|
Abbildungsverzeichnis
|
X |
|
|
Tabellenverzeichnis
|
XI |
|
|
Abkürzungsverzeichnis
|
XII |
|
| 1. |
Einleitung
|
1
|
| |
1.1 |
Erneuerbare Energien als Baustein der Energieversorgung
|
1 |
| |
1.2 |
Ziele und Fragestellungen der Arbeit
|
3 |
| |
1.3 |
Wahl des Forschungsgegenstandes
|
7 |
| |
1.4 |
Aufbau der Arbeit
|
8 |
| 2. |
Energiethemen in der Wirtschaftsgeographie und Nachbardisziplinen
|
11 |
| |
2.1 |
Energiethemen in der Wirtschaftsgeographie
|
11 |
| |
2.2 |
Systemische Ansätze als Zugang zu Energiefragestellungen
|
13 |
| |
2.3 |
Projekt einer Geographie nachhaltigkeitsorientierter Transitionen und Einordung der Arbeit
|
14 |
| 3. |
Innovationssysteme aus räumlicher und technologischer Perspektive
|
19 |
| |
3.1 |
Innovationen und technologischer Wandel als Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung
|
19 |
| |
3.2 |
Systemische Ansätze zum technologischen Wandel
|
21 |
| |
3.3 |
Zum Ansatz technologischer Systeme
|
34 |
| |
3.4 |
Kritik an Innovationssystem-Konzepten
|
44 |
| |
3.5 |
Zusammenfassung
|
51 |
| 4. |
Marktformierung in der Entstehung technologischer Systeme
|
53 |
| |
4.1 |
Marktformierung im Ansatz Technologischer Innovationssysteme
|
53 |
| |
4.2 |
Linearer Marktentwicklungspfad?
|
54 |
| |
4.3 |
Folgerung: Fokus auf Marktsegmente
|
57 |
| |
4.4 |
Marktformierung im technologischen System aus räumlicher Perspektive
|
81 |
| |
4.5 |
Zusammenfassung: Gang der konzeptionellen Überlegungen
|
85 |
| 5. |
Methodik
|
89 |
| |
5.1 |
Empirische Abbildung von Innovationssystemen
|
89 |
| |
5.2 |
Relationale Perspektive als Zugang
|
90 |
| |
5.3 |
Empirische Vorgehensweise
|
92 |
| 6. |
Energieversorgung im Wandel
|
97 |
| |
6.1 |
Externer und interner Wandlungsdruck auf die Stromerzeugung
|
97 |
| |
6.2 |
Merkmale der Infrastruktursektoren
|
98 |
| |
6.3 |
Liberalisierung und Privatisierung
|
101 |
| |
6.4 |
Förderpolitik für erneuerbare Energien
|
109 |
| |
6.5 |
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Politikdimension: Zusammenfassung
|
127 |
| 7. |
Unternehmensdynamik
|
131 |
| |
7.1 |
Die Produktionskette: Vom Quarzsand zur Photovoltaikanlage
|
132 |
| |
7.2 |
Entwicklungsphasen der industriellen Produktion
|
141 |
| |
7.3 |
Gegenwärtiger Status bei zunehmender internationaler Konkurrenz
|
153 |
| |
7.4 |
Räumliche Strukturen der Photovoltaikindustrie
|
155 |
| |
7.5 |
Zusammenfassung: Photovoltaik-Produktion in Deutschland
|
161 |
| 8. |
Anwendung der Photovoltaiktechnologie
|
165 |
| |
8.1 |
Deutschland im internationalen Vergleich
|
165 |
| |
8.2 |
Marktsegmente im deutschen Photovoltaik-Markt
|
170 |
| |
8.3 |
Solarinitiativen als Intermediäre im Marktformierungspfad
|
185 |
| |
8.4 |
Räumlicher Wandel der Marktformierung
|
226 |
| |
8.5 |
Zwischenfazit
|
246 |
| 9. |
Entwicklung der Photovoltaik zwischen Unternehmensformierung, Politikgestaltung, Marktformierung und sektoraler Dynamik
|
247 |
| |
9.1 |
Wechselwirkungen innerhalb des Photovoltaik-TIS
|
247 |
| |
9.2 |
Wechselwirkungen von TIS und Sektorebene
|
260 |
| 10. |
Schlussfolgerungen
|
265 |
| |
10.1 |
Anwendung der Photovoltaiktechnologie – zentrale Ergebnisse
|
265 |
| |
10.2 |
Kritische Reflektion und weiterer Forschungsbedarf
|
272 |
| |
10.3 |
Technologiepolitische Konsequenzen
|
275 |
| |
10.4 |
Beitrag zur räumlichen Perspektive auf die Transition der Energieversorgung
|
277 |
|
Literaturverzeichnis
|
280 |
|
Anhang 1: Abbildungen 30-34
|
295 |
|
Anhang 2: Fragebogen Solarinitiativen
|
299 |
|
Anhang 3: Explorative Interviews
|
302 |