|
ZUSAMMENFASSUNG
|
3 |
| I |
EINLEITUNG |
19 |
| II |
NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIESPEICHERUNG |
23 |
| III |
TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN DER ENERGIESPEICHERUNG |
31 |
| |
1. |
Mechanische Speicher
|
31 |
| |
1.1 |
Druckluftspeicher
|
31 |
| |
1.2 |
Pumpspeicherkraftwerke
|
35 |
| |
1.3 |
Schwungräder
|
37 |
| |
1.4 |
Stationäre Speicher für stoffliche Energieträger
|
39 |
| |
1.5 |
Mobile Speicher für stoffliche Energieträger
|
41 |
| |
2. |
Thermische Speicher
|
44 |
| |
2.1 |
Kapazitive (sensible) Wärmespeicher
|
45 |
| |
2.2 |
Latentwärmespeicher
|
51 |
| |
3. |
Chemische Energiespeicher
|
54 |
| |
3.1 |
Elektrochemische Speicher (Akkumulatoren)
|
54 |
| |
3.2 |
Stoffliche Energieträger
|
73 |
| |
3.3 |
Chemische Speicher für Wasserstoff
|
77 |
| |
3.4 |
Thermochemische Speicher
|
82 |
| |
4. |
Elektrische/elektromagnetische Speicher
|
86 |
| |
4.1 |
Elektrochemische Kondensatoren
|
86 |
| |
4.2 |
Supraleitende magnetische Energiespeicher
|
92 |
| IV |
EINSATZFELDER VON ENERGIESPEICHERN IM ANWENDUNGSKONTEXT |
97 |
| |
1. |
Überblick
|
97 |
| |
2. |
Netzunterstützung bei hohen Anteilen an erneuerbaren Energien
|
101 |
| |
3. |
Stromerzeugung im Sonnengürtel
|
108 |
| |
4. |
Speicher in Fahrzeugen
|
113 |
| |
5. |
Abschliessende Betrachtung
|
118 |
| V |
INTERNATIONALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE |
121 |
| |
1. |
Deutschland
|
121 |
| |
2. |
Europäische Kommission
|
125 |
| |
3. |
USA
|
128 |
| |
4. |
Japan
|
131 |
| |
5. |
Korea
|
134 |
| |
6. |
Abschliessende Betrachtung
|
136 |
| VI |
SCHLUSSFOLGERUNGEN, OFFENE FRAGEN, HANDLUNGSFELDER UND FuE-BEDARF |
141 |
|
LITERATUR
|
149 |
| |
1. |
In Auftrag gegebene Gutachten
|
149 |
| |
2. |
Weitere Literatur
|
149 |
|
ANHANG
|
162 |