Technikfolgenabschätzung - eine Einführung

Armin Grunwald
Berlin: Edition Sigma, 2002 (Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 1), ISBN: 3-89404-931-6, 319 Seiten, 24,90 Euro


Inhalt

Teil I
Gesellschaft und Technik - Die Herausforderungen
1 Moderne Technik und die Folgen
1.1 Technik als Fortschritt
1.2 Unerwünschte Nebenfolgen
1.3 Legitimationsprobleme und Technikkonflikte
1.4 Die Frage der gesellschaftlichen Gestaltbarkeit der Technik
1.5 Vertrauensverlust und Expertendilemma
1.6 Das Entstehen der Technikfolgenabschätzung
2 Problemlösung durch Technikfolgenabschätzung
2.1 Das Definitionsproblem
2.2 Funktionen der Technikfolgenabschätzung
2.2.1 Politikberatung und Entscheidungsunterstützung
2.2.2 Frühwarnung und Früherkennung
2.2.3 Konflikterkennung und Konfliktbewältigung
2.2.4 Gesellschaftliches Lernen über Technik und Technikfolgen
2.3 Adressaten und Gegenstandsbereich
2.4 Anforderungen und Erwartungen
2.4.1 Der Vollständigkeitsanspruch
2.4.2 Qualitätskriterien Teil II Realisierungen der Technikfolgenabschätzung
Teil II
Realisierungen der Technikfolgenabschätzung
3 Bezeichnungen und Unterscheidungen
3.1 Kritik am Begriff der Technikfolgenabschätzung
3.2 Wichtige Begriffe
3.2.1 Evaluationsstudien und Wirkungsanalysen
3.2.2 Gesetzesfolgenabschätzung
3.2.3 Innovationsstudien
3.2.4 Innovations- und Technikanalyse (ITA)
3.2.5 Integrated Assessment
3.2.6 Lebenszyklusanalyse und Produktlinienanalyse (Life Cycle Assessment, LCA)
3.2.7 Produktfolgenabschätzung
3.2.8 Risikoanalyse (risk assessment)
3.2.9 Systemanalyse
3.2.10 Technikbewertung
3.2.11 Technology Forecasting (Technologiefrüherkennung)
3.2.12 Technology Foresight (Technologievorausschau)
3.2.13 Umweltverträglichkeitsprüfung
3.2.14 Zukunftsforschung
3.3 Leitunterscheidungen
4 Institutionen
4.1 Das Office of Technology Assessment (OTA)
4.2 Politikberatende Technikfolgenabschätzung in Europa
4.2.1 Parlamentarische TA-Einrichtungen
4.2.2 Technikfolgenabschätzung für die Exekutive
4.3 Wirtschaft
4.4 TA-Forschung in Deutschland
4.4.1 Forschungseinrichtungen
4.4.2 Netzwerke
4.5 Internationale Vernetzung
4.6 Dokumentationen zur Technikfolgenabschätzung
5 Konzeptionen
5.1 Das "klassische" Konzept
5.2 Partizipative Technikfolgenabschätzung
5.2.1 Erwartungen und Zielsetzungen
5.2.2 Ausgewählte partizipative Verfahren
5.2.3 Schwierigkeiten partizipativer Ansätze
5.3 Constructive Technology Assessment
5.4 Technikgeneseforschung und Leitbild Assessment
5.5 Technikbewertung im Verein Deutscher Ingenieure
5.6 Rationale Technikfolgenbeurteilung
5.7 Konzeptioneller Pluralismus
Teil III
Forschungsmethodik
6 Aufbau und Elemente von TA-Projekten
7 Festlegung des Projektdesigns
7.1 Klärung der Fragestellung
7.2 Eingrenzung des Gegenstandsbereiches
7.3 Wahl der Vorgehensweise und Methodik
7.4 Vorprojekte in der Technikfolgenabschätzung
8 Methodische Herausforderungen
8.1 Prognosen und Szenarien
8.1.1 Das Zukunftsverständnis
8.1.2 Prognosebegriff
8.1.3 Methodische Probleme
8.2 Bewertungen
8.2.1 Bewertungsbegriff
8.2.1 Methodische Probleme
8.3 Entwicklung von Handlungsoptionen
8.4 Quantitative oder qualitative Technikfolgenabschätzung?
9 Methoden in der Technikfolgenabschätzung
9.1 Mobilisierung von Kreativität
9.2 Die Heranziehung von Expertenwissen
9.2.1 Interviewverfahren
9.2.2 Delphi-Verfahren
9.3 Erlangung von Systemverständnis
9.3.1 Risikoanalyse
9.3.2 Stoffstromanalyse
9.3.3 Ökobilanzierung
9.3.4 Input/Output-Analysen
9.4 Gewinnung von Zukunftswissen
9.4.1 Trendextrapolation
9.4.2 Modellierung und Simulation
9.4.3 Szenariotechnik
9.5 Argumentationslage und Bewertung
9.5.1 Diskursanalyse und -rekonstruktion
9.5.2 Wertbaumanalyse
Teil IV
Technikfolgenabschätzung im Kontext
10   Technikfolgenabschätzung in der gesellschaftlichen Kritik
10.1   Technikfolgenabschätzung als Technikverhinderung
10.2 Technikfolgenabschätzung als Akzeptanzbeschaffung
10.3 Konsequenzen für die Technikfolgenabschätzung
10.4 Das Umsetzungsproblem: Folgenlose Folgenforschung?
11 Verhältnis zu den Wissenschaften
11.1 Technikfolgenabschätzung als problemorientierte Forschung
11.2 Beiträge der wissenschaftlichen Disziplinen
11.2.1   Natur- und Ingenieurwissenschaften
11.2.2 Wirtschaftswissenschaften
11.2.3 Sozialwissenschaften
11.2.4 Politikwissenschaften
11.2.5 Rechtswissenschaften
11.2.6 Ethik
11.3 Die neue Relevanz der Wissenschaftstheorie
12 Technik und Nachhaltigkeit
12.1 Kernelemente der Diskussion um Nachhaltigkeit
12.2 Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit
12.2.1 Erneuerbare Energien
12.2.2 Informations- und Kommunikationstechnologie im Verkehr
12.2.3 Nanotechnologie
12.3 Nachhaltige Technikgestaltung
13 Grenzen der Technikfolgenabschätzung
13.1 Mehr Vernunft in der Technikgestaltung?
13.2 Mehr Demokratie in der Technik?
13.3 Technik ohne Risiko?
Literatur
Verzeichnis der Abkürzungen




Stand: 18.09.2002 - Kommentare an:     Armin Grunwald