebnis funktionaler Differenzierung 164
  2.3 Wissenschaft, mediale Kommunikation und Erwartungen der Politik 167
  3 Die Experten-Rolle in deliberativen Verfahren 169
  4 Zusammenfassende Ergebnisse 172
  Stärkung des Dialogs zwischen lokalen Akteuren und Entscheidungsträgern
Zu den Ergebnissen des COWAM-Projektes des 5. EU-Rahmenprogramms
Detlef Appel
181
  1 Das Projekt COWAM und seine Ziele 181
  2 Seminare 183
  3 Zur Organisation und Arbeitsweise des Projektes 185
  4 Ergebnisse 186
  5 Bewertung des COWAM-Prozesses 190
  Die Einstellung zur Endlagerung und die politische Partizipation der Bevölkerung
Ergebnisse zweier repräsentativer Bevölkerungsumfragen
Martin Stolle
193
  1 Einführung 193
  2 Bevölkerungsumfragen 194
  3 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfragen 2001 und 2002 196
  3.1 Wie wird das Problem der Lagerung radioaktiver Abfälle in der Bevölkerung wahrgenommen? 196
  3.2 Politische Partizipation der Bevölkerung 201
  3.3 Einstellungen gegenüber der Nutzung der Kernenergie 206
  4 Zusammenfassung 209
  5 Anhang 212
  5.1 Skalen zur Einstellung gegenüber der Kernenergie 212
  5.2 Skalen zu den Folgen der Endlagerung 212
  5.3 Skalen des Technikverständnisses 213
  5.4 Einzelfragen bzw. Items 214
  5.5 Deskriptive Statistik der Skalen und drei Items 215
Teil V Chancen und Risiken einer problemorientierten sozialwissenschaftlichen Endlagerforschung 217
  Von der Fachöffentlichkeit zum öffentlichen Diskurs
Schweizer Erfahrungen und Ansätze zu einem erweiterten Entscheidungsmodell
Thomas Flüeler
219
  1 Perspektiven integrierter Problemforschung gefragt 219
  2 Problemforschung ist ziel- und lösungsbezogen 220
  3 Mögliche Fragestellungen und Forschungsthemen 222
  4 Musterland Schweiz 226
  5 Schweiz als Muster? 227
  6 „Die Schweiz“ ist kein Muster 228
  7 Folgerungen 230
  Konzeptionelle Anmerkungen und Vorschläge für eine sozialwissenschaftliche problemorientierte Endlagerforschung in Deutschland
Nachwort
Peter Hocke
239
  1 Zu den Resultaten des Workshops 240
  2 Wie viel Bezug zur Gegenwart? 245
  3 Argumente für die Strukturierung einer zukünftigen Endlagerforschung in Deutschland 246
  3.1 Zu den Forschungszielen 247
  3.2 Zur Methode 248
  3.3 Quantitativ plus qualitativ 250
  3.4 Ausblick 251
  Autorenverzeichnis 255



Erstellt am: 08.03.2006 - Kommentare an: Armin Grunwald