Reinhard Coenen, Armin Grunwald (Hrsg.)

Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland -
Analyse und Lösungsstrategien

Berlin: edition sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 5), ISBN: 3-89404-575-2, 544 Seiten, 29,90 Euro
[Inhaltsverzeichnis]   [Vorwort]   [Zusammenfassung]


Geleitwort Buchcover

Inflationärer Gebrauch hat den Begriff Nachhaltigkeit verwischt. Um seine Inhalte zu präzisieren, sein theoretisches Potenzial auszuloten und seine Tauglichkeit als Handlungskriterium zu überprüfen, verbindet das Projekt "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland" Grundlagenforschung mit anwendungsorientierten empirischen Untersuchungen und überschreitet dabei die Grenzen von Disziplinen und Organisationen. Ein solches Vorhaben ist von hoher Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft. Es passt zudem vorzüglich in die Helmholtz-Gemeinschaft. Denn ihre Vision für Forschung im 21. Jahrhundert ist es, Grundlagen für die Gestaltung unserer Zukunft zu schaffen und gemeinsam mit Partnern Lösungen für die drängenden globalen Probleme zu suchen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Helmholtz-Gemeinschaft bearbeiten zahlreiche Themen, die unmittelbar auf nachhaltige Entwicklung zielen: Ob es darum geht, unser Klimasystem besser zu verstehen, Chancen für den Erhalt der Artenvielfalt auszuloten oder die Mobilität und Energieversorgung künftiger Generationen zu sichern - in allen sechs Forschungsbereichen der Gemeinschaft ist es das Ziel, die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern und zugleich die Basis für die technologische Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu schaffen.

Die Ergebnisse des Projekts "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland", die in diesem Band beschrieben werden, sind durch systemische Erforschung des komplexen Themas Nachhaltigkeit entstanden. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher haben viele bislang getrennt erkundete Aspekte zusammengeführt, um zu beantworten, wie gesellschaftliche Entwicklungen, insbesondere die Herstellung und Nutzung neuer Technik, unter dem Kriterium der Nachhaltigkeit einzuschätzen sind. Um zu Orientierungs- und Handlungswissen zu kommen, haben sie bei jeder Fragestellung ökologische, politische, wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt. Der permanente Austausch zwischen Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, konzeptioneller Arbeit, Technikfolgenabschätzung und sozioökonomischer Forschung dienten dazu, zwei Fragen zu beantworten: Welche Konsequenzen hat es für Deutschland, wenn das Land sich zu global zukunftsfähiger Entwicklung bekennt? Wie kann Deutschland den Anforderungen begegnen, die mit diesem Anspruch verbunden sind?

Die Antworten der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in diesem Buch nachzulesen. "Nachhaltige" Wirkung hatte das Projekt bereits auf die Forschungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft: Aufbauend auf seinen Ergebnissen entstand ein neues Forschungsprogramm "Nachhaltige Entwicklung und Technik", das im Jahr 2004 anlaufen wird.

Professor Dr. Walter Kröll
Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft




Erstellt am: 27.06.2003 - Letzte Änderung: 27.05.2008 - Kommentare an:     Armin Grunwald